"Ich habe Schweiß am ganzen Körper, fühle mich ständig schlapp. Ich habe Kreislaufprobleme, Herz-Rhythmus-Störungen, Atemnot. Zeitweise geht es mir körperlich so schlecht, dass ich manchmal sogar Angst habe zu sterben".
Dieser Erfahrungsbericht stammt aus einem Forum, in dem über die Krankheit "ME/CFS" diskutiert wird. Doch allzu viel weiß man noch gar nicht, oftmals kann die Krankheit lediglich über die Symptome diagnostiziert werden.
Zum internationalen ME/CFS-Tag am 12. Mai wollen wir ausführlich über die Erkrankung sprechen: Wann weiß ich, dass ich betroffen bin? Welche Auslöser für die Krankheit gibt es? Wie sehen Therapiemethoden aus?
Antworten gibt uns in der heutigen Folge Dr. Isabelle Greber aus Boppard!

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 11.05.2023Die mysteriöse Krankheit ME/CFS
-
Folge vom 28.04.2023Katholisch guten Gewissens?Die jüngsten Schlagzeilen zu einer Reihe an Missbrauchsfällen im Bistum Trier sowie zu einem neuen Missbrauchsgutachten im Erzbistum Freiburg sorgen vermehrt auch für Unruhe innerhalb der katholischen Kirche. „Manchmal frage ich mich: ‚Ist das okay, was Du da machst? Oder redest Du Dir das Ganze schön?’“, fragt sich Uwe Burkert aus unserer Kirchenredaktion. Seit vielen Jahren macht er sich für die katholische Kirche stark, wirbt für deren vielseitigen Angebote - sieht sich aber auch immer wieder mit Beschimpfungen konfrontiert. Wie geht er damit um? Wie motiviert er sich jeden Tag aufs Neue, für die Kirche in die Bresche zu springen? Was muss sich in seinen Augen dringend und vor allem zeitnah ändern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet er uns in der heutigen Podcast-Folge!
-
Folge vom 21.04.2023Wir gehen dem Grundwasser auf den GrundIn den vergangenen Jahren waren die deutschen Sommer geprägt von Hitze und wenig Niederschlägen. Das hatte auch Auswirkungen auf eines der wichtigsten Güter für uns Menschen: Unser Grundwasser! Über 70 Prozent des deutschen Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen, doch was, wenn es künftig häufiger Dürreperioden geben wird? Kann das Grundwasser irgendwann knapp werden? Wo finde ich das Grundwasser überhaupt? Wie sauber ist es? Und wie sehr belasten wir es? Antworten auf diese - und viele weitere - Fragen gibt uns Dr. Andreas Musolff, Hydrogeologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig!
-
Folge vom 14.04.2023Liegt die Geburtshilfe bald am Boden?Viel Arbeit, eine enorme Verantwortung und schlechte Bezahlung: In Deutschland mangelt es an Hebammen – und das schon seit vielen Jahren! Dazu kommt, dass immer mehr Geburtskliniken schließen. Die Folge: Hochschwangere Mütter müssen häufig lange Fahrten auf sich nehmen, um in eine Geburtsklinik zu gelangen. Wie ist die Lage aktuell? Ist die Versorgung langfristig gesichert, oder doch eher gefährdet?