Eine Reise in die 20er-Jahre - mit Federboa, Charleston, Cocktail und den passenden Büchern. Außerdem: Wie viel Blut vertragen Krimi-Autoren und was ist "Tsundoku"?
Die Bücher dieser Folge
Lisa Eckhart: "Omama" (Zscholnay)
Arezu Weitholz: "Beinahe Alaska" (mare)
Szczephan Twardoch: "Das schwarze Königreich”, aus dem Polnischen von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin)
Sebastian Fitzek: "Das Geschenk" (Droemer)
Shirley Jackson: "The Lottery and other Stories" (Penguin)
F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby", aus dem Englischen von Lutz W. Wolff (dtv)
Emily Walton: "Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte" (Braumüller)
Benjamin Lebert (Hrsg.): "Wir sind verdammt lausige Akrobaten" (Hoffmann und Campe)
Leslie M. M. Blume: "Und alle benehmen sich daneben", aus dem Englischen von Jochen Stremmel (dtv)
James Herriot: "Der Doktor und das liebe Vieh", aus dem Englischen von Friedrich A. Kloth (Rowohlt)
Das Rezept für Mint Julep
6 cl Whiskey (Bourbon)
1 TL Puderzucker
15 Minzblätter
2 TL Wasser
Crushed Ice
Zubereitung: Mischen Sie die Minze, den Zucker und das Wasser (im Mörser oder mit der Rückseite eines Löffels), bis eine Minzpaste entsteht. Füllen sie die Paste zuerst ins Glas, dann Crushed Ice bis zum Rand. Zum Schluss wird der Whiskey über das Eis gegossen und das Ganze mit einem Minz-Zweig dekoriert.
Die alkoholfreie Version
Tonic Water
Mineralwasser
Minzblätter
1 EL Minzsirup
Limette
Eiswürfel
Zubereitung: Die Limette gut waschen und in Achtel schneiden. Vier Achtel in ein hohes Glas geben. Den Minzsirup, die Minzbllätter und die Eiswürfel dazugeben. Dann mit Tonic und Mineralwasser auffüllen - das Mischverhältnis je nach Geschmack.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 18.09.2020(8) Mint Julep mit Sebastian Fitzek
-
Folge vom 04.09.2020(7) Plettenpudding mit Doris DörrieEine Kalorienbombe der Weltliteratur hebt die Stimmung nach traurigen Büchern, das Quiz fordert die Hosts (Günter Grass, Bergwerk?) und es gibt ein Nachwort zu Mercier. Die Bücher dieser Folge Thomas Mann: "Buddenbrooks", (Fischer Taschenbuch) Michael Crummey: "Die Unschuldigen", aus dem Englischen von Ute Leibmann (Eichborn Verlag) Marco Balzano: "Ich bleibe hier", aus dem Italienischen von Maja Pflug (Diogenes) David Grossman: "Was Nina wusste", aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Hanser) Christa Wolf: "Kassandra" (Suhrkamp taschenbuch) Das Rezept für Plettenpudding der Buddenbrooks Zutaten: 4 Eier 5 EL Zucker 2 EL Mehl 2 EL Stärke Zubereitung: Die Eier trennen, das Eigelb mit zwei Drittel des Zuckers schaumig und das Eiweiß mit dem Zuckerrest steif schlagen, dann beides sehr vorsichtig vermischen. Mehl und Stärke ebenfalls mischen, vorsichtig in die Eiermasse sieben. Den Teig auf Backpapier streichen und etwa acht Minuten im Ofen (200 Grad - vorgeheizt - mittlere Schiene) backen. Für die Vanillecreme: eine Vanilleschote (aber, ach Gott, Vanillezucker geht auch - bei den Vanillepreisen!) 3 Eigelb 1 Eiweiß 1 Päckchen Gelatine 300 g Schlagsahne 40 g Zucker Zubereitung: Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Die Eier trennen. (Achtung! Zwei Eiweiß für die Makronen aufheben!). Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Erst die Sahne und dann auch das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen, anschließend die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und dem Vanillemark im warmen Wasserbad schaumig schlagen. Dann die Gelatine dazugeben und unterrühren. Diese Masse kurz in den Kühlschrank, aber immer wieder rühren und bloss nicht anfrieren lassen! Dann die geschlagene Sahne und dann auch das geschlagene Eiweiß ganz vorsichtig unterheben. Fertig! Also … die Creme. Für die Makronen: 250 g Lübecker (!) Marzipan (hey, es sind die Buddenbrooks) 90 g Zucker 2 Eiweiß Zubereitung: Marzipan und Zucker mischen und kneten. Dann die beiden Eiweiße einarbeiten. Aus dem Teig am besten mit einem Spritzbeutel (Sternaufsatz) etwa ein Dutzend Makronen aufs Backpapier spritzen - für acht Minuten in den vorgeheizten (225 Grad - mittlere Schiene) Ofen. Für das Finale: 500 g Himbeeren (frisch oder gefroren) Himbeerschnaps Zubereitung: Jetzt wird es ernst, denn jetzt geht alles zusammen: Nun werden die einzelnen Schichten entweder in eine Kastenform (die dann am besten mit Backpapier oder Folie auslegen, damit man den Pudding am Ende im Ganzen herausheben kann) oder gleich in kleinere Dessertgläser gestapelt: Erst eine Schicht Biskuitteig als Boden auslegen, mit Himbeerschnaps … sagen wir … "befeuchten" und mit einigen Himbeeren belegen. Darauf kommt dann eine dünne Schicht Vanillecreme. Dann eine zweite Schicht Biskuitteig. Den wieder mit Schnaps befeuchten. Dann wieder Creme, Himbeeren und nochmal Creme. Das Ganze dann ein paar Stunden in den Kühlschrank. Am Schluss kommen die Makronen drauf - fertig!
-
Folge vom 21.08.2020(6) Hühnerfrikassee mit Mariana LekyMiese Dialoge und trotzdem ein Bestseller (Sparks), grandiose Komik und die Faszination von Okapis (Leky), ein Geschenk für die Hosts, aber leider kein Weißwein zum Huhn. Die Bücher dieser Folge: Nicholas Sparks: "Wenn du zurückkehrst" (Heyne), aus dem Englischen von Astrid Finke David Szalay: "Turbulenzen" (Hanser), aus dem Englischen von Henning Ahrens Mariana Leky: "Die Herrenausstatterin", "Was man von hier aus sehen kann" und "Bis der Arzt kommt" (alle Dumont) Elizabeth Strout: "Mit Blick aufs Meer" (btb) Claire Winter: "Kinder ihrer Zeit" (Diana) Birgit Vanderbeke: "Das Muschelessen" (Piper) Thomas Glavinic: "Unterwegs im Namen des Herrn" (Hanser) Das Rezept Zutaten: Ein gekochtes Suppenhuhn (etwa 1,5 Kilo) 60 Gramm Butter 30 Gramm getrocknete Morcheln (über Nacht in Wasser eingeweicht) 200 Gramm Spargel 20 Gramm Mehl ¼ Liter trockener Weißwein ¼ Liter kräftige Hühnerbrühe 250 Gramm Kalbsbries, gehäutet 125 Gramm Sahne 2 Eigelbe 2 Tassen Reis Gewürze nach Belieben Zubereitung: 20 Gramm Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Morcheln kurz anbraten und würzen. Den Spargel schälen und in kleine Stücke schneiden und circa 10 Minuten in Salzwasser kochen. Haut und Knochen des Suppenhuhns entfernen. Das Fleisch und den Kalbsbries anschließend in kleine Stücke schneiden. Den Reis in einen Topf geben, zwei Tassen Wasser hinzufügen, kochen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und zusammen mit dem Mehl mit einem Rührbesen aufschäumen. Wein und Hühnerbrühe hinzugießen, dann circa 15 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Die Eigelbe mit der Sahne verquirlen. Anschließend die Mischung gemeinsam mit den restlichen Zutaten (Spargel, Morcheln, Kalbsbries und Hühnerfleisch) in die Sauce geben. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verfeinern. Zum Verzehr empfiehlt Mariana Leky (beziehungsweise Dr. Blank) eine Tüte Marzipankartoffeln als Lesestoff.
-
Folge vom 07.08.2020(5) Dosenpfirsiche und Kondensmilch mit Nicole SeifertDie Liebe zu Büchern geht bei uns durch den Magen: Diesmal gibt es Scones mit Dosenpfirsichen und Kondensmilch. Zu Gast ist die Übersetzerin Nicole Seifert. Ölsardinen, hartgekochte Eier, Dosenpfirsiche und Kondensmilch - klingelt es da? Das sind die Picknick-Klassiker in jedem Enid-Blyton-Buch! Warum Scones und Ginger Beer in den deutschen Ausgaben zu Kuchen und Malzbier wurden, ist eine Frage an die Übersetzerin Nicole Seifert, die im Studio zu Gast ist. Vor der Bestseller-Challenge mussten die Hosts Daniel und Katharina diesmal kapitulieren und sich danach diverse Belohnungsbücher gönnen. Die Bücher dieser Folge Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte (Hanser) Nicci French: "Was sie nicht wusste" / aus dem Englischen von Birgit Moosmüller, (C. Bertelsmann) Susan Elizabeth Philipps: "Und wenn sie tanzt", aus dem Englischen von Claudia Geng, (Blanvalet Verlag) Sarah Moss: "Sommerhelle Nächte: Unser Jahr in Island" und "Gezeitenwechsel" / aus dem Englischen von Nicole Seifert (mare) Ian Fleming: "Casino Royale" / aus dem Englischen im Neuübersetzung von Stephanie Pannen und Anika Klüver (Cross Cult) Graham Greene: "Der dritte Mann"/ aus dem Englischen von Nikolaus Stingl (Zsolnay) Sebastian Stürz: "Das eiserne Herz des Charlie Berg" (btb) Franz Werfel: "Die vierzig Tage des Musa Dagh" (Anaconda Verlag) Link zum Vortrag von Kirsten Boie: https://www.kirsten-boie.de/wp-content/uploads/2020/11/5219-u__776_bersetzungs-symposium_leipzig_2018_-_kopie.pdf Das Rezept für Scones 300 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 30 g Zucker 1/2 TL Salz 70 g Butter in Stücken (kalt) 160 ml Milch Mehl, Backpulver, Zucker und Salz mischen, Butterstücke mit der Hand einkneten. Milch beigeben, zu einem weichen Teig vermengen. Auf einer bemehlten Fläche ca. 2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas Kreise ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Milch bestreichen und ab in den Ofen! Zirka 15 min bei 200° (vorgeheizt) backen. ACHTUNG: Dies ist nicht das optimale Rezept - die Scones werden ein bisschen trocken. Eher was für Timmy, den Hund... Wer ein besseres Rezept weiß, bitte gern an eatreadsleep@ndr.de schicken! An adventure was one thing - but an adventure without anything to eat was quite another thing. That wouldn’t do at all. (Enid Blyton: "The Valley of Adventure")