Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett.
Fantasy-Literatur - In diesem Genre fühlen sich die Gastgeber Jan und Daniel nicht ganz zuhause! Und es gibt sogar Kochbücher für die Fantasiewelten. Jan wird bei Oberhexe Nanny Ogg fündig und versorgt Daniel mit einem Kummerbrecherauflauf. Und der ist auch nötig, denn die Bestsellerchallenge hat beiden diesmal besonders viel abverlangt - und das über 912 Seiten.
Zum Glück gab es für die Hosts aber auch leichtere Kost: Daniel schwärmt von einem Buch über "Gottdemenz" und Jan reist mit einem jungen serbischen Stipendiaten auf einen elitären Hügel in Italien. Und mit Autor Titus Müller tauchen beide ein in die Welt der Spionage im ehemals geteilten Deutschland. Aber auch hier Vorsicht: Der BND liest mit, zumindest bei den Büchern von Titus Müller, der aber trotzdem verrät, warum wir den grünen Pfeil im Straßenverkehr Erich Honecker verdanken.
Die Bücher der Sendung
Terry Pratchett u.a.: "Nanny Oggs Kochbuch" (Goldmann)
Sarah J. Maas: "Crescent City - Wenn ein Stern erstrahlt", aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop (dtv)
Srdan Valjarevic: "Como. 30 Tage", aus dem Serbischen von Susanne Böhm" (Schruf & Stipetic)
Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Kindler)
Arto Paasilinna: "Vorstandssitzung im Paradies", aus dem Finnischen von Regine Pirschler (Bastei Lübbe)
Titus Müller: "Die fremde Spionin" und "Das zweite Geheimnis" (Heyne)
Das Rezept für Kummerauflauf
Zutaten:
Zwei Scheiben Weißbrot
500 Gramm Milchreis
Etwa 20 Backpflaumen
1 Teelöffel Zuckerrübensirup (dunkel)
2 Teelöffel Honig (hell)
Zubereitung:
Das Weißbrot auf den Boden einer kleinen aber tiefen Auflaufform legen. Die beiden Sirups vermischen und über das Brot träufeln. Dann großzügig den Milchreis in der Auflaufform verteilen und die Backpflaumen oben auf dem Milchreis drapieren. Anschließend den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Auflauf circa 30 - 40 Minuten backen.
Das Rezept für den Anti-Troll-Drink "Engelberts Verstärker"
Zutaten:
100 ml Himbeer-Buttermilch
100 ml Sodawasser
2 Brausetabletten Vitamin C
Zubereitung:
Alles gemeinsam in ein Glas geben. Vorsicht: Es schäumt. Einem Troll anbieten und das Weite suchen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 22.07.2022(66) Anti-Troll-Getränke und Spionage-Geheimnisse
-
Folge vom 15.07.2022Sonderfolge: Buchladen, Brausepulver, Bauchklatscher"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten weitere Buchgesuche der eat.READ.sleep Hörerinnen und Hörer. Ewiges Eis, Balkankriege, Chemie oder Humor – Daniel und Katharina haben für jedes Gesuch den passenden Buchtipp. Für jemanden, dem/der „Der Gesang der Flusskrebse“ gefallen hat: 00:01:13 Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ (vorgestellt in Folge 58) Für Menschen, die nicht zu viel Fiktion mögen: 00:03:03 Stefan Aust: „Zeitreise“ (Podcast-Tipp: „Feel Hamburg“ – Daniel Kaiser im Gespräch mit Stefan Aust) 00:04:55 Philip Roth: „Verschwörung gegen Amerika“ Hörbücher für eine lange Autofahrt: 00:08:42 Sebastian Stuertz: „Ruslan aus Marzahn“ 00:11:26 Frank Schätzing: „Der Schwarm“, gelesen von Stephan Kaminski Für eine Buchhändlerin, der sonst niemand ein Buch schenkt 00:16:28 Anna Woltz: „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ 00:17:54 Lisa Posthuma: „Baby & Solo“ Bei Interesse für Marie Curie: 00:20:12 Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ (vorgestellt in Folge 58) 00:21:10 Susanne Leonard: „Madame Curie und die Kraft zu träumen“ 00:21:45 Marie Benedict: „Frau Einstein“ Für alle mit Interesse für (Ant-)Arktis und Island: 00:27:34 „Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende“ 00:25:57 Arezu Weitholz: „Beinahe Alaska“ (vorgestellt in Folge 8) 00:27:08 Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte – Unser Jahr in Island“ (vorgestellt in Folge 5) Für Menschen, die sich für Balkankriege interessieren 00:29:01 Lana Bastašić,: „Fang den Hasen“ 00:31:03 Saša Stantišić: „Wie der Soldat das Grammophon repariert“
-
Folge vom 08.07.2022(65) Bakewell Tart und Cozy CrimeVery british geht es diesmal zu, mit Harmony-Tee und Geheimagentinnen im Ruhestand. Aber was, wenn plötzlich Steven Spielberg anruft? Katharinas Backkünste gehen in die Literaturgeschichte ein: Der britische Bestsellerautor Richard Osman war von ihrer Bakewell Tart so begeistert, dass er versprochen hat, sie im nächsten seiner Krimis zu erwähnen. Die Tart, nicht Katharina. Bei einer Tasse Harmony-Tee sprechen die Hosts mit ihm darüber, wie es ist, plötzlich Steven Spielberg am Telefon zu haben und welche Schauspielerin am besten für die Verfilmung des Donnerstagsmordclubs geeignet wäre. Weniger Harmonie herrscht bei der Bestsellerchallenge: Susanne Abels Fortsetzung von "Stay away from Gretchen" will viel, bleibt aber zu blass. Umso mehr Atmosphäre verbreiten die Sommerbücher, die die Hosts dabei haben. Große Einigkeit: Bücher über Paris gehen eigentlich immer. Im Quiz zückt diesmal nicht Jan, sondern Katharina die Literaturnobelpreisträgerfrage - und das ohne Multiple Choice. Die Bücher der Folge 00:05:09 Susanne Abel: "Was ich nie gesagt habe" (dtv) 00:14:22 Lilly Bernstein: "Trümmermädchen" (Ullstein) 00:16:10 Françoise Sagan: "Blaue Flecken auf der Seele" (Wagenbach) 00:21:02 Jenny Han: "Der Sommer, als ich schön wurde" (dtv Reihe Hanser) 00:27:05 Richard Osman: "Der Donnerstagsmordclub" / "Der Mann, der zweimal starb" (List) 00:31:17 Interview mit Richard Osman 00:46:18 Arno Surminski: "Fremdes Land als die Freiheit noch zu haben war" (Ullstein) Rezept für Bakewell Tart Zutaten für den Boden: 250g Weizenmehl 125g kalte Butter, in kleinen Würfeln 2 Eigelbe 70g Zucker 2 EL kaltes Wasser Für die Füllung 5 EL Marmelade 60g Butter (Zimmertemperatur) 60g Zucker 1 Ei 30g Mehl ¼ TL Backpulver 50g gemahlene Mandeln Zubereitung Mehl und Butterstücke verkneten, bis man einen streuseligen Teig hat. Eigelbe, Zucker, und Wasser dazu geben, zu einem glatten Teig verkneten. Dreiviertel des Teiges in der gefetteten Tartform ausrollen, den Rand hochdrücken. Den Tarteboden mit der Marmelade bestreichen und mit dem Teigrest für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Für die Füllung Butter, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver und Mandeln verrühren. Vorsichtig auf die Tarte streichen. Achtung: Marmalade sollte sich nicht mit diesem Topping mischen, so das zwei Schichten entstehen. Den restlichen Teig ausrollen und ca. ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Diese mit Lücken über die Mandelmasse legen (siehe Foto) und die Bakewell Tart 30 Minuten (180 Grad, vorgeheizt) backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 01.07.2022Sonderfolge: Beratung im eRs-Buchladen"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten Buchgesuche der Hörerinnen und Hörer. Die Bücher der Folge in der Übersicht 00:02:29 Miriam Georg: "Elbleuchten" 00:03:07 Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ 00:03:25 Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ 00:05:03 Ewald Arenz: „Der große Sommer“ 00:06:11 Tracy Chevalier: „Violet“ 00:07:45 G. R. Gemin: „Milchmädchen“ 00:09:47 Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ 00:11:03 Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ 00:12:02 Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ 00:16:38 Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ 00:17:56 Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ 00:20:11 Gllian McDunn: „Pelikansommer“ 00:22:21 Jan Weiler: Der Markisenmann 00:26:26 Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“ 00:27:25 Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee" 00:28:00 Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“ 00:29:18 Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ 00:31:17 David Safier: „Miss Merkel“ Hier in der Übersicht mit Einordnung: Thema Hamburg, Familiensaga, historisch: Miriam Georg: "Elbleuchten" (vorgestellt in Folge 29) Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ Leicht, aber keine Schmonzette, evtl. England: Ewald Arenz: „Der große Sommer“ (vorgestellt in Folge 27) Tracy Chevalier: „Violet“ (vorgestellt in Folge 22) Für die Urlaubsreise durch Wales: G. R. Gemin: „Milchmädchen“ Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ (vorgestellt in Folge 5) Thema Verhältnis zum verstorbenen Vater: Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ (vorgestellt in Folge 52) Für Neunjährige, die Einhörner liebt und sich nicht gruseln will: Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ (vorgestellt in Folge 47) Für 12-Jährige, die sich nicht gruseln will: Gllian McDunn: „Pelikansommer“ Für einen evangelischen Lesekreis: Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“ Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee" Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“ Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ (erscheint am 16.7.) Für die 90-jährige Oma, die gerne lustige Bücher liest: David Safier: „Miss Merkel“ (vorgestellt in Folge 28) Jan Weiler: Der Markisenmann (vorgestellt in Folge 64) Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.