Hinsetzen, Augen schließen, Gedanken ziehen lassen - Meditation. Aber auch: An der Bushaltestelle achtsam die eigenen Gefühle wahrnehmen. Was Mediation ist und im eigenen Leben bewirken kann, bespricht Sybille Giel mit Neurowissenschaftlerin Dr. Britta Hölzel, Sozial-Psychologin und Rollstuhlfahrerin Mechthild Kreuser und Orchestermusiker und Mental Trainer Angelo Bard.

Talk
Echt und ehrlich! Reden übers Leben Folgen
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
Folgen von Echt und ehrlich! Reden übers Leben
48 Folgen
-
Folge vom 25.07.2024Bayern 2 debattiert: Gesundheit beginnt im Kopf - Wie kann Meditation helfen die eigene mentale Gesundheit zu erhalten?
-
Folge vom 18.07.2024Bayern 2 debattiert: Stadtplanung zum Wohle aller - Wie sieht die perfekte (Innen-) Stadt aus?Eine Stadt will so geplant sein, dass sich alle, die darin wohnen wohlfühlen. Wie erkennt eine Stadtplanung die Bedürfnisse aller Einwohner und wie sind diese vielleicht sich widersprechenden Wünschen gerecht zu vereinbaren? Darüber diskutiert jetzt Sybille Giel mit Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer; Stadtplanerin und Architektin und Caspar-Friedrich Brauckmann, Geschäftsführer vom Haushaltswarengeschäft Kustermann.
-
Folge vom 10.07.2024Bayern 2 debattiert: Kein Schlussstrich? Sechs Jahre nach dem NSU-ProzessAm 11.07.2018 ging in München nach fünf Jahren Verhandlung der NSU-Prozess zu Ende. Es ging um die größte Mord- und Anschlagsserie in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Urteil enttäuschte die Opferfamilien sehr. Ihre Fragen seien unbeantwortet geblieben. Was ist seither geschehen? Im Studio Opferanwältin Seda Basay-Yildiz, Opferberaterin Heike Kleffner und BR-Reporter Thies Marsen.
-
Folge vom 04.07.2024Bayern 2 debattiert: Altersdiskriminierung von FrauenAb Mitte 40 müssen viele Frauen, die sich auf einen neuen Job bewerben, feststellen, dass sie gar nicht erst zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen werden. Wer nicht jung ist, ist nicht gefragt, so der Eindruck. Das gilt auch für Frauen im (deutschen) Film. Die richtig spannenden Rollen gehen an junge Frauen. Ältere Frauen dürfen höchstens die schrullige Oma oder die verzweifelte Verlassene spielen. Wie lässt sich das ändern? Darüber spricht Klaus Schneider mit der Publizistin Silke Burmester und der Schauspielerin Michaela May.