Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar.
Die Bücher dieser Folge
Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag)
Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes)
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September
Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch)
Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer)
Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck)
Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter
Zutaten für sechs Personen
zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake
1 große Zwiebel
4 Schalotten
1 Bund Dill
1 Tasse Reis
3 Zitronen
Salz, Pfeffer und Olivenöl
Zubereitung
Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten.
Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 27.08.2021(40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke
-
Folge vom 13.08.2021(39) Haggis mit Simone Buchholz auf KampnagelDiesmal mit Live-Publikum auf Kampnagel in Hamburg: Whisky auf der Bühne, Klassiker-Leidenschaft und Quiz-Drama An einem lauen Sommerabend fand die erste öffentliche Podcast-Aufzeichnung statt. Jan hat (körnige) Haggis-Häppchen für die Zuschauer*innen dabei! Simone Buchholz erzählt von sprechenden Flüssen und Schottland, Daniel schwärmt von Werther und Katharina gibt wieder die Quiz-Queen. Die Bücher dieser Folge Matt Haig: "Die Mitternachtsbibliothek", aus dem Englischen von Sabine Hübner (Droemer) René Freund: "Das Vierzehn-Tage Date" (Zsolnay) John von Düffel: "Die Wütenden und die Schuldigen" (Dumont) Simone Buchholz: "River Clyde" (Suhrkamp) Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werther" Das Rezept für vegetarisches Haggis Zutaten 200 g Linsen 4 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 30 g Butter 75 g frische Champignons 200 g Kidneybohnen 200 g Karotten 300 g Hafermehl 100 g Haselnüsse, geschrotet 2 EL Öl 1 TL Chiliflocken 1 TL Zimt 1 Prise Muskat 500 g Gemüsebrühe Salz und Pfeffer Thymian und Rosmarin Zubereitung Die Zwiebeln und den Knoblauch kleinschneiden und mit der Butter in einem Topf dünsten. Die Champignons hinzugeben und schmoren, bis sie braun werden. Karotten kleinschneiden und gemeinsam mit den Linsen, Thymian und Rosmarin sowie Chili, Zimt und Muskatnuss hinzugeben. Mit der Gemüsebrühe übergießen. So lange kochen, bis die Linsen weich sind (etwa 20 Minuten). Die Mischung anschließend in eine Pfanne geben. Die Kidneybohnen zerkleinern und gemeinsam mit den Haselnüssen und dem Hafermehl hinzufügen. Das Mehl sollte die restliche Gemüsebrühe aufsaugen, notfalls daher noch etwas mehr hinzugeben, so dass eine feste Masse entsteht. Reichlich Salz und Pfeffer hinzufügen und anbraten, bis das Haggis von beiden Seiten braun ist. Zum Servieren in Scheiben schneiden. Serviervorschlag: Traditionell wird Haggis mit Kartoffelbrei und Steckrüben serviert, kann aber auch einzeln gegessen werden. Von Glück ist dein Gesicht erhellt, du Häuptling in der Würstewelt!" Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 31.07.2021(38) Kartoffelbällchen mit Simon BeckettWill man im Urlaub über Furunkel lesen? (nein) Hat Simon Beckett eine dunkle Seite? (hmmm...) Und welches Buch passt zum Zähneputzen? (Überraschung!) Der hübsche rot-weiß gestreifte Bestseller "Femde Freunde" konnte Daniel und Katharina inhaltlich nicht überzeugen, aber dafür haben sie ein gemeinsames Lieblingsbuch des Sommers gefunden. Simon Beckett erzählt, welche Lektüre sein Leben verändert hat und eine Hörerin bringt eine interessante Lese-Möglichkeit ins Spiel. Und dann gibt es fast noch Streit beim Quiz - allerdings nicht über zu schwierige Fragen, sondern über zwei vermeintliche Must-Reads. Die Bücher dieser Folge 00:01:39 Wauter Mannaert: "Yasmina und die Kartoffelkrise" (Reprodukt) 00:06:40 Max Küng: "Fremde Freunde" (Kein & Aber) 00:15:44 Orkun Ertener: "Was bisher geschah (und was niemals geschehen darf)" (Scherz) 00:21:04 J. Courtney Sullivan: "Fremde Freundin", aus dem Englischen von Andrea O’Brien und Jan Schönherr (Zsolnay) 00:26:26 Simon Beckett: "Die Verlorenen", aus dem Englischen von Karen Witthuhn und Sabine Längsfeld (Wunderlich) 00:41:25 Marisha Pessl: "Die alltägliche Physik des Unglücks", aus dem Englischen von Adelheid Zöfel (Fischer TB) 00:46:33 Tania Blixen: "Jenseits von Afrika", aus dem Dänischen von Gisela Perlet (Penguin Edition) Das Rezept für Yasmins Kartoffelbällchen (Aloo tikki) Zutaten 5 gekochte Kartoffeln 1 Kugel Mozzarella 1 Zwiebel 1 TL Salz 2 TL Currypulver 1 TL Honig Pfeffer ggf. etwas Cayennepfeffer Für die Kruste: Mehl Paniermehl Cayennepfeffer, Curry und Salz 1 Ei mit einem Schuss Milch verquirlt Für die Soße: 2 EL Mayonnaise mit 1 EL Joghurt vermischen Zwei Minzblätter dazugeben Zubereitung Die Zwiebel fein würfeln, in etwas Öl anbraten, dann einen Löffel Honig dazugeben und auf kleiner Flamme braten, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Kartoffeln zerdrücken und die Zwiebeln, sowie Salz, Pfeffer (und ggf. Cayennepfeffer) dazugeben. Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden. Das Kartoffelpüree zu Kugeln formen, eine kleine Mulde hineindrücken, Mozzarella hineingeben und die Kugel wieder schließen. 15 Minuten in den Kühlschrank. Danach die Kugeln erst in Mehl wälzen, dann in der Ei-Milch baden und schließlich in dem gewürzten Paniermehl rollen. Die Kugeln in den vorgeheizten Ofen schieben und 20 Minuten bei 200 Grad backen - ab und zu wenden. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 16.07.2021(37) Gorgonzola-Sandwich mit Johanna AdorjánMit einem geruchsintensiven Gericht als Vorspeise machen sich Jan und Daniel auf die Suche nach der verschwundenen Schwester. Und mit Johanna Adorján fragen sie: Darf man das? Diesmal nichts für feine Gaumen: Schon der "Ulysses"-Held Leopold Bloom, bekannt für seine Vorliebe für Hammelnierchen ekelte sich ein wenig vor der heutigen Vorspeise. Daniel ist dagegen auf den Geschmack gekommen. Die Bestsellerchallenge, "Die verschwundene Schwester", konnte Jan und Daniel dagegen nicht ganz zufriedenstellen. Der Gast der Folge, Autorin Johanna Adorján läutet das Ende eines Zeitalters ein. Und welcher Ortsname klingt eierschalenweiß? Die Bücher dieser Folge 00:00:48 James Joyce: "Ulysses" (Suhrkamp) 00:04:57 Lucinda Riley: "Die verschwundene Schwester" (Goldmann) 00:13:00 Ernst Robert Curtius: "Marcel Proust" (Schöffling) 00:17:58 Michael Göring: "Dresden" (Osburg) 00:22:23 Johanna Adorján: "Ciao" (Kiepenheuer & Witsch) 00:26:07 Interview mit Johanna Adorján 00:42:34 J. M. Coetzee: "Schande" (S. Fischer Verlage) 00:45:04 Kati Naumann: "Was uns erinnern lässt" (HarperCollins) Das Rezept für ein Gorgonzola-Sandwich à la Leopold Bloom, inspiriert vom Blog "Kochtopf & Feder" Zutaten Für das Brot: 800 g Dinkelvollkornmehl 1 Tüte Trockenhefe 1 TL Salz 3 TL Zucker 40 g weiche Butter 500 ml Milch 200 g Zuckerrübensirup 1 Flasche Guinness (0,33 l) Für den Belag: 1 Eigelb 175 ml Olivenöl 2 EL scharfer Senf Salz und Pfeffer 1 halber Radicchio 4 Cornichons 200 g Gorgonzola Zubereitung Dinkelmehl, Hefe, Butter, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Anschließend Milch und Zuckerrübensirup langsam hinzugeben, stetig rühren. Zuletzt das Guinness hinzufügen. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Das Brot circa 60 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und in dicke Scheiben schneiden. Für die Dijonsauce das Eigelb mit Senf und Öl langsam verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brotscheiben mit der Sauce bestreichen und mit Gorgonzola belegen. Anschließend circa 15 Minuten im Backofen toasten. Mit Radiccio und in Streifen geschnittenen Cornichons garnieren und genießen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.