Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren und wie sein älterer Bruder Wilhelm von Hauslehrern auf dem Familien-Schloss Tegel unterrichtet. Schon während seines Studiums arbeitete er als Bergbauspezialist für den preußischen König.
Das elterliche Erbe ermöglichte ihm von 1799 bis 1804 eine große Forschungsreise nach Amerika, deren reichen Ertrag er in den Jahrzehnten danach in umfangreichen wissenschaftlichen Werken veröffentlichte. Eine zweite große Reise führte ihn 1829 nach Russland. Seine Erfahrungen während der Expeditionen machten ihn zu einem Kritiker des Kolonialsystems und einem erbitterten Gegner der Sklaverei. Humboldt starb am 6. Mai 1859 in Berlin.

Feature
Dokumentation und Reportage Folgen
Aufwändig produzierte Feature, investigative Recherchen und einfühlsame Porträts
Folgen von Dokumentation und Reportage
27 Folgen
-
Folge vom 11.07.2025Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos - Folge 1 von 8 - Humboldts Welt – Ein biographisches Porträt
-
Folge vom 19.06.2025Virtuelle Welten, echte Krisen. Natur und Klima im ComputerspielComputerspiele sind digitale Labore, in denen wir nicht nur spannende Weltraumabenteuer erleben können, sondern in denen wir mit virtuellen Doppelgängern der Erde experimentieren. Spieleklassiker wie "Sim Earth" oder Flugsimulatoren simulieren nicht nur ökologische Zusammenhänge oder atemberaubende Ausblicke, sondern auch das menschliche Verhalten, das unsere Umwelt prägt. Doch während wir die Natur im Spiel kontrollieren und modellieren, werfen diese digitalen Welten auch Fragen über unser eigenes Selbstbild auf: Welche Rolle nehmen wir in diesen virtuellen Erden ein? Wie prägen diese Modelle unsere Vorstellungen von Besitz, Wachstum und Verantwortung in der realen Welt? Können wir durch das Spielen lernen, unsere Beziehung zur Erde neu zu denken? Wir besuchen virtuelle Welten und sprechen mit Expertinnen und Experten wie Alenda Chang über die Verbindung zwischen Spielen, Wissenschaft und ökologischer Vorstellungskraft. hr 2025
-
Folge vom 12.06.2025Und heute mild und morgen wild - Meeresbegegnungen und MeeresphantasienDas Meer hat schon immer zu tiefgründigem Nachdenken angeregt und trotz aller Gefahren zu friedlichen oder weniger friedlichen Unternehmungen herausgefordert. In allen Religionen gilt Wasser als Urquell des Lebens und als Element der Reinigung. Die zu Beginn der Schöpfung mit Wasser bedeckte Erde und die großen Fluten, die aus Strömen und vom Ozean über das Land hereinbrechen, wurden aber auch zum Sinnbild einer zerstörerischen Natur; Wasser steht nicht nur für den Anfang des Lebens, sondern auch für sein Ende. Ozean und Schifffahrt wurden Allegorien für Begrenzung und Grenze ebenso wie für Offenheit und Neugier, für menschliche Sehnsucht und Aufbrüche ins Ungewisse, für Gefahren und Chancen in der Begegnung mit dem Unbekannten. Das Meer brachte Gesellschaften und Kulturen einander nahe, doch es war auch Schauplatz militärischer Aktionen, und Seereisen trugen, bevor sie zur touristischen Attraktion wurden, zur Verbreitung von Krankheiten bei. Die Philosophie sah im maritimen Aufbruch auch eine Begegnung mit sich selbst, eine Fahrt in das offene Meer der Unendlichkeit, in ein Denken als Prozess, der kein Ende hat. In Gedichten, Erzählungen, Romanen und Epen gestaltet Literatur die Faszination des Meeres mit glücklicher Fahrt, lieblichem Strand und sicherem Hafen ebenso wie schicksalhafte Irrfahrten und den Kampf mit den Naturgewalten von Sturm und Brandung.
-
Folge vom 09.06.2025Fernweh - Geschichte einer menschlichen SehnsuchtDer Drang, die Welt zu erkunden, ist ein tiefes menschliches Bedürfnis über alle Zeiten und Kulturepochen hinweg, Garant und Motor für Fortschritt. Das "Fernweh" aber ist eine romantische Kategorie, und in der Tat ist es noch nicht lange her, dass die Menschen begonnen haben, aus reinem Vergnügen zu reisen - eine "Bedürfnisindustrie" dafür zu schaffen, wie es Hans Magnus Enzensberger ausdrückte, der eine Theorie des Tourismus entwarf. Den ersten Massentourismus gab es Mitte des 19. Jahrhunderts in unseren Breitengraden am Rhein, und es waren die Engländer, die die "Rheinromantik" erfanden. In der Sendung begeben wir uns selbst auf die Reise: von den Karawanenzügen der alten Zeit über die Pilgerreisen des Mittelalters und die wagemutigen Seefahrten im Zeitalter der Entdeckungen bis zum "Teutonengrill" an europäischen Mittelmeerstränden, von Odysseus bis Neckermann, von Captain Cook über Robinson Crusoe bis hin zum modernen Tourismus samt seiner Ambivalenzen, Kollateralschäden und vermeintlichen Alternativangebote. Das sentimentalische Fernweh indes, Ausdruck eines romantisch gebrochenen Lebensgefühls, ist eine unerfüllbare Sehnsucht geblieben.