Jan versucht sich als Sternekoch, Daniel schwärmt von Sachbüchern und Gast Bernhard Hoëcker macht ein Huhn zum Superhelden. Sexszenen in Büchern - das ist für Jan ungefähr so wie Fisch auf dem Teller. Da wird die Bestsellerchallenge mit "The Shards" von Bret Easton Ellis zur Herausforderung. Von einer ganz neuen Art des digitalen Lesens erzählt Gast Bernhard Hoëcker den beiden Hosts: Der Comedian verfolgt die Wege der Protagonisten auf Google Maps. Nur bei "Game of Thrones" ist er damit gescheitert. Im Quiz gibt es Fun Facts zu den "Buddenbrooks", die nicht einmal Daniel gewusst hätte. Dafür findet er in den "All Time Favorites" einen Roman, der das Zeug zu seinem neuen Lieblingsbuch hat. Die Bücher der Sendung 00:00:40 Bret Easton Ellis: „American Psycho“. Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann (Kiepenheuer & Witsch) 00:06:35 Bret Easton Ellis: „The Shards“. Deutsch von Stephan Kleiner (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:55 Zigmunds Skujiņš: “Das Bett mit dem goldenen Bein”. Deutsch von Nicole Mau (Mare Verlag) 00:22:48 Oliver Hilmes: „Schattenzeit: Deutschland 1943“ (Siedler Verlag) 00:25:59 Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels: “Das Katzenhuhn” (Esslinger) 00:27:19 Interview mit Bernhard Hoëcker 00:43:50 Maarten 't Hart: „Der Nachtstimmer“. Deutsch von Gregor Seferens (Piper) Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
167 Folgen
-
Folge vom 17.02.2023(81) Bananen-Pasta mit Bernhard Hoëcker
-
Folge vom 03.02.2023(80) Sardellenpizza und #booktokVon "furchtbar" bis "zu Herzen gehend" - Daniel und Katharina haben mal wieder die ganze Bücher-Palette zu provenzalischer Pizza im Angebot. Für die neue Folge hat Katharina Mahrenholtz eine "Pissaladière" aus dem Kochbuch der Streaming-Serie "Emily in Paris" gebacken, eine provenzalische Pizza. Die schmeckt Daniel Kaiser so gut wie sie klingt -- ungenießbar findet er aber das Buch "Zwischen Welten" von Juli Zeh und Simon Urban. Verrisse schreiben mag die Buch-Influencerin Maria Janßen (@fernwehwelten) nicht so gerne. Die Spezialistin für #booktok, Gast der Folge, erklärt die Faszination von Buch-Communities auf TikTok und Instagram und was sich hinter dem Hashtag verbirgt. Außerdem geht es um tödliche Zombieschnecken und eine Liebesgeschichte an miesen Tagen. Home: ndr.de/eatreadsleep Mail: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Die Bücher der Folge 00:01:15 Kim Laidlaw: „Emily in Paris – das Kochbuch“ (ZS) 00:04:11 Catherine Kalengula: „Emily in Paris“ (Blanvalet) 00:07:29 Jo Nesbø: „Blutmond“ (Ullstein) 00:12:33 Juli Zeh und Simon Urban: „Zwischen Welten“ (Luchterhand) 00:19:26 Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen“ (DuMont) 00:24:29 Taylor Jenkins Reid: „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ (Ullstein) 00:28:47 Interview mit Maria Janßen (Buch-Influencerin) 00:42:14 Lion Feuchtwanger: „Exil“ (Aufbau) Das Rezept Pissaladière - französische „Pizza“ mit Sardellen 1,5 kg gelbe oder rote Zwiebeln 2 Packungen Blätterteig 1 Glas Sardellenfilets Schwarze Oliven 1 Ei Thymian oder Kräuter der Provence Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und in einer Pfanne mit Deckel ca. 30 min schmoren. Deckel wegnehmen und 5 Minuten lang die Flüssigkeit verdunsten lassen. Blätterteig in beliebig große Rechtecke schneiden. Ei und 1 EL verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen. Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen, darauf die Sardellenfilets und Oliven anordnen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 25 Minten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
-
Folge vom 20.01.2023(79) Windbeutel mit Lesebändchen"Unredlich" oder "Faszinierend" - bei der Biografie von Prinz Harry gehen Jans und Katharinas Meinung auseinander. Aber immerhin war sie besser als der Bestseller. Was bei den Kluftinger-Fällen gut funktioniert, geht im neuen Projekt der Autoren Klüpfel und Kobr leider nicht auf. Doch zumindest hat das Buch nicht nur eines, sondern gleich drei Lesebändchen. Was es sonst noch für Möglichkeiten gibt, ein Buch besonders ansprechend zu gestalten, erzählt Gunta Lauck vom Carlsen Verlag. Ein Erfolgsgeheimnis: reichlich Glitzer! Die Bücher der Folge: 00:01:10 Katherine Mansfield: „Die Gartenparty“ (Manesse Verlag) 00:04:00 Volker Klüpfel / Michael Kobr: „Die Unverbesserlichen. Der große Coup des Monsieur Lipaire.“ (Ullstein) 00:09:50 Prinz Harry: „Reserve“ (Penguin) 00:20:30 Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ (Klett Cotta) 00:22:47 Pippa Curnick: „Indigo Wild - Gib dem Monster keine Schokolade“ (Dtv) 00:44:10 Katherine Mansfield: „In einer deutschen Pension“ (Edition Büchergilde) Tipp von Jan für alle Königshaus-Fans: Die Biografie von Queen Viktoria heißt "Leaves From the Journal of Our Life in the Highlands" Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de Rezept für Windbeutel à la Katherine Mansfield Für den Teig 250 ml Wasser 50 Gramm Butter 75 Gramm Mehl 25 Gramm Speisestärke 2 große Eier 1 TL Backpulver 1 TL Zucker 1 kleines Glas eingelegte Kirschen oder andere Früchte Für die Füllung 3 Becher Schlagsahne 1 Becher Vanillepudding 4 Packungen Sahnesteif 50 Gramm Puderzucker 3 Päckchen Vanillezucker
-
Folge vom 06.01.2023(78) Stephen-King-Salat mit ComicsKontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten. Die Bücher der Sendung 00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne) 01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press) 05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) 14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper) 18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen) 25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen) 26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen) 46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch) 49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck) 57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt. Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät" Einen halben Salatkopf Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm) Feldsalat (circa 100 Gramm) Ein Apfel Eine Birne Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet Zwei Handvoll Nüsse Für das Dressing: 1 Teelöffel Essig (weiß) 1 Teelöffel Tomatenmark 1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf) 4-5 Esslöffel Mayonnaise 6 Esslöffel Joghurt (fettarm) Eine Handvoll frische Kräuter Salz und Pfeffer Zubereitung: Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen. In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen.