Der Chef der Schweizer Armee, Thomas Süssli, hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Auch der Direktor des Nachrichtendiensts, Christian Dussey, gibt sein Amt ab. Damit verliert das VBS in einer sicherheitspolitisch kritischen Lage wichtige Führungspersonen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(09:25) Nachrichtenübersicht
(01:29) Rücktritte von Süssli und Dussey: Sind Missstände im VBS schuld?
(13:31) Was Trumps Erfolg im UNO-Sicherheitsrat bedeutet
(17:14) Fehlende US-Hilfsgelder haben in Afrika verheerende Auswirkungen
(28:48) Konferenz des nationalen Dialogs in Syrien
(34:18) Wohin entwickelt sich Österreich?

Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Folgen von Echo der Zeit
100 Folgen
-
Folge vom 25.02.2025Rücktritte von Süssli und Dussey: Sind Missstände im VBS schuld?
-
Folge vom 24.02.2025Deutschland am Tag nach der WahlEs sieht so aus, als gäbe es in Deutschland künftig eine so genannte grosse Koalition aus CDU/CSU und den Sozialdemokraten. Die in Teilen rechtsextreme AfD verdoppelte den Wähleranteil auf fast 21 Prozent, bleibt aber aussen vor bei der Regierungsbildung. Wie wird das in Deutschland diskutiert? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Deutschland ein Tag nach der Wahl (05:50) Nachrichtenübersicht (10:32) Warum die AfD und die Linke zulegen konnten (16:50) Das Debakel der SPD (21:27) Was ändert sich für die EU mit Friedrich Merz? (24:32) Wahlen in Deutschland: Reaktionen aus Paris und Warschau (28:47) Langer Wiederaufbau: Das Kinderspital Okhmatdyt in Kiew (33:50) Fünf Jahre Corona - was von der Pandemie bleibt (38:05) US-Sängerin Roberta Flack ist gestorben
-
Folge vom 23.02.2025Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt abDie Union aus CDU und CSU geht mit rund 29 Prozent als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor, gefolgt von der in Teilen rechtsextremen AfD mit knapp 20 Prozent. Die SPD von Kanzler Olaf Scholz fährt ein historisch schlechtes Resultat ein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:47) Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab (07:10) Nachrichtenübersicht (12:49) Eine schwierige Regierungsbildung, Jubel und Enttäuschung (32:42) Auf den neuen Kanzler warten grosse Herausforderungen
-
Folge vom 22.02.2025Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinanderSeit den Wahlen vor über 140 Tagen wartet Österreich auf eine neue Regierung. Nun ist man einen Schritt weiter - und zwar mit einer Neuauflage einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Noch im Januar waren die drei Parteien mit der Regierungsbildung gescheitert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:58) Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander (05:05) Nachrichten (10:31) Vor dem Wahltag: die einen bangen, die anderen haben einen Lauf (19:25) Die SP verteidigt das Modell der integrativen Schule (22:43) Mitte-Bundesratskandidaten stellen sich der Basis