Mit einem entspannten "Ommmm" folgen Jan und Daniel dem Bestseller von Emmanuel Carrère auf ein Yoga-Retreat. Und John Grisham verrät, woher er seine vielen Ideen nimmt.
So viel Aufmerksamkeit haben die Nasenlöcher der Hosts wohl noch nie bekommen: In der Bestsellerchallenge geht es diesmal um Vipassana-Yoga, also um das bewusste Ein- und Ausatmen. Die Entspannung findet jedoch ein jähes Ende, als Jan Daniel zu einer Yoga-Challenge herausfordert.
Zu Gast ist diesmal der Thriller-Autor John Grisham. Er begrüßt die beiden Hosts von seiner Farm in Virginia. Ein idyllischer Ort, an dem aber grausame Ideen entstehen. Zum Beispiel die eines Richters, der gleichzeitig ein Serienmörder wird. Darum geht es in Grishams neuem Roman. Nach der Erfahrung des letzten Romans "Der Polizist" (nachzuhören in Folge 33) will Daniel aber vor allem eins wissen: Warum gibt es so viele Wiederholungen im Buch?
Auf seiner literarischen Weltreise landet Jan diesmal in Singapur, wo ein Roman über Marlene Dietrich erschienen ist. Und er findet einen Literaturnobelpreisträger, für den Meditation mindestens so wichtig war wie für Emmanuel Carrère.
Die Bücher der Sendung
00:00:27 Emmanuel Carrère: "Yoga" (Matthes und Seitz)
00:15:04 Amanda Lee Koe: "Die letzten Strahlen eines Sterns" (CulturBooks)
00:18:37 Tobias Friedrich: "Der Flussregenpfeifer" (Penguin)
00:21:58 John Grisham: "Der Verdächtige" (Heyne)
00:24:50 Interview mit John Grisham
00:46:21 Karin Kalisa: "Sungs Laden" (C.H. Beck)
00:47:29 Katerina Poladjan: "Hier sind Löwen" (S. Fischer)
00:51:31 Jose Saramago: "Das steinerne Floß" (Rowohlt Taschenbuch)
Rezept eatREADsleep-Yoga-Reis "Sonnengruß" für zwei Personen
Zutaten:
150 g Wildkornreis
1 große Karotte
1 Pak Choi
1 Zucchini
1 Packung Zuckererbsen
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Erdnussöl
Koriander
Zubereitung:
Den Reis mit etwas Salz etwa 15-20 Minuten kochen. Öl in der Pfanne oder in einem Wok erhitzen, den kleingeschnittenen Ingwer und Knoblauch hinzufügen. Die Karotten in schmale Stifte schneiden und ebenfalls hinzufügen. Dann die klein geschnittenen Zucchini, und den in Streifen geschnittenen Pak Choi sowie die ganzen Zuckerschoten im Ganzen in die Pfanne oder den Wok geben. Das Ganze mit 4-5 EL Sojasoße bei großer Hitze würzen und reduzieren, danach mit einem Schuss Erdnussöl abrunden. Den Reis mit Koriander dekorieren.
Die Edle Stille hat begonnen. Auf blechernen Servierwagen schieben die Kurshelfer Riesenportionen Reis und gekochtes Gemüse herein, das man mit Sojasoße, Bierhefe oder Gomasio würzen kann.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 29.04.2022(60) Yoga-Reis mit John Grisham
-
Folge vom 15.04.2022(59) Frühstückseier mit Fatma AydemirHart oder weich, das ist hier die (Oster-)Frage. Jan und Katharina sind da sehr unterschiedlicher Meinung, zumindest beim Frühstücksei. Und wie heißen die Hühner von Petterson und Findus? Die Bücher der Sendung 00:02:09 Daniel Kampa / Winfried Stephan: „Tintenfass. Warum reden alle vom Essen?“ (Diogenes) 00:05:28 Wolf Haas: „Müll“ (Hoffmann und Campe) 00:14:45 Wole Soyinka: „Die glücklichsten Menschen der Welt“ (Blessing) 00:21:58 Delphine de Vigan: „Die Kinder sind Könige“ (DuMont) 00:28:01 Fatma Aydemir: „Dschinns“ (Hanser) 00:32:59 Interview mit Fatma Aydemir 00:51:20 Gioconda Belli: „Die bewohnte Frau“ (dtv) 00:54:15 Gioconda Belli: “Unendlichkeit in ihrer Hand“ (Droemer) 00:55:14 Rick Riordan: „Percy Jackson“ (Carlsen) eRs-Buchladen: 00:46:15 F. Scott Fitzgerald: „Die Straße der Pfirsiche“ (Aufbau Verlag) 00:47:47 Marina Leky: „Bis der Arzt kommt“ (Dumont) 00:48:18 Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ (mare) Rezept "Das Frühstücksei" von Loriot Zutaten: Ein Topf mit Wasser Ein frisches Ei Eine Küchenuhr Zubereitung: Wasser im Topf zum Kochen bringen. Küchenuhr auf viereinhalb Minuten stellen. Das Ei vorsichtig hineingeben. Nach Ablauf von viereinhalb Minuten das Ei hinausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Wahlweise kann das Ei auch nach Gefühl etwas länger oder kürzer im Topf bleiben. Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten Stimmt für uns beim Publikums-Voting des Deutschen Podcast-Preises - wir freuen uns! Hier geht#ss direkt zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/
-
Folge vom 01.04.2022(58) Labskaus mit David LagercrantzDaniel und Katharina schwärmen von einem neuen Lieblingsbuch voller Tiermetaphern, es geht um literarische Sehnsuchtsorte und den Trend zu dünnen Romanen. Es wird norddeutsch im Podcast: Katharina serviert Labskaus aus "Sommerby", der Kinderbuchreihe von Kirsten Boie, die in einem fiktiven Ort an der Schlei spielt und im Buchladen werden Romane gesucht (und gefunden), die an der Nordsee spielen. Aber es geht auch nach Berlin (in der Bestseller-Challenge), nach Cape Cod (mit dem Roman "Papierpalast", der beide Hosts richtig gut gefallen hat), in die Berge und nach Masuren (mit den All Time Favorites) und nach Schweden: Der Autor David Lagercrantz wird aus dem ARD Studio Stockholm zugeschaltet und erzählt über seinen neuen Krimi. Zu Daniels großer Freude gibt es diesmal sogar eine literarische Nachspeise: Kalter Hund, ein Kindergeburtstagsessen, ebenfalls ein Rezept aus dem neuen Sommerby-Kochbuch, dem Katharina nicht widerstehen konnte. So konnte es gut gestärkt ins Quiz gehen - das diesmal mit Bravour absolviert wurde. Die Bücher der Sendung 00:01:10 Kirsten Boie: "Sehnsucht nach Sommerby. So schmeckt Familie" (Oetinger) 00:06:19 Maxim Leo: "Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße" (Kiepenheuer & Witsch) 00:13:05 Miranda Cowley Heller: "Papierpalast" (Ullstein) 00:20:21 Tillmann Bendikowski: "Hitlerwetter" (C. Bertelsmann) 00:24:22 Annika Büsing: "Nordstadt" (Steidl) 00:31:00 David Lagercrantz: "Der Mann aus dem Schatten" (Heyne) 00:32:08 Interview mit David Lagercrantz 00:46:12 Thomas Glavinic: "Das größere Wunder" (dtv) 00:49:49 Siegfried Lenz: "So zärtlich war Suleyken" (S. Fischer) eRs-Buchladen: 00:42:40 Astrid Dehe / Achim Engstler: "Auflaufend Wasser" (dtv, antiquarisch) 00:45:00 Monika Peetz: "Sommerschwestern" (Kiepenheuer & Witsch) Podcast-Tipp von Katharina: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" Rezept Zutaten: 340 g Corned Beef 750 g mehlig kochende Kartoffeln 3 Gewürzgurken Eingelegte Rote Beete nach Geschmack Gurken- und Rote-Beete-Flüssigkeit Salz und Pfeffer 4 Eier 4 Saure Heringe (z.B. Bismarck, Rollmops) Zubereitung: Kartoffeln schälen und kochen. Zwiebeln würfeln, in Fett andünsten, das klein geschnittene Corned Beef zufügen und mit Deckel etwa drei Minuten dünsten. Die gewürfelte Gurken und etwas Gurken-Flüssigkeit zufügen. Gewürfelte Rote Beete zugeben, evtl. auch hier noch etwas Flüssigkeit nutzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa zehn Minuten köcheln lassen. Die fertig gekochten Kartoffeln grob stampfen und den Corned-Beef-Mix unterrühren. Nochmal abschmecken. Mit Spiegelei und Hering servieren. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
-
Folge vom 18.03.2022(57) Kaiserschmarrn mit Dora HeldtDaniel macht den Schweinsteiger. Jan empfiehlt ein tausendseitiges Leseprojekt. Und Dora Heldt erzählt von Wurstmaschinen. Daniel beweist, dass er locker mit Bastian Schweinsteiger mithalten kann. Jan empfiehlt ein Leseprojekt über Tausende von Seiten. Und Dora Heldt wundert sich über Wurstmaschinen. Die Bücher der Sendung: 00:00:47 Martin Suter: "Einer von euch" (Diogenes) 00:11:09 Kristine Bilkau: "Nebenan" (Luchterhand) 00:16:48 Catalin Dorian Florescu: "Der Feuerturm" (C.H.Beck) 00:23:15 Interview mit Dora Heldt / Dora Heldt: "Mathilda oder irgendwer stirbt immer" (dtv) 00:37:30 Annika Büsing: "Nordstadt“ (Steidl) 00:40:04 Umberto Eco: "Der Name der Rose" (Hanser) 00:45:12 Gerhard Henschel: "Kindheitsroman" (Hoffmann und Campe) Kaiserschmarrn nach Dora Heldt - Rezept: Zutaten: 6 Eier 150g Mehl 180 ml Milch 40 g Zucker 1 Packung Vanillezucker 1 EL Schnaps (ich habe Birnenbrand im Haus gehabt, Bastian Schweinsteiger hat es mit Rum gemacht) Butter Zubereitung: Das Eiweiß schlagen, den Zucker hinzugeben und dann steif schlagen. In einem anderen Topf das Eigelb mit dem Mehl vermischen und die Milch in zwei Schüben dazugeben, am Ende auch Schnaps und Vanillezucker hinzufügen. Schließlich den Eischnee langsam unter die Masse heben. 2 EL Butter und etwa 1/3 des Teigs in eine heiße Pfanne geben und dann bei mittlerer Hitze braten. Wenn der Teig unten leicht angebraten ist, in der Mitte durchschneiden und wenden.Wenn beide Seiten fertig sind, grob in Brocken zerteilen, nochmal 1 EL Zucker dazugeben und eine Minuten weiter braten. Beim Anrichten mit Puderzucker bestreuen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html