eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Gesellschaft

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

156 Folgen
  • Folge vom 04.12.2020
    (16) Makronen mit Volker Kutscher
    Weihnachtsgebäck und miese Schauspielkünste, Bestseller-Kontroverse und Buchstabenrekorde, Nostalgie und etwas Grusel. Die Faszination für die 1920er-Jahre begann bei Volker Kutscher schon früh - mit den Kinderbüchern von Erich Kästner. Ein perfekter Gast für unseren Podcast! Jan bekommt Extrapunkte für besonders schöne Quizfragen und Katharina schwärmt von einer Jugendbuchreihe für alle, die nicht von Harry Potter lassen können. ndr.de/eatreadsleep Die Bücher dieser Folge Carmen Korn: "Und die Welt war jung" (Kindler) (ab Minute 4:59) Sabine Peters: "Ein wahrer Apfel leuchtet am Himmel" (Wallstein) (ab Minute 13:22) Brit Bennett: "Die verschwindende Hälfte", übersetzt von Isabel Bogdan und Robin Detje (Rowohlt) (ab Minute 16:32) Volker Kutscher: "Olympia" (Piper) (ab Minute 20:46) Jonathan Stroud: "Lockwood & Co", aus dem Englischen von Katharina Orgaß und Gerald Jung (cbj) (ab Minute 31:53) Milena Michiko Flašar: "Ich nannte ihn Krawatte" (btb - nur antiquarisch) (ab Minute 35:24) Clemens C. Moore: "The Night before Christmas", aus dem Englischen von Erich Kästner (verschiedene Ausgaben) (ab Minute 49:00) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Gott“ von Ferdinand von Schirach (Luchterhand) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte sind Markus und Maren. Markus' sachdienlichen Hinweise: Im Beginn des Buches wird von einem Piratenüberfall auf ein Frachtschiff berichtet, auf dem die Tochter des Reeders mitführen und von den Piraten entführt wurde. Ein ehem. Angehöriger einer Spezialeinheit, wird vom Reeder beauftragt sich auf die Suche nach der Tochter zu machen. Und Maren sucht ein Bilderbuch aus ihrer Kindheit. Ihre Schwester hat es Ende der 70er/Anfang der 80er-Jahre zu Weihnachten bekommen und in der märchenhaften Geschichte kam vielleicht eine Prinzessin vor, sicher aber ein Pferd mit dem Namen "Marzipan". Wer eine Idee hat, bitte mailen an: eatreadsleep@ndr.de Das Rezept für Makronen à la Nora Zutaten: Für den Teig 125g gemahlene Mandeln 175g Puderzucker 1 EL Mehl 2 Eiweiß Oblaten Zubereitung: Mandeln, Zucker, Mehl vermischen. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Kleine Portionen auf die Oblaten geben. Bei 160° (vorgeheizt) ca. 15 Minuten backen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.11.2020
    (15) Pfefferkuchen mit Silke Weitendorf
    Mit Pippi Langstrumpf in den 1. Advent! Dazu ein polarisierender Bestseller, Obama-Meinung und ein neues Buch-Gesuch. Oetinger-Verlegerin Silke Weitendorf erzählt, wie sie mit Astrid Lindgren Zimtschnecken gegessen hat. Daniel ist zumindest literarisch schon in Weihnachtsstimmung, Katharina hat ein Buch für alle Sinne mitgebracht und die HörerInnen haben die verlorene Geschichte gefunden! ndr.de/eatreadsleep Die Bücher dieser Folge Marc-Uwe Kling: "Quality Land 2.0" (Ullstein) Barack Obama: "Ein verheißenes Land" (Penguin) Susanne Niemeyer: "Das Weihnachtsschaf" (Herder) Keri Smith: "Mach dieses Bilderbuch fertig!", aus dem Englischen von Ulrike Becker (Antje Kunstmann) Astrid Lindgren: "Pippi Langstrumpf", aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig (Oetinger) János Székely: "Verlockung", aus dem Polnischen von Ita Szent-Iványi (Diogenes) Stefan Zweig: "Ungeduld des Herzens", "Die Schachnovelle", "Sternstunden der Menschheit" (S. Fischer Verlag) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Und die Welt war jung“ von Carmen Korn (Kindler) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte ist Markus. Seine sachdienlichen Hinweise: Im Beginn des Buches wird von einem Piratenüberfall auf ein Frachtschiff berichtet, auf dem die Tochter des Reeders mitführen und von den Piraten entführt wurde. Ein ehem. Angehöriger einer Spezialeinheit, wird vom Reeder beauftragt sich auf die Suche nach der Tochter zu machen. Wer eine Idee hat, bitte mailen an: eatreadsleep@ndr.de Das Rezept für Pfefferkuchen à la Pippi Langstrumpf Zutaten: Für den Teig 300 g Butter 450 g Zucker 150 ml dunkler Sirup 175 ml Wasser 2 Eier 1 TL Ingwer 1 TL Kardamom 1 TL Zimt 1 TL Nelken 1 TL Backpulver 1 kg Mehl 200 g Puderzucker 1 Eiweiß Zubereitung Butter, Zucker, Sirup, Wasser und Gewürze verrühren. Mehl und Backpulver unterrühren. Den Teig gut durchkneten und über Nacht (oder auch zwei Stunden) in den Kühlschrank stellen. Ausrollen, schöne Formen ausstechen und im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. fünf Minuten (je nach Dicke) backen, die Pfefferkuchen sollen an den Ränder etwas braun werden. Für die Verzierung das Eiweiß steif schlagen, mit dem Puderzucker verrühren und in einen Spritzbeutel füllen. Unser Hör- und Sehtipp: "Die Geheimnisse des Totenwaldes", www.daserste.de/totenwald
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.11.2020
    (14) Apple Tarte mit Jens Wawrczeck
    Diesmal mit Jane-Austen-Feeling, Live-Klaviereinlage, was-ist-ein-Nerd-Diskussion und einem kleinen Hörbuchschwerpunkt. Hörerinnen und Hörer haben sich mehr Hörbuchtipps gewünscht - deshalb haben wir einen Experten eingeladen, der schräge Buchtipps mitbringt! Daniel lernt Jane Austen kennen und Irmgard Keun - und die Bestseller-Challenge inspiriert ihn zu einem kurzen Klavierstück. Katharina outet sich als schlechteste Liedtext-Erkennerin der Welt und schwärmt von einem Kinderbuch. Die Bücher der Sendung: Thomas Hettche, "Herzfaden" (Kiepenheuer & Witsch) Kate DiCamillo, "Louisianas Weg nach Hause", aus dem Amerikanischen von Sabine Ludwig (dtv junior) Benjamin Myers: "Offene See", aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel (Dumont) Anna Seghers: "Das siebte Kreuz" (Aufbau) Irmgard Keun: "Gilgi - eine von uns" (Ullstein) Irmgard Keun: "Das kunstseidene Mädchen" (List) Hörbuchtipps: Daphne du Mauriers "Rebecca": Verfilmt von Hitchcock, gelesen von Jens Wawrczeck" (Hauptmann Entertainment) und "Old Filth Trilogie" von Jane Gardam (Hörbuch Hamburg) "Die Frau in weiß" von Wilkie Collins, aus dem Englischen von Arno Schmidt (Fischer) Für die nächste Bestseller-Challenge haben wir das Buch "Quality-Land 2.0" von Marc-Uwe Kling ausgelost. Das Rezept für butterigen Apfelkuchen à la Jane Austen Zutaten: Für den Teig 250 g Mehl 50 g Puderzucker 125 g Butter 1 Ei etwas Milch Für den Belag 4-5 Äpfel 30 g Butter 4 EL Zucker ½ TL Zimt Saft einer Orange 3 Eigelb 3 Eiweiß Zubereitung Butter, Zucker und Eier mit dem Mixer verrühren, das Mehl dazugeben, kneten. Milch hinzufügen, bis ein geschmeidiger Mürbeteig entsteht. Manchen schwören darauf, den vor der Weiterverarbeitung zu kühlen - ich finde, das muss nicht sein. Die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden und mit einem Esslöffel Wasser weichkochen. Unter die noch heißen Äpfel Butter, Zucker und Zimt rühren, Orangensaft dazugeben. Abkühlen lassen. Eine Tarteform mit dem Teig auslegen. Die Eigelbe verquirlen und unter die angekühlten Äpfel mischen, anschließend das steif geschlagene Eiweiß unterheben. Die Masse auf den Teig geben und etwa 30 Minuten bei 190°C (vorgeheizt) backen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.11.2020
    (13) Bratkartoffeln mit Elke Heidenreich
    In Folge 13 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es Elke Heidenreichs Lieblingsgericht, die Opfer von Jack the Ripper bekommen einen Namen - und was trug eigentlich Madame Bovary? Die Bücher dieser Folge Hans Fallada: "Kleiner Mann - was nun?" (Aufbau-Verlag) Joachim Meyerhoff: "Hamster im hinteren Stromgebiet" (Kiepenheuer & Witsch) Jana Volkmann: "Auwald" (Verbrecher) Hallie Rubenhold: "The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden", aus dem Englischen von Susanne Höbel (Nagel & Kimche) Elke Heidenreich: "Männer in Kamelhaarmänteln" (Hanser) Colson Whitehead: "Underground Railroad", aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl (Carl Hanser Verlag) Donna Tartt: "Der Distelfink", aus dem Amerikanischen von  Rainer Schmidt, Kristian Lutze (Goldmann) Colum McCann: "Apeirogon", aus dem Amerikanischen von Volker Oldenburg (Rowohlt), Tipp von Elke Heidenreich Carson McCullers: "Das Herz ist ein einsamer Jäger", aus dem Amerikanischen von Susanne Rademacher (Diogones), Tipp von Elke Heidenreich) Das Rezept für Bratkartoffeln  Zutaten: 600 Gramm festkochende Kartoffeln 1 große Zwiebel 30 Gramm Speck 2 Eier Salz und Pfeffer Zubereitung Die rohen Kartoffeln schälen und in ca 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Anschließend für etwa 15 Minuten in einen Topf mit kaltem Wasser legen. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Speck anbraten. Danach beides aus der Pfanne nehmen. Nun geht es an die Kartoffeln: Frisches Öl in die Pfanne geben und warten, bis es richtig heiß ist. Dann die Kartoffelscheiben hinzugeben und braten, bis sie von außen schön knusprig sind. Nicht zu oft wenden. Zum Schluss Speck und Zwiebeln dazugeben und gut durchmischen. In einer zweiten Pfanne zwei Eier aufschlagen und braten. Alles zusammen auf einem Teller anrichten. Guten Appetit!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X