
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 06.08.2022Dossier-Spezial: Ein Jahr im Leben eines uralten BaumesHaben Sie sich schon einmal Gedanken über einen bestimmten Baum gemacht? Oder haben einen im Kopf, der etwas ganz besonderes für Sie ist? Vielleicht ist das aber auch Neuland für Sie? Dann geht es Ihnen so, wie es dem Dossier-Redakteur Malte Henk lange ging – bis zum Jahr 2020. Da hatte er die Idee für eine Reportage, ein Jahr lang einen Jahrhunderte alten Baum im Emsland – durch alle vier Jahreszeiten hinweg – zu begleiten: Was passiert in so einem Jahr? Und was lehrt einen ein so alter Baum über das eigene Leben? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Malte Henk »Die dicke Linde und die Ewigkeit« aus der ZEIT vom 30. Mai 2021. Und am Ende der Folge erfahren Sie außerdem vom Baumpfleger Jürgen Unger, wie es der dicken Linde heute geht. Hier geht es zum Dossier von Malte Henk: https://www.zeit.de/2021/22/riesenlinde-heede-geschichte-forschung/komplettansicht [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 04.08.2022Kinderkriegen lassen? (DIE ZEIT 32/2022)In Deutschland gilt eins der restriktivsten Gesetze zur Reproduktionsmedizin. Bis heute ist es verboten, das eigene Kind von einer Leihmutter austragen zu lassen. Paare, die selbst keine Kinder bekommen können, suchen oft Hilfe im Ausland. Martin Spiewak, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, hat ein Paar begleitet, das gemeinsam mit einer Leihmutter aus der Ukraine gerade ein Kind bekommt. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt er, wie die Kritikerinnen und Kritiker der Leihmutterschaft argumentieren, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sie beurteilen und wie sich die restriktive Reproduktionsmedizin in Deutschland nun wandeln könnte. Zum Interview »Wem gehört der Körper der Leihmutter?« von Martin Spiewak: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/leihmutterschaft-usa-ukraine-anika-koenig [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 30.07.2022Dossier-Spezial: Paradies im Wiederaufbau – was nach den Waldbränden passierteEin gigantischer Waldbrand vernichtete im November 2018 den kalifornischen Ort Paradise. 86 Menschen starben. 27.000 Menschen verloren ihr zu Hause. Danach stritten die Überlebenden um die Zukunft ihrer Stadt. Eine Woche lang hat die ZEIT-Reporterin Kerstin Kohlenberg vor Ort recherchiert: Lässt sich ein niedergebrannter Ort wieder aufbauen – und sollte man es tatsächlich tun, wenn der Ort in einem feuergefährdeten Gebiet liegt? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Kerstin Kohlenberg »Paradies im Wiederaufbau« aus der ZEIT vor drei Jahren. Heute ist die Geschichte aktueller denn je, denn es geht um Waldbrände, wie sie jetzt wieder überall wüten. Wie reagiert man auf das Feuer, wenn es einem alles nimmt, was man liebt? Am Ende der Folge erfahren Sie außerdem was in Paradise seit dem Erscheinen des Artikels alles passiert ist. Was man den Flammen entgegensetzen kann, haben Forschern herausgefunden. Lesen Sie hier »Im Zeitalter des Feuers«: https://www.zeit.de/2022/31/waldbraende-europa-johann-georg-goldammer [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 23.07.2022Was steckt hinter dem Dossier der ZEIT?In dieser Episode stellen wir Ihnen die wichtigste Reportage-Form der ZEIT vor. Genauer gesagt die Texte, in denen wahrscheinlich die meiste Arbeit und Zeit steckt. Die Texte, für die die ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure die meisten Preise abräumen – es geht um das Dossier. Auf drei Zeitungs-Seiten werden im Dossier die unterschiedlichsten Themen jenseits der Tagesaktualität beleuchtet. Anhand einzelner Schicksale nehmen uns die Reporter ganz nah heran an Erlebnisse und Begegnungen. Im Podcast verrät die ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg was das Dossier eigentlich so besonders macht? Weshalb das Lesen eines Dossiers auch immer eine Entschleunigung des Alltags ist und das Schreiben des Dossiers meist ein kleiner Kampf gegen sich selbst bedeutet. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.