eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Gesellschaft

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

167 Folgen
  • Folge vom 08.10.2021
    (43) Wachteleier mit Wolf Biermann
    Welche Bücher aus der DDR sind Weltliteratur? Mit Wolf Biermann machen sich Jan und Daniel auf die Suche - und klären die Frage: Berner Bouillon oder Berliner Bulette? Welche Bücher aus der DDR sind Weltliteratur? Mit Wolf Biermann machen sich Jan und Daniel auf die Suche - und klären die Frage: Berner Bouillon oder Berliner Bulette? Jan und Daniel begeben sich diesmal auf die Suche nach guter Literatur aus der DDR. Hilfe bekommen sie von Wolf Biermann, der mit seinen Gedichten und Liedern gegen das SED-Regime anschrieb. Aber auch US-Literatur - der neue Roman von Jonathan Franzen - hat es den Hosts angetan. Ganz im Gegensatz zur Bestsellerchallenge. Das entscheidende Kriterium: die Sexszenen. Die Bücher dieser Folge 00:03:26/00:22:00 Jenny Erpenbeck: "Kairos" (Penguin) 00:05:18 Sally Rooney: "Schöne Welt, wo bist du" (Ullstein) 00:14:50 Jonathan Franzen: "Crossroads" (Rowohlt) 00:24:38 Wolf Biermann: "Mensch Gott!" (Suhrkamp) 00:27:47 Interview Wolf Biermann 00:42:05 Brigitte Reimann: "Franziska Linkerhand" (Aufbau) 00:45:37 Jurek Becker: "Jakob der Lügner" (Suhrkamp) Butterbouillon mit Wachtelei Zutaten ein Glas Gemüsefond 50 g Butter Mehl eine halbe Muskatnuss frischen Schnittlauch eine Karotte zwei Kartoffeln vier bis sechs Wachteleier Zubereitung: Die Karotte und die Kartoffeln in sehr kleine Würfel schneiden. Die Butter erhitzen und mit einem Löffel Mehl anrühren. Den Gemüsefond hinzugeben, das Ganze mit frisch geriebenem Muskat würzen, schließlich das Gemüse in den Topf geben. Für die pochierten Wachteleier einen Topf mit Wasser erhitzen. Mit einem Löffel einen Strudel im Wasser erzeugen, das Wachtelei aufschlagen und das Innere in das 'Auge des Tornados' geben, so dass das Ei außen fest wird und innen flüssig bleibt. Die so pochierten Eier in die Suppe geben und mit klein gehacktem Schnittlauch servieren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.09.2021
    (42) Schokoladenkuchen mit Nora Roberts
    Wie schreibt man mehr als vier Romane im Jahr? Das verrät Bestsellerautorin Nora Roberts. Und in der Bestsellerchallenge begeben sich Jan und Katharina auf den Jakobsweg. Ein Schneesturm, zwei kleine Kinder und Schokolade, die zur Neige ging - so begann die Erfolgskarriere von Bestsellerautorin Nora Roberts. Im Gespräch mit Katharina und Jan erzählt sie, wie sie vier Romane im Jahr schreibt. Dass im Podcast-Studio die Schokolade nicht ausgeht, dafür hat Katharina diesmal gesorgt: Es gibt Schokokuchen bis zum Platzen. Außerdem: Eine fast vergessene Malerin, ein Blick ins schottische Arbeitermilieu und die große Frage: Wie viel Achtsamkeit braucht man für schlechten Humor? Die Bücher dieser Folge 00:01:54 Roald Dahl: "Matilda" (Rowohlt), 00:05:00 Karsten Dusse: "Achtsam morden am Rande der Welt“ (Heyne) 00:16:23 Anne Stern: "Meine Freundin Lotte" (Rowohlt) 00:21:43 Douglas Stuart: "Shuggie Bain" (Hanser Berlin) 00:27:00 Nora Roberts (Interview-Gast): "Am dunkelsten Tag" (Blanvalet) uvm. 00:41:00 Roald Dahl: "Onkel Oswald und der Sudan Käfer" (Rowohlt) 00:42:51 Philip Roth: "Der menschliche Makel" (Hanser Berlin) 00:45:54 Sophie Kinsella: "Schau mir in die Augen, Audrey" (Goldmann) Schokoladenkuchen Zutaten Teig: 300 g Butter 300 g Zartbitterschokolade 5 Eier 5 EL Zucker 150 g Mehl ½ TL Backpulver Ganache: 300 g Sahne 300 g Zartbitterschokolade Zubereitung: Butter und Zartbitterschokolade schmelzen und abkühlen lassen. Eier mit Zucker schaumig rühren, Mehl, Backpulver und Schokomasse unterrühren. In eine eingefettete Springform füllen und ca. 30 Minuten bei 180 Grad (vorgeheizt). Nach dem Abkühlen durchschneiden. Für die Ganache Sahne erhitzen und Schokolade schmelzen, verrühren und etwas abkühlen lassen. Einen Teil zwischen die Kuchenhälften geben, den Rest obendrauf verteilen. Kühl stellen und mit Genuss verzehren. Theo Torfkopp hatte sich zu drei Vierteln durchgefuttert und zeigte immer noch keine Schwäche. Man hatte vielmehr das Gefühl, dass es ihm allmählich fast Spaß machte. Er musste einen Berg erklimmen, und er war fest entschlossen, den Gipfel zu erreichen, oder dabei umzukommen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.09.2021
    (41) Zitronentarte mit Kat Menschik
    Der Bestseller wird zur Geruchsbelästigung, ein Dinosaurier steigt in die Katakomben einer Bücherstadt und am Ende gibt es ein großes Hula-Hoop-Versprechen. Die Bücher dieser Folge 00:03:40 Heinz Strunk: "Es ist immer so schön mit dir" (Rowohlt) 00:12:30 Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri dem Vorkoster" (KiWi) 00:15:40 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont) 00:24:25 Doris Knecht: "Die Nachricht" (Hanser Berlin) 00:29:56 Kat Menschik: "Essen, essen" / "Moabit" / "Mitte" (Galiani Berlin) 00:45:40 Walter Moers: "Die Stadt der Träumenden Bücher" (Penguin) 00:50:30 Tana French: "Grabesgrün" (Fischer TB), "Totengleich" (Fischer TB), "Der dunkle Garten" (Scherz) Zitronentarte à la Kat Menschik Zutaten 175 g Mehl 80 g Zucker 125 g Butter 80 g Puderzucker Saft von 3 Zitronen 2 Eigelb 1 Ei Zubereitung Mehl, Zucker und Butter zu einem Mürbeteig verarbeiten, etwas ruhen lassen und dann in die Backform drücken.Tipp: Im Tiefkühlfach gefrieren lassen - das verhindert Blasen beim Backen. Bei 170 Grad ca. 20 Minuten blind backen. Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und erwärmen. Vorsichtig die Eigelbe und das Ein einrühren und rühren, bis die Masse etwas stockt. Etwas kalte Butter dazugeben und dann auf den Boden gießen. 8-10 Minuten backen. eatREADsleep bei der Nacht der Kirchen in Hamburg Wir sind mit unserem Bücherpodcast unterwegs. Jan und Daniel kommen zur "Nacht der Kirchen" am 18. September in Hamburg. Die Lokstedter Christ-König-Kirche (Bei der Lutherbuche 36 in Hamburg) wird nämlich an diesem Abend zur Literaturkirche. Ab 21 Uhr gibt es dann eine Stunde eat.READ.sleep mit allem Drum und Dran: mit einer literarischen Vorspeise, mit Neuerscheinungen und Lieblingsbüchern, und auch ein Literatur-Quiz zum Mitmachen wird es geben. Als Gast ist die junge Autorin Angie Volk mit ihrem Roman "Krokodile" dabei. Der Eintritt ist frei. Wegen der immer noch geltenden Corona-Einschränkungen muss man sich allerdings hier für die Veranstaltung anmelden. Wir freuen uns auf Euch! https://ndkh.de/kirche/059_Christ-König-Kirche/#page-content Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.08.2021
    (40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke
    Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar. Die Bücher dieser Folge Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag) Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes) Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt) Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch) Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer) Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck) Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter Zutaten für sechs Personen zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake 1 große Zwiebel 4 Schalotten 1 Bund Dill 1 Tasse Reis 3 Zitronen Salz, Pfeffer und Olivenöl Zubereitung Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten. Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X