In Folge 12 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es echte Novemberbücher, Lockdown-Gewinnerinnen und Kochrezepte aus der Schönheitsindustrie.
Die Bücher dieser Folge
Bernhard Schlink: "Abschiedsfarben" (Diogenes)
Diane Mott Davidson: "Angriff der Killer-Pfannkuchen", aus dem Amerikanischen von Dietlind Kaiser (Econ) -nur noch antiquarisch erhältlich. Das englische Original:"Killer Pancake: A Culinary Murder Mystery") gibt es als E-Book
Rob Hart: "Der Store", aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt (Heyne)
Hanya Yanagihara: "Ein wenig Leben", aus dem Englischen von Stephan Kleiner (Hanser Berlin)
Vea Kaiser: "Rückwärtswalzer" (Kiepenheuer & Witsch)
John Irving: "Owen Meany", aus dem Amerikanischen von Edith Nerke und Jürgen Bauer (Diogenes)
Yoko Ogawa: "Das Museum der Stille", aus dem Japanischen von Ursula Gräfe und Kimiko Nakayama-Ziegler (atb)
Und der gezogene Bestseller für die nächste Folge: "Herzfaden" von Thomas Hettche (Kiepenheuer & Witsch)
Das Rezept für Hoisin Turkey nach Diane Mott Davidson
Zutaten:
400 Gramm Putenfilet
1 Zwiebel
1 Paprika
150 g Wildreis
30 g Pinienkerne
Salz
Sesamöl 2 EL
Hoisinsauce 4 EL (gibt’s im gut sortierten Supermarkt)
(ggf. Sojasauce 2 EL)
Kopfsalat mit großen Blättern, die sich als Schalen eignen
Zubereitung
Den Wildreis in Salzwasser kochen. Die Zwiebel kleinschneiden und im Sesamöl erhitzen, darin das kleingeschnittene Putenfleisch anbraten. Die kleingeschnittene Paprika und die zuvor gerösteten Pinienkerne unter Rühren hinzufügen. Das Ganze mit der Hoisinsauce vermischen und ggf. auch mit Sojasauce abschmecken. Die fertig gebratene Fleisch-Reis-Gemüse-Mischung mit einem Löffel in die Salatblätter füllen - dann wie einen Tortilla ohne Besteck genießen.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich Folgen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich
156 Folgen
-
Folge vom 06.11.2020(12) Hoisin Turkey mit Christiane Hoffmeister
-
Folge vom 30.10.2020(11) Köttbullar mit Jonas JonassonIn Folge 11 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es Schweden-Feeling, Thomas-Mann-Verwirrung und schluckweise Schnaps für falsche Antworten im Quiz. Die Bücher dieser Folge Robert Seethaler: "Der letzte Satz" Michaela Carter: "Die Surrealistin" (Rowohlt) Leah Hayden: "Miss Guggenheim", (atb) Jana Revedin: "Margherita" (Aufbau) Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet", aus dem Amerikanischen von Margarete Längsfeld, Martina Tichy (btb) Jonas Jonasson: "Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte", aus dem Schwedischen von Astrid Arz (C. Bertelsmann) Erich Kästner: "Fabian" (atrium) Erich Kästner: "Drei Männer im Schnee" (atrium) Lydia Davis: "Es ist wie’s ist" (Droschl) Das Rezept für Köttbullar 300 g Rinderhackfleisch (wer mag und es findet auch gern mit Elch) 3 Esslöffel Paniermehl 1 Ei 1 Zwiebel 0,2 l Sahne Ein halber Topf Kartoffeln frische Preiselbeeren Pfeffer und Salz auf gar keinen Fall Formalin! Zubereitung Das Paniermehl mit dem Ei und der Hälfte der Sahne verühren und etwa fünf Minuten ruhen lassen. Die Zwiebel kleinschneiden und hinzugeben, dann alles mit dem Hackfleisch vermischen und gut durchkneten. Anschließend das Fleisch zu kleinen Bällen rollen. Die Köttbullar in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie hellbraun sind. Die Kartoffeln in einem Topf kochen. Die andere Hälfte der Sahne hinzugeben. Dann mit einem Stampfer die Kartoffeln zu einem Brei verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Fleischbällchen auf einem Teller anrichten. Anschließend nach Belieben mit Preiselbeeren oder Preiselbeermarmelade garnieren.
-
Folge vom 16.10.2020(10) Pfannkuchen mit Ulrike DraesnerEin Gedicht von Wilhelm Busch muss als Kochrezept herhalten - und die Übersetzerin der neuen Literatur-Nobelpreisträgerin Louise Glück, Ulrike Draesner, gibt Lesetipps für Lyrikfans in Folge 10 des literarischen Podcasts eat.READ.sleep. Diesmal werden Pfannkuchen à la Wilhelm Busch kredenzt, und die beiden Lyrik-Fans Jan und Daniel schwärmen gemeinsam mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner vom Zauber von Gedichten. Draesner hat nicht nur selbst gerade einen Roman über Kurt Schwitters veröffentlicht, sondern auch die Lyrik der frischgebackenen Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück übersetzt. Der Bestseller von Internet-Omi Renate Bergmann ist dagegen sehr leichte Kost, ohne viel Geschmack. Aber es gibt auch wieder aktuelle Suchtipps und spannende Klassiker. Die Bücher dieser Folge: Renate Bergmann: "Dann bleiben wir eben zu Hause" (Ullstein) Ulrike Draesner: "Schwitters" (Penguin) Wilhelm Busch: Gesammelte Werke (Anaconda) Ella Carina Werner: "Der Untergang des Abendkleides" (Satyr) Daniel Mellem: "Die Erfindung des Countdowns" (dtv) John Boyne: "Cyril Avery", aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence (Piper) Karin Kalisa: “Sungs Laden” (Droemer) Else Lasker-Schüler: "Sämtliche Gedichte" (S. Fischer) Anna Bers (Hg.): "Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache." (Tipp von Ulrike Draesner) Das Rezept für Pfannkuchen mit Salat einen Esslöffel Mehl drei "Eier ohne Fehl" Milch Kartoffeln eine Packung Würfelspeck eine Zwiebel ein Salatkopf Öl und Salz zum Abschmecken Zubereitung: Wer es wie Wilhelm Busch (oder besser: seine Liese) machen will, der nehme: "Drei Eier, frisch und ohne Fehl / Und Milch und einen Löffel Mehl / Und quirlt sie fleißig durcheinand / zu einem innigen Verband." Wichtig ist hierbei: Per Hand rühren, zu Buschs Zeiten gab es noch keinen Elektromixer. Die Kartoffeln kochen, anschließend pellen und in Streifen schneiden. Den Salat waschen und schneiden, dann mit den Kartoffeln vermengen. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit Öl und Salz zu einer Salatsauce verrühren. Den Würfelspeck in der Pfanne anbraten, so dass es "lustig brät und brittelt", anschließend den Teig darüber gießen. Den Pfannkuchen wenige Minuten von beiden Seiten braten, bis er goldgelb ist. Mit dem Salat auf einem Teller dekorieren und genießen.
-
Folge vom 02.10.2020(9) Gurkensandwiches mit Ken FollettTeesalon-Stimmung und ein Starautor Ken Follet, der von Restaurants und Champagner schwärmt gibt es in der Folge 9 des literarischen Podcasts eat.READ.sleep. Ein luxuriöser Londoner Salon, leichtes Klavierspiel dringt aus dem Nachbarzimmer, der Butler kommt rein und bringt Gurkensandwiches. So beginnt Oscar Wildes bekannteste Komödie "The Importance of being Earnest". Daniel bekommt von Katharina einen Tee zu den Gurkensandwiches - und los geht der Schlagabtausch über Bestseller, Neuerscheinungen und besondere Klassiker. Zu Gast ist Ken Follett, dessen neuer Roman "Kingsbridge" direkt auf Platz eins der Bestsellerliste landete. Die Bücher dieser Folge: Jan Weiler: "Die Ältern" (Piper) Margaret L. Goldsmith: "Patience geht vorüber" (Aviva) Nigel Nicholson: Porträt einer Ehe (nur antiquarisch) Bas Kast: "Das Buch eines Sommer: Werde, der du bist" (Diogenes) Ken Follett: "Kingsbridge: Der Morgen einer neuen Zeit", aus dem Englischen von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher (Luebbe) Hugo Hartung: "Ich denke oft an Piroschka" (nur antiquarisch) Gábor von Vaszary: “Monpti” (nur antiquarisch) Joaquim Maria Machado de Assis: "Das babylonische Wörterbuch" und "Dom Casmurro" (Tipp von Ken Follett) Jojo Moyes: "Wie ein Leuchten in tiefer Nacht" (Tipp von Ken Follett) Das Rezept für Gurkensandwiches geschälte Gurke Salz dünne Scheiben Sandwichbrot (oder Weißbrot) Butter Pfeffer Zubereitung: Die Gurke in möglichst dünne Scheiben schneiden und auf ein Sieb legen. Leicht mit Salz bestreuen und 20 Minuten ruhen lassen. Anschließen die Scheiben auf Küchenpapier legen und mit Papier trockentupfen. Brotscheiben mit Butter bestreichen, Gurkenscheiben überlappend drauflegen, mit Pfeffer bestreuen, zweite Brotscheibe drauflegen. Die Krusten abschneiden und anschließend in hübsche Dreiecke oder Viertel teilen. Sofort mit gutem Tee servieren.