Auch in der zweiten Folge unseres Podcasts dürfen die das? sprechen wir über die Schattenseiten der Onlinewerbung für Verbraucher:innen. Diesmal werfen wir einen kritischen Bick auf Lebensmittel und die teils scheinheiligen Werbebotschaften, mit denen uns ungesunde und wenig nachhaltig produzierte Produkte angepriesen werden. Außerdem wagen wir uns in die Welt der YouTube-Influencer, die mit Fast-Food-Werbung auf Kosten der Gesundheit ihres jungen Publikums Kasse machen.
Diesmal mit den Expertinnen Luise Molling (foodwatch e.V.), Dr. Britta Schautz (Verbraucherzentrale Berlin), Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW) und Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

Ratgeber
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe Folgen
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 1 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 2 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 3 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 4 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 5 bewerten
Im Podcast "dürfen die das?" der Verbraucherzentrale Berlin blicken wir auf aktuelle Verbraucherthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit Konsument*innen und Expert*innen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Recht wir in mehrteiligen Reihen eine Antwort auf die Frage, wie wir smarter kaufen und konsumieren. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
Folgen von "dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe
58 Folgen
-
Folge vom 25.07.2025"dürfen die das?" — Für die Extraportion Quark (2/6)
-
Folge vom 22.07.2025"dürfen die das?" — Dr. med. von und zu Fake (1/6)Fake-Gewinnspiele, Fake-Angebote, Fake-Prominente ... und warum wir ihnen auf dem Leim gehen In der ersten Folge unserer sechsteiligen Reihe im Podcast dürfen die das? dreht sich alles um die Welt der Onlinewerbung. Und wo könnte diese akustische Spuren- und Erkenntnissuche besser beginnen als in sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube? Immerhin wollen dort seit Jahren ganz besonders viele Abzocker und falsche Freunde an unsere Daten und unser Geld. Diesmal mit den Expert:innen Andre Wolf (mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch) und Angela Clausen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW). Moderation: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin). dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
-
Folge vom 18.07.2025Trailer "dürfen die das?" – Der neue Podcast der Verbraucherzentrale BerlinAb dem 22. Juli 2025 sprechen wir immer Dienstags und Freitags über Online-Werbung und Influencer – in dieser Podcast App und auf Verbraucherzentrale.de "dürfen die das?" wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
-
Folge vom 03.07.2024Bonusfolge: Das kleine Klimaschutz-EinmaleinsIm Onlineangebot unter www.CliMapps.de testen wir regelmäßig Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Apps auf Verbraucherschutz-relevante Aspekte wie Datenschutz und Kostenfallen - aber natürlich auch auf ihren ökologischen Mehrwert. Aber welche kleinen und großen Maßnahmen im zugunsten des globalen Klimas sind wirklich sinnvoll? Wo ist die Politik gefordert? Warum haben viele Menschen den Eindruck, der menschgemachte Klimawandel sei erst seit wenigen Jahren als Thema allgegenwärtig? Was genau haben wir uns unter einem Kilogramm oder einer Tonne CO2-Emissionen vorzustellen? Was sind "CO2-Äquivalente"? Und hat das auch irgendetwas mit dem Ozonloch zu tun? In unserem Expertengespräch geben wir anhand konkreter und alltagsnaher Beispiele Antworten auf diese Fragen. Zu Gast: Luca Kohlmetz, wissenschaftlicher Mitarbeiter für nachhaltigen Konsum in den Projekten "MehrWertRevier" und "Smart fürs Klima" bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Möchten Sie in zukünftigen Ratgebertexten und im Podcast unter CliMapps.de mehr rund um Klimawandel und (digitalen) Klimaschutz erfahren? Bitte schicken Sie Ihre Fragen, Wünsche und Feedback an redaktion[at]climapps.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu lesen.