Literarische Reisen in ferne Länder, Frühstück mit Geruchswarnung und ein Buch voller "Wow"- und "Bäh"-Effekte.
Literarische Reisen in ferne Länder, Frühstück mit Geruchswarnung und ein Buch voller "Wow"- und "Bäh"-Effekte.
Neues Jahr, neue Bücher! Jans Neujahrsvorsatz ist es, mehr über den literarischen Tellerrand zu schauen. Er hat daher ein Buch aus Südkorea mitgebracht, das ihn aber stark an einen deutschen Autor erinnert. Daniel atmet erleichtert auf, dass zumindest der dritte Psychothriller in der Bestsellerchallenge ihn gut unterhalten hat. Sebastian Fitzeks Psychothriller "Playlist" sorgt bei ihm für "Wow"-Effekte, aber auch für den ein oder anderen "Bäh"-Effekt.
Verleger Daniel Beskos vom mairisch Verlag gibt - frisch zurück aus dem bücherfreien Urlaub - einen Ausblick auf das Frühjahrsprogramm, auch wenn er eigentlich schon den Herbst plant. Und er verrät, warum er zu Weihnachten keine Bücher geschenkt bekommt. Bleibt die Frage: Was frühstückt eigentlich ein Stinktier?
Die Bücher dieser Folge
00:00:12 Amy Timberlake: „Dachs und Stinktier“ (Cbj)
00:05:28 Sebastian Fitzek: „Playlist“ (Droemer)
00:16:32 Alex Schulman: „Die Überlebenden“ (Dtv)
00:20:10 Bae Su Ah: „Weiße Nacht“ (Suhrkamp)
00:24:20 Interview mit Daniel Beskos
00:43:48 Michail Bulgakow: „Meister und Margarita“ (Galiani Berlin)
00:47:30 Olli Jalonen: „Die Himmelskugel“ (Mare Verlag)
Rezept für zehn Erdbeer-Zimt-Muffins vom Stinktier
170 g Mehl
80 g Zucker
100 g Butter
2 Eier
80 ml Milch
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Teelöffel Zimt
50 g Erdbeeren
Erdbeermarmelade
Zubereitung
Zuerst Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt vermischen. In einer zweiten Schüssel die Eier schlagen und die Milch zusammen mit der geschmolzenen, flüssigen Butter hinzufügen. Dann die flüssigen Zutaten auf die getrockneten Zutaten gießen und leicht vermischen. Die Erdbeeren (TK ist gute Option) in kleine Stücke schneiden und dazugeben und alles vermischen. Den Teig in zwei Schritten in die Muffinformen gießen, und in die Mitte ein Herz aus Erdbeermarmelade (ein halber Teelöffel) hinzufügen. Die Muffin-Form nur bis zu etwa zwei Dritteln auffüllen, da der Teig im Ofen noch aufgeht. Bei 180 Grad (vorgeheizt) 25 Minuten backen.
Rezept von eat.READ.sleep Küchen-Coach Marco.
Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Dann habt Ihr bestimmt schon unseren Podcast eat.READ.sleep. abonniert.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 07.01.2022(52) Stinktiermuffins mit Daniel Beskos
-
Folge vom 23.12.2021(51) Mince Pies mit Florian IlliesKatharina und Daniel spielen Buchhandel, schwärmen, schimpfen und geben Last-Minute-Tipps für literarische Weihnachten. Die Gretchenfrage in dieser Folge: Schafft es Band 2 des Oktopus-Thrillers wieder auf Platz 1 der schlechtesten Bücher des Jahres? Für die weihnachtliche Stimmung serviert Katharina Mince Pies, die in vielen englischen Büchern eine Rolle spielen - so natürlich auch in Dickens' "Weihnachtsgeschichte". Aber eben auch im sehr gegenwärtigen Unterhaltungsroman "Working Mum". Das Buch des Jahres ist für Katharina und Daniel ganz klar "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies - die Freude, dass der Autor Zeit für ein Interview hat, ist entsprechend groß! Literarische Geschenke gibt es auch und - ein Novum - Tipps, wie man sich mit Buch-Spielen die Zeit an den Feiertagen vertreiben kann. Die Bücher dieser Folge 00:00:54 Charles Dickens: „Eine Weihnachtsgeschichte“ (Bilderbuch mit CD, Annette Betz Verlag) 00:03:40 Allison Pearson: “Working Mum” (Rowohlt) 00:05:30 Allison Pearson: “Wenn’s weiter nichts ist“ (Goldmann) 00:06:38 Dirk Rossmann: „Der Zorn des Oktopus“ (Lübbe) 00:20:55 Julia Quinn: „Bridgerton: Wie bezaubert man einen Viscount“ (HarperCollins) 00:25:54 Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ (S. Fischer) 00:31:25 Interview mit Florian Illies 00:45:20 Eva Menasse: „Dunkelblum“ (Kiepenheuer & Witsch) Buchberatung: 00:51:18 Lothar Frenz: “Wer wird überleben“ (Rowohlt Berlin) 00:52:12 Angie Sage: „Todd Hunter Moon“ (Hanser) 00:52:37 Ali Sparks: “Foxrunners“ (KJB) 00:52:52 Chris Bradford: „Samurai“ (Ravensburger) 00:53:14 Eva Baronsky: “Die Stimme meiner Mutter“ (Ecco) 00:54:18 Orkun Ertener „Was bisher geschah“ (Scherz) Link zur Lesung "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies: https://www.ndr.de/kultur/buch/Lesung-Liebe-in-Zeiten-des-Hasses-von-Florian-Illies,illies154.html Kalender: 00:18:35 „Der literarische Hundekalender“ (Edition Martin Gold) 00:20:05 „Lesen am Meer“ (360 Grad Verlag) 00:20:15 „Arche Kochkalender: Literatur & Rezepte“ Rezept für Mince Pies https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-51-Mince-Pies-mit-Florian-Illies,eatreadsleep448.html Newsletter bestellen - ganz einfach: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 17.12.2021(50) Eierschaumweihnachtsmänner mit Alina BronskyWie viel Puderzucker braucht eine gute Weihnachtsgeschichte? Der Bestseller lässt zumindest keine Festtagsstimmung aufkommen. Wie viel Puderzucker verträgt eine Weihnachtsgeschichte? Gast Alina Bronsky hat es ausprobiert. Und Jan findet die Antwort auf eine kulinarische Kindheitsfrage. Der quietschsüße Eierschaum löst zwischen Jan und Daniel eine Diskussion um essbare Weihnachtsdekoration aus: Darf man Süßigkeiten mit Gesichtern essen? Der Bestseller "Natrium Chlorid" von Thriller-Autor Jussi Adler Olsen erfährt einen gnadenlosen Verriss und es gibt einen sehr nassen, irischen All-Time-Favorite. Die Themenbreite der Buchtipps ist wieder groß: Von schwarzen Rittern über Touristen in Tirol bis hin zu schaurigen Märchen für Erwachsene. Natürlich alles mit einem Hauch Weihnachtszucker garniert. Dazu Gedichte unterm Tannenbaum, rote Kugeln und Weihnachts-Weißwurst. Die gibt es nämlich traditionell bei Autorin Alina Bronsky, die diesmal zu Gast ist. Die Bücher dieser Folge 00:01:24 James Krüss: "Die Weihnachtsmaus“ (Boje Verlag) 00:04:25 Jussi Adler-Olsen: "Natrium Chlorid“ (Dtv) 00:13:35 Jarka Kubsova: "Bergland“ (Goldmann Verlag) 00:17:50 Stefanie vor Schulte: "Junge mit schwarzem Hahn“ (Diogenes) 00:22:11 Alina Bronsky: "Das Geschenk“ (Edition Chrismon) 00:28:06 Interview mit Alina Bronsky 00:35:19 Alina Bronsky: "Barbara stirbt nicht“ (Kiepenheuer & Witsch) 00:42:52 Frank McCourt: "Die Asche meiner Mutter“ (Luchterhand) 00:46:35 Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker“ (Rowohlt) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Dirk Rossmann. "Der Zorn des Oktopus" (Lübbe) Rezept für 12 Weihnachtsmänner aus Eierschaum https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-50-Eierschaumweihnachtsmaenner-mit-Alina-Bronsky,eatreadsleep444.html Ein drittes Mal verschwand vom Baum, an dem die Kugeln hingen Ein Weihnachtsmann aus Eierschaum, nebst andren leck’ren Dingen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 10.12.2021(49) Grüne Kekse mit Juliane HagenströmJan findet ein Weihnachtsgeschenk für Katharina, die mit Last-Minute-Rezepten überzeugt. Dazu: Ein Bestseller mit viel Puderzucker. Eigentlich sollte Daniel in dieser Folge dabei sein, doch eine Erkältung hat ihn ausgebremst. Wie kommt man nun in kürzester Zeit an eine literarische Vorspeise? Kein Problem für Katharina: Mit einem Teller voll grüner Grinch-Kekse steht sie rechtzeitig als Daniels Vertretung im Podcast-Studio. Für die Bestsellerchallenge holen die beiden aber trotzdem Daniel ans Telefon, der schon von einer Vorabend-Verfilmung des Buches träumt. Jan ist da etwas skeptischer: Ein bisschen weniger Puderzucker beim Happy End wäre ihm lieber gewesen. Zu Gast ist Buchhändlerin Juliane Hagenström aus Stockelsdorf, die Jan ein Weihnachtsgeschenk für Katharina verrät. Außerdem gibt sie Tipps fürs Geschenkeverpacken. Katharina verrät ihre liebste Wintergeschichte. Und dann gibt es sogar noch Grüße von den Färöern. Die Bücher dieser Folge 0:00:47 Dr. Seuss: "Der Grinch und die geklauten Geschenke" (Kunstmann) 00:03:24 Dora Heldt: "Geld oder Lebkuchen"(dtv) 00:14:50 Emi Yagi: "Frau Shibatas geniale Idee" (Atlantik) 00:20:43 Irene Dische: "Die militante Madonna" (Hoffmann und Campe) 00:23:44 Barry Jonsberg: "Was so in mir steckt" (cbj) 00:26:00 Interview mit Juliane Hagenström 00:34:09 Klaus Modick: "Sunset" (Piper) 00:36:01 Sybille Berg: "Vielen Dank für das Leben" (Hanser) 00:41:02 Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" (Gulliver) 00:43:20 Klaus Kordon: "Alles neu macht der Mai" (Beltz & Gelberg) 00:55:40 Astrid Lindgren: "Das große Buch von Lotta" (Oetinger) Ausgelost für die nächste Folge: Jussi Alder-Olsen: "Natrium Chlorid". Aus dem Dänischen von Hannes Thiess (dtv) https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true Rezept für Grüne Grinch-Cookies https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-49-Gruene-Kekse-mit-Juliane-Hagenstroem,eatreadsleep438.html Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.