Die Infektionszahlen gehen weiter nach unten, gleichzeitig steigt die Zahl der genesenen Corona-Patienten - diese Entwicklung ist "Anlass zu vorsichtiger Hoffnung", sagt Bundeskanzlerin Merkel. Trotzdem gab's von ihr auch mahnende Worte: "Wir dürfen uns nicht das zerstören, was wir bislang erreicht haben!" Heißt: wir müssen uns auch an den Osterfeiertagen zusammenreißen. Aber: was ist eigentlich erlaubt? Darf ich die Familie sehen? Darf ich überhaupt in eine andere Stadt fahren? All das klären wir ausführlich in dieser Ausgabe!
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
648 Folgen
-
Folge vom 09.04.202020 - Die Bewährungsprobe zu Ostern
-
Folge vom 08.04.202019 - Eine Crew für die ganze RepublikSeit gestern steht in Ludwigshafen der erste Rettungshubschrauber bereit, der bundesweit für den Transport von Covid19-Patienten angefordert werden kann. Wie oft kommt der zum Einsatz und was ist das Besondere an der Maschine? Darüber spricht RPR1.-Moderator John Seegert mit Jochen Oesterle von der ADAC Luftrettung. Außerdem: Spanien lockert seine Maßnahmen Ende April - trotz tausender Todesfälle durch das Corona-Virus. Wir klären, wie der Ausstieg aussehen soll und was das für uns bedeuten könnte und blicken auf aktuelle Zahlen, die Hoffnung machen.
-
Folge vom 07.04.202018 - Versteckte Gefahr für viele FamilienEin Thema, das - nicht nur zu Corona-Zeiten - viele Menschen in Rheinland-Pfalz betrifft, bringt viele in diesen Tagen erst Recht in Gefahr: Häusliche Gewalt. Wir sollen zuhause bleiben, soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren, sitzen somit nahezu 24 Stunden mit der Familie unter einem Dach. Wohin also, wenn es daheim eskaliert? Darüber spricht RPR1.-Moderator John Seegert in dieser Folge mit Werner Keggenhoff vom "Weißen Ring" in Rheinland-Pfalz. Außerdem stellen wir eine Studie vor, die beweist: Es bringt eine ganze Menge, einen Mundschutz zu tragen; wir klären auf, warum Virologen und Politiker mit Sorge auf den Karsamstag blicken und wir berichten von einem Mann, der heute massenweise "weißes Gold", sprich: Klopapier, verschenkt hat.
-
Folge vom 06.04.202017 - Corona, der "Alptraum" für die Pflege"Wir bleiben zuhause", unter anderem um unsere Liebsten in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu schützen. Allerdings haben DIE im Moment weniger mit der Angst vor Corona zu kämpfen - viel mehr leiden sie unter teils unzumutbaren Zuständen in den Einrichtungen sowie der sozialen Isolation. Was muss jetzt passieren? Was können WIR für die Menschen tun, obwohl wir sie nicht besuchen dürfen? Darüber spricht RPR1.-Moderator John Seegert in dieser Ausgabe mit Kristjan Diehl von der Deutschen Stiftung Patientenschutz.
