In der neuen Folge "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit der
Bundestagspräsidentin und SPD-Abgeordneten Bärbel Bas über Bürgerräte
und die Stärkung der Demokratie gegen Populismus.
Demokratie bedeute, Kompromisse zu finden. Und dafür brauche man einen
langen Atem. Deswegen habe sie die Idee von Bürgerräten auf der
Bundesebene befürwortet. Sie kenne zwar auch "Jüngere, die dann wieder
aussteigen, weil ihnen das alles nicht schnell genug geht", aber das
Feedback sei vor allem positiv, weil die Bürger sich freuen, dabei sein
zu dürfen.
Die Zugewinne rechter Parteien bei den Landtagswahlen findet sie
besorgniserregend und sieht darin eine Herausforderung für alle
demokratischen Parteien. Sie mahnt, auf die Sprache zu achten. "Wir
können uns inhaltlich über alles auch fetzen und auseinandersetzen, aber
achtet darauf, wie er was sagt und ob es zu persönlichen Angriffen
wird."
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über
ehrlichjetzt@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Politik
Ehrlich jetzt? Folgen
Hören wir Politikerinnen und Politikern eigentlich richtig zu? Yasmine M'Barek tut es. Jeden zweiten Dienstag spricht sie in "Ehrlich jetzt?" mit einem Spitzenpolitiker oder einer Spitzenpolitikerin über ihr Herzensthema und diskutiert Fragen, für die in Talkshows und Nachrichtensendungen kein Platz ist. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Ehrlich jetzt?
51 Folgen
-
Folge vom 11.10.2023Bärbel Bas: "Und dann ist unsere Demokratie, glaube ich, in Gefahr"
-
Folge vom 26.09.2023Sanae Abdi: "Nehmt uns unsere jungen Leute nicht weg"In der neuen Folge "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit Sanae Abdi über Migration oder den Klimawandel als Aufgabe für Politik und Gesellschaft und diskutiert Perspektiven und realpolitische Lösungen für diese akuten Krisen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete plädiert dafür, dabei auch autokratische Staaten wie China im Blick zu haben – sie brauche man zum Beispiel im Kampf gegen den Klimawandel als Partner. Abdi betont dabei auch, dass zeitgleich Menschenrechtsverletzungen aufzuarbeiten seien. Im Podcast spricht die Politikerin außerdem darüber, dass es ein Schlüsselelement der Außenpolitik sei, den Globalen Süden mitzudenken. Dafür bewundere sie den Bundeskanzler. Olaf Scholz (SPD) schaffe es, "in großen internationalen Konferenzen die Perspektive des Globalen Südens an den Tisch zu holen". Tatsächlich stehe man nun mit diesen Ländern "auf dieser berüchtigten Augenhöhe". Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.09.2023"Dass ich mich politisieren musste, hat mit dem Zustand der Welt zu tun"In der neuen Folge "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit Emilia Fester über den Generationenkonflikt. Die Grünenpolitikerin findet, dass Alter immer kategorisiert, das bemerke sie auch in ihrer Arbeit als Bundestagsabgeordnete: "Das Bild, das wir von Abgeordneten haben, ist weiß, männlich und alt. Und deswegen sind alle, die aus diesem Schema rausfallen, irgendwie unpassend, werden mit Praktikantinnen verwechselt." Die Altersdiskriminierung zeige sich auch in der praktischen Politik, wie im Falle der Kindersicherung. Dort würde gekürzt werden, weil es Kinder und Jugendliche betreffe. Das geschehe ganz bewusst, "frei nach dem Motto, bei der Jugend kann man es ja machen", sagt sie im Podcast. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in Ehrlich jetzt? einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 29.08.2023Julia Klöckner: "Meinen Ärger kriegt ihr nicht"In der neuen Folge Ehrlich jetzt? spricht Yasmine M'Barek mit Julia Klöckner über die Frage: "Wo bleiben die Argumente?" Die CDU-Politikerin beobachtet, dass sich das Miteinander in den letzten Jahren zum Negativen entwickelt. Sie hält es für falsch, vorschnell zu verurteilen und politische Blöcke zu bilden. Ähnlich sei das auch bei aktuellen Debatten – zum Beispiel den Vorwürfen gegenüber Rammstein. Klöckner sei aufgefordert worden, sich für die Absage von Rammstein-Konzerten einzusetzen. Sie lehnte ab, ihr Argument: Das sei Vorverurteilung. Stattdessen lud sie lieber Shelby Lynn, ein mutmaßliches Opfer, in den Bundestag ein, um sich auszutauschen. Klöckner sagt, sie störe es, dass ein Argument nicht zähle, wenn es nur der Falsche sagt. Sie sieht zum Beispiel gute Gründe gegen ein Verbot der AfD. Spricht sie diese aber aus, werde ihr vorgeworfen, Klöckner wolle mit der AfD zusammenarbeiten. Ihre Gegenrede: "Habe ich nicht gesagt. Habe ich auch nicht vor." Aber auch wenn sie im Bundestag eine "Blockbildung" sehe, wäre ein konstruktives Miteinander möglich, zuletzt bei der Zeitenwende des Kanzlers. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in Ehrlich jetzt? einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.