Der Meersalzgehalt dieser Folge ist hoch: Daniel bringt Katharina ein Kultgericht von den Kreuzfahrtschiffen der Welt mit, Katharina hat als Kontrastprogramm Ahoj-Brausepulver im Angebot, den Sehnsuchtsgeschmack früherer Freibadsommer. Gast der Folge ist ein Meeres-Spezialist, Nikolaus Gelpke, Herausgeber der Zeitschrift mare: Mit ihm sprechen sie über Meeresbücher, Meeressehnsucht und die akute Bedrohung der Meere durch den Klimawandel.
Die Bücher der Sendung
00:06:07 Mona Kasten: "Lonely Heart" (Lyx)
00:13:29 Jan Weiler: "Der Markisenmann" (Heyne)
00:23:19 Claudia Winter: "Ein Lied für Molly" (Goldmann)
00:25:26 Ernest Kwast: "Fünf Viertelstunden bis zum Meer", aus dem Niederländischen von Andreas Ecke (mare)
00:46:55 Sebastian Fitzek: "Passagier 23" (Knaur)
00:50:20 David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant, aber in Zukunft ohne mich", aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay (KiWi)
00:58:50 Cyril Hofstern: "Atlas der maritimen Geschichten und Legenden", aus dem Französischen von Nina Goldt (Dumont)
01:00:10 Gorch Fock: "Seefahrt ist Not!" (Input-Verlag)
01:01:20 Jules Verne: "20.000 Meilen unter dem Meer2 (diverse)
Rezept für Eggs Benedikt
Zutaten für vier Portionen
Toasties (runde Toastbrötchen)
125 g Butter
6 Eier
8 Scheiben Bacon
Salz und Pfeffer
Essig
Zitronensaft
Wasser (und ein bisschen Essig) erhitzen, dann mit einem Löffel im kochenden Wasser einen Strudel erzeugen, das Ei aufschlagen und in diesen Strudel gießen - etwa 3-4 Minuten im Wasser kochen. (Es gibt auch im Haushaltsgeschäft Silikontrichter, die man ins Wasser stellt, das Ei dort hineingießt und sich so die Action mit dem Strudel ersparen kann.) Das Ganze dreimal wiederholen, so dass ihr am Ende vier pochierte Eier habt.
Den Bacon in der Pfanne knusprig anbraten. Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Zwei Eigelb mit Salz, Pfeffer und ein bisschen Zitronensaft vermischen. Dann die flüssige Butter unter ständigem Rühren zur Eimasse hinzugeben, bis eine dickflüssige Hollandaise entsteht. Das Broat toasten, dann auf jeweils eine Hälfte Bacon und Ei geben und das Ganze mit der Hollandaise übergießen.
Zu Bonds unsäglicher Erleichterung waren sie in dieser Nacht im schicksten Hotel Kyoto, dem Miyako untergebracht. Das bequeme Bett, die Klimaanlage und die Toilette im westlichen Stil, auf der man tatsächlich sitzen konnte, waren zu schön, um wahr zu sein. Noch besser war, dass Tiger sagte, er müsse leider mit dem Polizeichef der Präfektur zu Abend essen und Bond befahl, sich ein Pint Jack Daniels und eine doppelte Portion Eier Benedict auf sein Zimmer bringen zu lassen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 24.06.2022(64) Egg Benedict und Strandlektüre
-
Folge vom 10.06.2022(63) Sparkling Orange zum GeburtstagNicht nur der Gewinner-Cocktail funkelt in der Jubiläumsfolge. In Daniels Küche wird gehackt, gerührt und geplaudert. Zum zweiten Podcast-Geburtstag gibt es Champagner, Grüne Soße à la Goethe, kandierte Zitronen à la "Little Women" und ein Feuerwerk auf dem eat.READ.sleep.-Kuchen (in Buchform!). Am Küchentisch streiten die Hosts über denkende Hunde im Bestseller, zitieren Gedichte (Jan), empören sich über eine Klassiker-Schmuckausgabe (Daniel), freuen sich über eine Klassiker-Schmuckausgabe (Katharina) - und verspeisen diverse Gänge des Jubiläumsmenüs. Die Bücher der Folge: 00:05:48 Bonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie" (Piper) 00:29:50 Scholastique Mukasonga: "Frau auf bloßen Füßen" (Peter Hammer Verlag) 00:33:45 Janine Adomeit: "Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen" (dtv) 00:38:00 Lisa Thompson: "Der Tag, an dem ich (versehentlich) die ganze Welt belog" (Atrium) 00:47:29 Louisa May Alcott: "Little Women", diverse Ausgaben Rezept für Grüne Soße Zutaten: 27 Kräuter für Grüne Soße (gibt es so auf dem Markt) 1 kg Milchprodukte (Dickmilch, Joghurt, Quark, Saure Sahne, Frischkäse, Schmand – nach Belieben mischen) 3 hartgekochte Eier 1 EL Essig 2 EL scharfer Senf Salz, Pfeffer Kräuter und Eier kleinhacken. Milchprodukte mit Essig und Senf verrühren. Kräuter und Ei unterrühren. Wer mag, kann das Ganze auch mit dem Zauberstab mixen. Dazu passen Pellkartoffeln. Rezept für kandierte Zitronen 2 ganze Bio-Zitronen 200 ml Wasser 250 g Zucker Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Zucker und Wasser aufkochen, dann 30 Minuten einkochen. Zitronen dazugeben, weitere 30-60 Minuten köcheln lassen - bis die Schale schön weich ist. Mehrere Stunden trocknen lassen. Schneller geht es im Backofen bei 60 Grad.
-
Folge vom 27.05.2022(62) Weiße Pizza und Sonderwünsche beim FestivalZu Gast ist diesmal Werner Köhler, Mitgründer von Europas größtem Literaturfestival lit.cologne. Im Gespräch erzählt er, wie es ihm gelungen ist, Michel Houellebecq nach Köln zu holen und welchen Wunsch er einem seiner Gäste einmal lieber nicht erfüllen wollte. Literarisch geht es zudem in die Ukraine und nach Norwegen, mit einem Buch, das zeigt, wie eine Schnepfe ein Leben verändern kann. Die Bücher der Sendung: 00:02:01 Ursel Scheffler u.a.: "Die Pizza-Bande" (F. Schneider) 00:07:37 Martin Walker: "Tête-à-Tête. Der vierzehnte Fall für Bruno, Chef de police" (Diogenes) 00:16:48 Walerjan Pidmohylnyj: "Die Stadt" (Guggolz) 00:21:39 Claudia Schumacher: "Liebe ist gewaltig" (Dtv) 00:27:23 Interview mit Werner Köhler 00:41:13 Werner Köhler: "Die dritte Quelle" (Kiepenheuer & Witsch) 00:47:50 Tarjei Vesaas: "Die Vögel" (Guggolz) Rezept für "Weiße Pizza" von Werner Köhler Zutaten: 280 g Wasser 15 g Salz 500 g Mehl Tipo 00 0,8 g Hefe etwas Semola Für den Belag: Lardo Colonato, hauchdünn (!) aufgeschnitten Zubereitung: In einer Schüssel das Salz im Wasser auflösen. 40 g Mehl sowie die Hefe hinzugeben und in der Küchenmaschine unterarbeiten. Nach und nach das restliche Mehl hinzufügen, bis die Konsistenz des Teigs richtig ist. Der Teig soll weder zu nass noch zu trocken sein. Nun etwa 10 Minuten warten und nach dieser Ruhezeit den Teig intensiv für 10-15 Minuten durchkneten. Es gibt eine Möglichkeit herauszufinden, ob der Teig die optimale Konsistenz hat. Reißt ein Stück vom fertigen Teig ab, nehmt es zwischen Daumen und Zeigefinger eurer beiden Hände und zieht es leicht auseinander. Reißt der Teig, ist er noch nicht, wie er sein sollte. Bildet sich eine Membran, durch die ihr fast hindurchschauen könnt, dann ist der Teig perfekt. Jetzt muss er 2 Stunden ruhen - und zwar unbedingt mit einem feuchten Handtuch abgedeckt, damit die Oberfläche nicht an- oder gar austrocknet. Nach der Ruhephase die Arbeitsfläche fein mit Semola abstäuben und den Teig daraufsetzen. In gleiche Stücke teilen. Alles zwischen 180-250 g geht in Neapel durch. Diese Stücke werden nun zu Kugeln mit glatten Oberflächen geformt und erneut auf eine bestäubte Arbeitsfläche gesetzt. Sie sollen ordentlich Spannung haben, dürfen also keine "offenen Stellen" mehr haben. Bitte ausreichend Abstand zwischen den Kugeln lassen. Wieder mit einem feuchten Handtuch bedecken und weitere 5 Stunden gehen lassen. Belag: Pizzateig ausziehen mit den Zinken einer Gabel mehrfach einstechen und im heißen Ofen backen. Sobald ihr ihn fertig gebacken aus dem Ofen holt, mit wirklich hauchdünnem Lardo belegen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 13.05.2022(61) Ginger Beer und FalltürenEnid Blyton-Nostalgie, Yoga-Übungen, ein PS-Desaster - und Autorin Judith Poznan verrät fast ein Knaller-Geheimnis. Katharina macht einen Kopfstand und outet sich wieder Mal als glühende Enid Blyton-Vielleserin. Passenderweise hat sie in einem komplizierten Verfahren englisches Ingwerbier gebraut, das Daniel hörbar nicht ganz so sehr begeistert. Grimmige Kritiker-Wut lodert beim Bestseller der Folge auf, "Das Mädchen mit dem Drachen", während Daniel über einen Mittelalterthriller in Verzückung gerät. Mit ihrem Gast, der Autorin Judith Poznan, sprechen die Hosts über Schreiben als Form der Therapie. Und über ein Geheimnis im Haus von Christa Wolf. Die Bücher der Sendung 00:02:32 Jane Brocket: "Cherry Cake and Ginger Beer" (nur antiquarisch) 00:06:29 Laetitia Colombani: "Das Mädchen mit dem Drachen" (S. Fischer) 00:14:25 Alice Oseman: "Loveless" (Loewe) 00:21:35 Dirk Schümer: "Die schwarze Rose" (Zsolnay) 00:25:15 Ildikó von Kürthy: "Morgen kann kommen" (Wunderlich) 00:31:35 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont) 00:33:44 Interview mit Judith Poznan Rezept für Gingerbeer Ginger Beer selbst herstellen ist einfacher als man denkt - man muss allerdings ca. eine Woche Vorlaufzeit einplanen. Katharina hat dieses Rezept benutzt: https://fermentation.love/getraenke/ginger-bug-fuer-ingwerbier-und-andere-fermentierte-getraenke/ Rezept für Cherry Cake Zutaten: 230 g Butter 170 g Zucker 170 g Mehl 2 TL Backpulver 3 Eier 1 Glas Sauerkirschen (370 g Abtropfgewicht) Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren, Mehl und Backpulver dazu. In eine eingefettete Springform füllen. Abgetropfte Kirschen darauf verteilen. Zirka 30 Minuten bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Tipps für weitere Bücher mit LGBTQA*-Themen: "Der Katze geht es gut" von Franz Orghandl "Ramona Blue" von Julie Murphy "Was so in mir steckt" von Barry Jonsberg "Heartstopper" von Alice Oseman "Loveless" von Alice Oseman "Was ist mit uns" von Becky Albertelli "Heartbreak Boys" von Simon James Green "Den Mund voll ungesagter Dinge" von Anne Freytag Podcast-Tipps von Daniel und Katharina: Die Korrespondenten in Delhi https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-delhi/51190560/ Feel Hamburg mit Ildikó von Kürthy https://www.ardaudiothek.de/episode/feel-hamburg/feel-hamburg-ildiko-von-kuerthy-autorin/ndr-90-3/10445873/ Unseren Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.