Bereits vor zwei Jahren bekam Jens von den Ärzten gesagt, dass er langfristig nicht ohne eine neue Niere überleben wird. Nach vielen Krankenhausbesuchen, mehreren Dialysen am Tag und jeder Menge Tabletten gibt es bislang noch immer keine Sicht auf eine neue Niere. Die Wartezeit auf ein solches Organ beträgt in Deutschland über zehn Jahre! Wie geht man mit einer so plötzlichen Nachricht um? Das beantworten uns Jens und Claudia im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“.

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 26.06.2023"Die langen Wartezeiten auf eine neue Niere" – Jens und Claudia
-
Folge vom 26.06.2023"Soll mein Kind seine Organe spenden?" – Sascha„Wir haben die Organe auch sofort zur Spende freigegeben, weil eine andere Entscheidung hätte da auch einfach nicht zu ihm gepasst. Er hatte früher auch schon immer und überall, wo er nur konnte, geholfen und das sollte auch nach seinem Tod so bleiben.“ Vor ungefähr fünf Jahren verlor Sascha seinen 22-jährigen Stiefsohn Kevin durch eine Hirnblutung im Urlaub. Für Sascha und seine Familie war sofort klar: Kevin wird Organspender! Wie geht man mit einer solchen Situation um? Warum führte die Organspende zu Mut und Hoffnung? Und in welchem Umfang ist der Kontakt zu den Organ-Empfängern gestattet?
-
Folge vom 15.06.2023Wie wird der Hirntod sicher festgestellt?Die universelle Voraussetzung für eine Organspende ist die Feststellung des Hirntods des potenziellen Spenders - das regelt in Deutschland ganz klar das Transplantationsgesetz. Doch so umfangreich und verlässlich diese Diagnostik ist, so komplex ist sie auch. Wie genau wird der Hirntod bei einem Patienten festgestellt? Welche Richtwerte gibt es? Wie wird sichergestellt, dass es keine Chancen auf eine Erholung des Patienten gibt? Diese und viele weitere Fragen erläutert uns heute u.a. Dr. Christian Mönch vom Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern.
-
Folge vom 03.06.2023"Ein junges Herz will weiter schlagen" - Lukas„Ich lag in meinem Bett und dann kamen die Ärzte rein und sagten: Wir haben vermutlich ein Herz für dich! Von einem auf den anderen Tag so eine Nachricht zu hören ist echt unglaublich!“. Ein solcher Moment, in dem ein herzkranker Mensch davon erfährt, dass er endlich ein Spenderherz bekommt, muss unglaublich emotional sein. Im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ erzählt uns Lukas heute seine bewegende Geschichte: Bereits im Alter von nur fünf Jahren begann die Reise zu seinem neuen Herzen. Mit 14 Jahren war es dann so weit: Lukas bekam die unglaubliche Nachricht, dass ein Spenderherz für ihn verfügbar ist und wurde kurz darauf operiert.