eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Gesellschaft

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

156 Folgen
  • Folge vom 02.09.2022
    (69) Paprikakäse und Clownsgeschichten
    Frühstück für Nobelpreisträger, Harry Potter im Hausarrest - und welches Getränk wäre wohl eine Metapher für Daniel? Frühstücken wie ein Nobelpreisträger: Auch wenn Daniel gern mehr Kaffee gehabt hätte, geht er diesmal gut gestärkt in die Bestsellerchallenge. Und das Votum ist eindeutig: Beide Daumen hoch für die Kurzgeschichten "Kummer aller Art" von Mariana Leky. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Jan hat das neue Buch von Katerina Poladjan dabei und Daniel freut sich über den zweiten Roman von Sebastian Stuertz - der mit dem "Eisernen Herz des Charlie Berg": Eine Mischung aus Houellebecq-Imitat und Kinderbuch, die perfekte Lektüre also, um Jan und Katharina zu überzeugen. Und auch die Farbe - schönstes ERS-Orange - begeistert die Hosts. Wie man es schafft, vom Nicht-Leser auf mehr als 130 Bücher im Jahr zu kommen, verrät unser Gast Michael alias e_bibliothekar: Warum selbst Harry Potter für ihn eine Qual war und welches Buch ihn dann doch bekehrte, das erzählt er im Gespräch mit den beiden Hosts. Und dann, zur Freude von Jan, schlägt noch einmal die Nobelpreisträgerstunde: In den All Time Favorits prüfen er und Daniel Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" auf die Tauglichkeit für heutige Leserinnen und Leser. Die Bücher der Sendung 00:01:34 Heinrich Böll: „Billard um halbzehn“ (dtv) 00:04:45 Mariana Leky: „Kummer aller Art“ (DuMont) 00:12:26 Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“ (S. Fischer) 00:17:44 Sebastian Stuertz: „Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb) 00:24:26 Interview mit Michael alias e_bibliothekar 00:35:00 Colleen Hoover: „Verity“ (dtv) / John Marrs: „The Passengers“ (Heyne) 00:36:44 Heinrich Böll: „Ansichten eines Clowns“ (dtv) Rezept für ein Frühstück mit Paprikakäse: Zutaten: Eine Kanne Bohnenkaffee mit drei Tassen Kaffee Zwei Scheiben Toast Zwei Scheiben Schwarzbrot Eine Portion Butter Eine Portion Orangenmarmelade Ein gekochtes Ei (nicht glibberig!) Eine Portion Paprikakäse Gesundes Selbstbewusstsein Zubereitung: Fünfundvierzig Gramm Rahmkäse mit einem Fingerhut Paprikapulver vermischen und gut durchkneten. Mit einem Paprikaschnitz garnieren. Betonen, dass dies etwas sehr Besonderes ist, was man jeden Tag zu sich nimmt. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.08.2022
    (68) Gefilte Fisch und Sommergefühle
    Daniel und Katharina servieren Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und ein Gespräch mit Bestseller-Autorin Miriam Georg. Sommerliteratur gibt es viel, gute Sommerliteratur dagegen weniger. Katharina und Daniel haben wunderbar Lesenswertes gefunden und stellen es vor. Zwischen Unterhaltung und Literatur gibt es für die Autorin Miriam Georg einen großen Unterschied. Außerdem plaudert sie über ihre Recherchen für ihre hanseatische Familiensaga. Die hat die zwei Gastgeber zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Was man von der Optik der literarischen Vorspeise nicht behaupten kann: unförmige, graue Bällchen. Aber: Der "gefilte Fisch" schmeckt sehr viel besser, als er aussieht. Die Bücher der Sendung 00:04:27 Isaac Bashevis Singer: „Der Zauberer von Lublin“ (Rowohlt) 00:05:34 Max Fürst: „Gefilte Fisch“ (Verlag der Nation) 00:06:34 Mathijs Deen: „Der Holländer“ (mare) 00:16:22 Franziska Ganser: „Ewig Sommer“ (Kein&Aber) 00:21:10 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (Fischer) 00:26:45 Miriam Georg: „Das Tor zur Welt“ (Träume Rowohlt) 00:30:49 Interview mit Miriam Georg 00:45:08 Adaobi Tricia Nwaubani: „Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“ (dtv) 00:47:47 John Irving: „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (Diogenes) Das Rezept für Gefilte Fisch Zutaten: 750g Fischfilet (z. B. Kabeljau) 1 Zwiebel 2 Eier 40 g Matzemehl (gibt's manchmal im Supermarkt, sonst gehen auch Semmelbrösel) 500 ml Fischbrühe 2 Möhren Petersilie ½ TL Muskat (gemahlen) Salz und weißer Pfeffer Zubereitung: Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern und dann mit den Fischfilets in Mixer pürieren. 1 1/2 TL Salz, Eier, Pfeffer und Muskat zugeben und untermixen. Dann das Matzemehl unterrühren. Falls nötig noch 50 ml Wasser dazugeben. Die Fischmasse muss locker sein und etwas kleben. Dann mindestens eine halbe Stunde kaltstellen. Die Fischbrühe erhitzen. Die Möhren in Scheiben schneiden und rein in den Topf. Mit 2 EL Kugeln aus dem Fischteig formen und in die köchelnde Brühe gleiten lassen und darin etwa eine Stunde ziehen lassen. Achtung! Es darf nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen. Anschließend die Bällchen in der Brühe abkühlen lassen, sie dann in einen tiefen Teller legen, mit etwas Brühe begießen, auf jedes Klößchen eine Möhrenscheibe legen und über Nacht kaltstellen. Mit Petersilie garnieren - fertig! Und auf dem Tisch, was stand da? Das schönste Stück gefilte Fisch, das je auf einem Teller zu sehen war. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.08.2022
    Sonderfolge: Geschichten, Glückskekse, Gesang
    "Ich suche ein Buch für …" - Katharina und Daniel beantworten wieder individuelle Buchgesuche der eat.READ.sleep.-Community. Die Buchtipps dieser Folge im Überblick: 00:02:57 Ein Abenteuerroman, der alle Elemente (Liebe, Macht, Freude & Leid) und Twists einer spannenden Geschichte vereint: Miranda Cowley Heller: "Der Papierpalast" (vorgestellt in Folge 58 - ein Tipp, der oft passt!) Philipp Meyer: "Der erste Sohn" 00:08:24 Für eine 11-Jährige mit Liebe und Happy End: Gina Mayer: "Ballett School" 00:12:50 Für den Italienurlaub: Elisabeth Arnim: "Verzauberter April" (vorgestellt in Folge 27) JP O‘Connell: "Hotel Portofino" 00:20:24 Für ein 56-Jährigen, der sich für Natur, Technik und die DDR interessiert: David Mellem: "Die Erfindung des Countdown" (vorgestellt in Folge 10) Michael Klonovsky: "Land der Wunder" 00:23:26 Für einen langen Flug, gern was mit Abenteuer, Krimi oder Reisen: Matthew Goodman: "In 72 Tagen um die Welt: Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten" 00:27:40 Für den 72-jährigen Papa, der Sachbücher mag und zu von literarischen, emotional berührenden Geschichten überzeugt werden soll. Alles von Colum McCann, z.B. "Apeirogon" (vorgestellt in Folge 13), "Transatlantik" oder " / Transatlantik", "Der Tänzer" oder "Der Himmel unter der Stadt" 00:31:32 Für einen Mittvierziger, der Sprache und Humor liebt, lesetempomäßig aber eine Schildkröte mit Schnecken-Gen ist und deshalb dünne Bücher braucht. Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri, dem Vorkoster" (vorgestellt in Folge 41)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.08.2022
    (67) Baobab-Bonbons und Bücher aus Afrika
    Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer. Als eat.READ.sleep.-Buchladenjoker empfiehlt sie Daniel und Jan spannende Romane vom afrikanischen Kontinent. Warum sich der Blick auf diese vielfältige Literatur unbedingt lohnt, erzählt sie im Gespräch mit den beiden Hosts. Jan hat ein Buch dabei, das sogar für ihn stellenweise zu erschütternd war: Der Erste Weltkrieg, erzählt aus Sicht eines sogenannten Senegalschützen. Umso schöner, dass in der Bestsellerchallenge eigentlich nichts passiert - das Buch die beiden aber trotzdem begeistert. Außerdem lernt Daniel spannende Autorinnen beim Essen kennen. Und eine preisgekrönte Trilogie aus Simbabwe darf bei diesem Afrika-Schwerpunkt auch nicht fehlen. Genauso wie ein Geheimtipp aus der senegalesischen Küche. Aber Vorsicht: Manches, was hart aussieht, hat auch einen harten Kern. Die Bücher der Sendung 00:04:09 Marc Engelhardt: Baobab- ein Portrait (Matthes&Seitz Berlin) 00:07:13 Anne Tyler: Eine gemeinsame Sache (Kein & Aber) 00:18:23 Maaza Mengiste: Der Schattenkönig (Dtv) 00:22:15 David Diop: Nachts ist unser Blut schwarz (Aufbau Taschenbuch) 00:27:13 Tsitsi Dangarembga: Überleben (Orlanda Verlag) 00:31:47 Interview mit Venice Trommer 00:47:22 Nagib Mahfus: Kairoer Trilogie (Unionsverlag) Buchtipps zum Afrika-Schwerpunkt aus der eat.READ.sleep.-Community Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges" (S. Fischer Verlag) Chris Cleave: "Little Bee" (dtv) Chimamanda Ngozi Adichie: "Blauer Hibiskus" (S. Fischer Verlag) Richard Dooling: "Grab des weißen Mannes" (Hanser) Oyinkan Braithwaite: "Meine Schwester, die Serienmörderin" (Blumenbar) Abraham Verghese: "Rückkehr nach Missing" (Insel) Taiye Selasi: "Diese Dinge geschehen nicht einfach so" (S. Fischer Verlag) Binyavanga Wainaina: "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben" (Das Wunderhorn) Und zahlreiche weitere Romane zum Hören findet ihr in der ARD Audiothek. Das Rezept für afrikanisches Baobabbrot Zutaten: 2 Eier 200 ml Buttermilch 120 ml Rapsöl 3 Bananen (reif) 150 g Rohrzucker 300 g Dinkelmehl 2 TL Backpulver 20 g Baobabpulver (bekommt man manchmal sogar schon im sehr gut sortierten Supermarkt) Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Buttermilch und dem Öl zusammenmixen. Die trockenen Zutaten mischen und in die Ei-Öl-Milchmasse geben. Das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig heben. 50 Minuten in den Ofen, bis das Brot durch und oben goldbraun ist. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X