Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Gesellschaft

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

156 Folgen
  • Folge vom 09.04.2021
    (28) Türkisches Boza mit David Safier
    Einblicke in die türkische Literatur, ein wenig überzeugender Nobelpreisaspirant und eine Kanzlerin auf Mördersuche. Was haben Angela Merkel und Miss Marple gemeinsam? Der Gast dieser Folge, David Safier, hat darauf eine überzeugende Antwort. Jan hat sich diesmal der türkischen Literatur gewidmet. Daniel ist von der Bestsellerchallenge so abgestoßen, dass er die Wörter zählt. Dafür zeigen andere Bücher, dass Literatur auch Leben retten kann. Die Bücher dieser Folge 00:00:40 Orhan Pamuk: "Diese Fremdheit in mir", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Hanser) 00:04:38 Haruki Murakami: "Erste Person Singular", aus dem Japanischen von Ursula Gräfe (Dumont Buchverlage) 00:11:48 Sasha Filipenko: "Der ehemalige Sohn", aus dem Russischen von Ruth Altenhofer (Diogenes) 00:15:01 Zülfü Livaneli: "Unruhe", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Klett Cotta) 00:19:03 David Safier: "Miss Merkel. Mord in der Uckermark" (rowohlt) 00:22:41 Interview mit David Safier 00:36:50 Hakan Günday: "Extrem", aus dem Türkischen von Sabine Adatepe (btb Verlag) 00:38:27 Oğuz Atay: "Die Haltlosen", aus dem Türkischen von Johannes Neuner (Binooki Verlag) 00:40:20 Markus Zusak: "Die Bücherdiebin", aus dem Englischen von Alexandra Ernst (Blanvalet) Aus der Bestsellerchallenge: Alena Schröder: "Junge Frau am Fenster stehend, Abendlich, blaues Kleid" (dtv) Das Rezept für türkisches Boza Zutaten 350 g Hirse 1-2 EL Vollkornmehl 80 g Rohrzucker 250 g Joghurt 3 g Trockenhefe Zimt zum Dekorieren Zubereitung Die Hirse eine Stunde auf kleiner Flamme kochen und durch ein Sieb abgießen. Anschließend die Hirse mit etwa anderthalb Litern Wasser aufgießen und eine weitere Stunde kochen lassen. Die teigähnliche Masse danach in den Kühlschrank stellen und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen. Das Mehl mit etwa 200 Millilitern Wasser vermischen und langsam aufkochen. Ständig umrühren. Wenn das Mehl eingedickt ist, zwei große Löffel Rohrzucker hinzugeben und abkühlen lassen. Die Hefe mit ein wenig Wasser vermischen und gemeinsam mit dem Joghurt hinzugeben. Auch diese Masse circa 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend beides vermischen und 24 Stunden außerhalb des Kühlschranks gären lassen. Vor dem Servieren mit Zimt oder anderen Gewürzen nach Wahl garnieren. Da Boza bei Hitze leicht verdirbt, wurde es in Istanbul zu osmanischen Zeiten vor allem im Winter verkauft. Wenn die Straßenverkäufer an Winterabenden mit ihrem langgezogenen "Bozaa!" durch die Pflasterstraßen armseliger Viertel zogen, riefen sie uns damit vergangene Jahrhunderte in Erinnerung, verlorene, glückliche Tage. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.04.2021
    (27) Grünes Ei mit Speck mit Marc Hupfer
    Skurrile Feiertage für Buchliebhaber, ein verwirrender Bestseller, ein Osterquiz - und: Wie begeistert man Kinder für Kafka? Für Jan und Katharina geht es diesmal zurück in die Schule: Mit Deutschlehrer Marc Hupfer sprechen sie über den literarischen Reiz von Schiller und von Steuererklärungen. Katharina weckt mit einem Klassiker Urlaubsgefühle. Jan erweist sich als Reim-Experte. Und wie viele Hasen gibt es eigentlich in der Weltliteratur? Die Bücher dieser Folge: 00:00:44 Dr. Seuss: "Grünes Ei mit Speck", aus dem Engl. von Felicitas Hoppe (nur antiquarisch) 00:05:54 Marc Elsberg: "Der Fall des Präsidenten" (Blanvalet) 00:10:36 Ewald Arenz: "Der Große Sommer" (Dumont) 00:15:45 Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne", aus dem Engl. von Barbara Schaden (Blessing) 00:20:15 Interview mit Marc Hupfer 00:33:07 John Steinbeck: "Jenseits von Eden", aus dem Englischen von Harry Kahn (dtv) 00:36:14 Elizabeth von Arnim: "Verzauberter April", aus dem Engl. von Adelheid Dormagen (Insel TB) Das Rezept für grünes Ei mit Speck Zutaten: Eier Grüne Lebensmittelfarbe Bacon (oder "ham", wenn man es ganz original mag) Zubereitung: Eier trennen. Den Dotter mit Lebensmittelfarbe grün färben. Jedes Eiweiß einzeln braten. Die grünen Dotter zusammen braten, so dass eine grüne "Platte" entsteht. Daraus kleine Kreise ausstechen - das sind die neuen Eigelbe! Den Bacon knusprig braten. Zusammen servieren und den Effekt genießen. Der Link zum Hörspiel "Jenseits von Eden": https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/jenseitsvoneden110.html Alles weitere unter www.ndr.de/eatreadsleep Ihr erreicht uns per Mail unter eatreadsleep@ndr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.03.2021
    (26) Erbsen nach Vitellius mit Laura Hage
    Eine römische Eröffnung, gleich drei Bestseller, das dickste Lieblingsbuch - und: Schreiben Frauen anders als Männer? Daniel stellt eine Detektivreihe vor, die im alten Rom spielt und beweist erstaunliche Kenntnisse in alter Heilkunde. Ein Bestseller aus Südkorea gefällt Katharina auf den zweiten Blick - und ein Buch taugt leider nur zum Lesen in homöopathischen Dosen auf dem Gäste-WC. Die Bücher dieser Folge 00:01:04 Lindsey Davis: "Silberschwein" (Droemer Knaur, nur noch antiquarisch) 00:05:08 Axel Hacke: "Im Bann des Eichelhechts" (Kunstmann) 00:09:37 Christian Kracht: "Eurotrash" (Kiepenheuer & Witsch) 00:17:36 Cho Nam-Joo: "Kim Jiyoung, geboren 1982", aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee (Kiepenheuer & Witsch) 00:21:40 Lauren Wolk: "Echo Mountain", aus dem Englischen von Birgit Kollmann (Hanser) 00:27:20 Interview mit Laura Hage 00:35:00 Johan Harstad: "Max, Mischa und die Tet-Offensive", aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein (Rowohlt) 00:37:58 Annemarie Selinko: "Désirée" (Kiepenheuer & Witsch) Link zu Kinder- und Jugendbuchrezensionen: http://ndr.de/kinderbuecher Das Rezept für Erbsen nach Vitellius Zutaten für vier Personen 225 g getrocknete Erbsen 2 cm frische Ingwerwurzel 2 TL geschnittenes frisches Liebstöckel- oder Selleriegrün ½ TL gemahlener schwarzer Pfeffer 3 hartgekochte Eidotter 3 EL (90 g) klarer Honig 2 EL (30 ml) Fischsoße 2/3 Tasse (150 ml) Weißwein 1/3 Tasse (80 ml) Weißweinessig 1 EL (15 ml) Olivenöl Zubereitung Die Erbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen, am nächsten Tag abseihen, in einen Topf geben und mit frischem kalten Wasser bedecken. 1 - 1 ½ Stunden weichkochen. Wenn nötig, noch kochendes Wasser nachfüllen. Die Erbsen abtropfen und zu einem Brei zerdrücken oder abgekühlt im Mixer zerkleinern. Für die Soße den Ingwer schälen, kleinschneiden und mit Liebstöckel und Pfeffer zerstoßen. Dann die gekochten Eidotter dazugeben und weiter verrühren, bis man eine weiche Paste hat. Honig und Fischsoße unterrühren, in einen Kochtopf umfüllen und Wein, Essig und Öl hinzufügen. Die Masse zum Kochen bringen und ein paar Minuten lang leicht köcheln lassen. Zum Schluss die Erbsen dazugeben und aufs Neue erhitzen. (Rezept der Universität Erlangen) ndr.de/eatreadsleep eatreadsleep@ndr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.03.2021
    (25) Lachsbrötchen mit T.C. Boyle
    Essen für Geheimagenten, Bestseller im Test und T.C. Boyle im Interview - all das im NDR Bücher-Podcast eat.READ.sleep. Daniel taucht mit Benedict Wells ab in die Achtziger. Jan beweist, dass aus ihm nie ein guter Geheimagent werden wird. In der Bestsellerchallenge wird diesmal ohne Punkt und Komma heftig diskutiert. Und der Gast der Folge, T.C. Boyle, erzählt direkt aus seinem kalifornischen Wohnzimmer, wie man sich in den Kopf von Schimpansen hineinversetzt. Die Bücher dieser Folge 0'35: Johannes Mario Simmel: "Es muss nicht immer Kaviar sein" (Droemer Knaur) 4'47: Bernardine Evaristo: "Frau, Mädchen etc.", Aus dem Englischen von Tanja Handels (Tropen) 17'53: Benedict Wells: "Hard Land" (Diogenes) 22'00: Tina Uebel: "Dann sind wir Helden" (C.H. Beck) 26'28: T. C. Boyle: "Spricht mit mir", aus dem Englischen von Dirk Gunsteren (Hanser) 45'07: Ian McGuire: "Nordwasser", aus dem Englischen von Joachim Körber (Goldmann) 48'18: Stephen King: "The Green Mile" Aus dem Englischen von Joachim Honnef (Heyne)  Ausgelost für die Bestsellerchallenge in der kommenden Folge haben wir: Axel Hacke: "Im Reich des Eichelhechts" Das Rezept für warme Lachsbrötchen Zutaten für vier "Brötchen" 8 dünne Scheiben Weißbrot 4 Scheiben Lachs Milch 50 g geriebener Emmentaler Butter Zubereitung Den Lachs in Milch einweichen. Die Weißbrotscheiben durch die Milch ziehen, mit dem Lachs belegen und mit je einer Brotscheibe bedecken. Mit dem Käse bestreuen und mit Butterflöckchen abrunden. Bei zirka 180 Grad im vorgeheizten Backofen überbacken. Das ganze Gespräch mit T.C. Boyle gibt es hier zu lesen und zu sehen: https://www.ndr.de/kultur/buch/TC-Boyle-im-Gespraech-Was-bedeutet-es-menschlich-zu-sein,tcboyle110.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X