eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Gesellschaft

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

167 Folgen
  • Folge vom 26.11.2021
    (47) Zuckerbrezeln mit Ursula Poznanski
    Liebe und neue Kinderbücher, Harmonie in der Bestseller-Challenge, die Smartspeaker-Frage und ein spontaner Buchtausch. Im Studio duftet es nach frisch Gebackenem, es gibt (heißen!) Kaffee - perfekte Einstimmung für die erste Adventsfolge. Neben dem Bestseller haben Daniel und Katharina auch das neue Buch von Dave Eggers gemeinsam gelesen. Eine Dystopie, die sich lohnt, so die einhellige Meinung. Außerdem werden alte und neue Kinderbücher vorgestellt, die Jugendbuch-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski enthüllt, dass sie ein ausgeprägtes Weihnachtsdeko-Gen hat und im Quiz gibt es ein Wiederhören mit TKKG. Die Bücher dieser Folge 00:00:12 Astrid Lindgren: "Madita" (Oetinger) 00:06:05 Bernhard Schlink: "Die Enkelin" (Diogenes) 00:14:58 Andreas Götz: "Wir sind die Wahrheit" (Oetinger) 00:16:00 Katie Kirby: "Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks" (Atrium) 00:19:19 Nora Dåsnes: "Regenbogentage" (Klett Kinderbuch) 00:21:36 Dave Eggers: "Every" (Kiepenheuer & Witsch) 00:30:31 Ursula Poznanski: "Cryptos" und "Shelter" (Loewe) 00:32:40 Interview mit Ursula Poznanski 00:52:58 Lucy Maud Montgomery: "Anne auf Green Gables" (Atrium) 00:55:14 Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt" (Carlsen) Rezept für Zuckerbrezel Zutaten 400 g Mehl 1 Pck Trockenhefe 100 ml warme Milch 100 g weiche Butter 30 g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz 1 Prise Hirschhornsalz Deko: 25 g Butter 30 g Zucker 1TL Vanillezucker Zubereitung: Mehl in eine Schüssel geben, Trockenhefe unterrühren, dann Butter, Zucker, Ei, Salz, Hirschhornsalz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Teig halbieren und jede Hälfte zehn Stücke teilen. Jedes Stück ca. 30 cm lang ausrollen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Brezeln 6-8 Minuten backen. Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren. Brezeln noch heiß mit Butter bestreichen und in die Zuckermischung tauchen. eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.11.2021
    (46) Hagebuttensuppe mit Sönke Wortmann
    Mit Rezepten von Fontane blicken Jan und Daniel hinter literarische Gefängnismauern. Und Regisseur Sönke Wortmann bricht aus dem Filmgenre aus. Karge Kost für Daniel: Jan hat diesmal Gefängnisessen mitgebracht, aus der Zeit Fontanes - mit nur wenigen Zutaten, die aber nicht leicht zu finden waren. Bei der Bestsellerchallenge, dem Debütroman von Edgar Selge, wird es den Hosts beinahe zu intim. Trotzdem sind sie sich einig: ein gutes Buch! Gast Sönke Wortmann, der als Regisseur erfolgreiche Filme wie "Das Wunder von Bern" und "Der bewegte Mann" gedreht hatm erzählt, warum er nun auch Romane schreibt. In einer nicht unwichtigen Nebenrolle dabei: ein Prager Frisör. Und im Quiz lernt Lübeck-Fan Daniel etwas Neues über die "Buddenbrooks". Die Bücher dieser Folge 00:01:46 Theodor Fontane: "Vor dem Sturm" (Insel Verlag) 00:02:53 Sybil Gräfin Schönfeldt: Bei Fontane zu Tisch (Arche Verlag) 00:04:36 Edgar Selge: "Hast Du uns endlich gefunden" (Rowohlt) 00:13:39 Annette Kehnel: "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" (Blessing Verlag) 00:19:14 Richard Powers: "Erstaunen". Deutsch von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié (S. Fischer Verlag) 00:22:56 Sönke Wortmann: "Es gilt das gesprochene Wort" (Ullstein) 00:27:52 Interview mit Sönke Wortmann 00:43:12 Walter Kempowski: "Im Block" (Knaus) 00:45:58 Martin Andersen Nexo: "Ditte Menschenkind". Deutsch von Hermann Kiy (Aufbau Taschenbuch) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Bernhard Schlink: "Die Enkelin": Diogenes Rezept für Hagebuttensuppe Zutaten 500 Gramm Hagebutten 250 Gramm Zucker 1 Zitrone ½ Liter Weißwein Zimt Zwei Scheiben französisches Landbrot Eine getrocknete Hagebutte zum Verzieren Zubereitung: Die Hagebutten mit einem scharfen Messer halbieren und die Kerne herausnehmen. Anschließend gemeinsam mit dem Zucker in einen Topf geben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Wein sowie einen halben Liter Wasser hinzugeben und solange kochen, bis die Hagebutten weich sind. Anschließend den Inhalt des Topfes durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen, das Fleisch der Hagebutten dabei durch das Sieb pressen. Die Schalen können weggeworfen werden. Den fertigen Sud noch einmal aufkochen und mit dem Landbrot zusammen servieren. eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.2
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.11.2021
    (45) Russische Kohlsuppe mit Clemens Meyer
    Bei Kohlsuppe und Kwas geht es ins Russland des 19. Jahrhunderts - und um einen rekordverdächtig langen Satz. Noch nie gab es so viele Mails und so viele unterschiedliche Meinungen zu einem Bestseller: Die einen haben "Stay away from Gretchen" im Leserausch durchgesuchtet, andere haben es nach der Hälfte weggelegt. Auch Jan und Katharina sind zwiegespalten: Gute Geschichte, aber zu viel Klischee! Gast Clemens Meyer schwärmt von einem Buch in einem Satz - der allerdings 480 Seiten lang ist. Und mit der (leckeren) Kohlsuppe kann man gut ins Werk von Dostojewski eintauchen, dessen 200. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird (naaaa, wer erinnert sich an seine großen Hits?) - das typisch russische Getränk Kwas ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Die Bücher dieser Folge 00:00:50 Fjodor M. Dostojewski: "Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)" (S. Fischer Taschenbuch) 00:05:23 Susanne Abel: "Stay away from Gretchen" (dtv) 00:18:30 Angela Lehner: "2001" (Hanser Berlin) 00:25:55 Betsy Uhrig: "Mehr Action, weniger Zucchini" (Woow Books) 00:30:53 Clemens Meyer: "Als wir träumten" (S. Fischer Taschenbuch) 00:31:11 Interview mit Clemens Meyer 00:40:51 László Krasznahorkai: "Herscht 07769." S. Fischer (Tipp von Clemens Meyer) 00:43:53 Wolfgang Hilbig: "Gedichte" (S. Fischer) 00:47:03 Anne C. Voorhoeve: "Unterland“ (Ravensburger Buchverlag) 00:47:53 Anne C. Voorhoeve: "Liverpool Street" (Ravensburger Buchverlag) 00:48:08 Anne C. Voorhoeve: "Einundzwanzigster Juli" (Ravensburger Buchverlag) 00:48:19 Anne C. Voorhoeve: "Lilly unter den Linden" (Ravensburger Buchverlag) Auf dieser Seite könnt ihr öffentliche Bücherschränke in eurer Nähe suchen oder euren Lieblingsbücherschrank eintragen: https://openbookcase.de Das Rezept für Russische Kohlsuppe: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-45-Russische-Kohlsuppe-mit-Clemens-Meyer,eatreadsleep416.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier der Link, um unseren Newsletter zu abbonieren: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.10.2021
    (44) Frühstück bei Tiffany mit Helge Malchow
    Holly Golightly würde diese Folge lieben: Hula Hoop und Lessing, ein Host mit FOMO und Partys voller Manuskripte. Leider hatte Katharina weder Sonnenbrille noch Perlenkette dabei - das Frühstück im Holly-Golightly-Style schmeckt trotzdem. Über den Bestseller herrscht diesmal (endlich!) einhellige Begeisterung, zumal ein sterbender Hund als Metapher identifiziert werden kann. Verleger Helge Malchow plaudert aus dem Nähkästchen, Daniel gibt eine Kostprobe seines Hula-Hoop-(Nicht-)Könnens und Hörerin Frauke liefert eine unglaubliche Geschichte zu einem John-Irving-Roman. Die Bücher dieser Folge 00:05:54 Charlotte Wood: "Ein Wochenende", aus dem Englischen von Brigitte Walitzek (Kein & Aber) 00:17:16 Yaa Gyasi: "Ein erhabenes Königreich", aus dem Englischen von Annette Grube (Dumont) 00:21:34 Lisa Nicol: "Vincent und das großartigste Hotel der Welt", aus dem Englischen von Susanne Hornfeck (dtv) 00:28:40 Elias Hirschl: "Salonfähig" (Zsolnay) 00:35:10 Interview mit Helge Malchow 00:53:52 John Irving: "Garp und wie er die Welt sah", aus dem Englischen von Jürgen Abel und Johannes Sabinski (Rowohlt) 00:00:09/00:59:03 Truman Capote: "Frühstück bei Tiffany", aus dem Englischen von Heidi Zerning (Kein & Aber) Rezept für Overnight Oats mit Rhabarber-Topping Zutaten 150 g Haferflocken 375 ml Hafer- oder Mandelmilch 1-2 EL Ahornsirup oder flüssigen Honig 4 Stangen frischer Rhabarber (oder 400g tiefgekühlter Rhabarber) 3-4 EL Kokosblütenzucker 1 Messerspitze ausgekratztes Vanillemark Zubereitung: Die Haferflocken mit der Milch übergießen, Honig (oder Ahornsirup) dazugeben und umrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Für das Topping den Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit etwas Wasser und dem Zucker einige Minuten zu einem Kompott köcheln (mit TK-Rhabarber genau gleich verfahren). Das Vanillemark hinzufügen. Es war ein warmer Abend, beinahe Sommer, und sie trug ein enges, schlichtes schwarzes Kleid, schwarze Sandaletten und eine breite Perlenkette, die ihren Hals wie Ein Reif umschloss. Bei all ihrer schicken Magerkeit strahlte sie eine Haferflocken-Gesundheit aus, eine Seifen- und Zitronenreinlichkeit, und auf ihren Wangen lag eine raue Röte.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X