Vieles läuft verkehrt im Verkehr: Im Ringbahnpodcast spricht Berlins zuständige Senatorin Manja Schreiner darüber, warum sie kein Deutschlandticket hat, wie sie alle Verkehrsteilnehmer miteinander versöhnen will und welche Zukunftsvision sie für Berlins Straßen hat.

RegionalesTalkLeben & Liebe
Eine Runde Berlin Folgen
27 Stationen, eine Runde Ringbahn, eine Runde Berlin: Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel Checkpoint lädt jeden Monat eine prominente Persönlichkeit in die S-Bahn ein. Gemeinsam sprechen sie über ihren Alltag, über die Hauptstadt und darüber, was sie gerade bewegt. Echtes Berlin-Gefühl garantiert.
Folgen von Eine Runde Berlin
71 Folgen
-
Folge vom 10.11.2023Manja Schreiner – Wie bewegen wir uns in Zukunft durch Berlin?
-
Folge vom 27.10.2023Sebastian Fitzek – Ist Berlin der perfekte Ort für Thriller?Jedes Jahr ein Krimi – wie geht das eigentlich? Weil er faul ist, sagt Sebastian Fitzek, Deutschlands erfolgreichster zeitgenössischer Autor. In der Ringbahn spricht er über Berlin als Tatort, seine Angst vor Entführungen und warum er nie aus dem Grunewald rausgekommen ist.
-
Folge vom 13.10.2023El Hotzo – Ist Berlin besser als sein Ruf?Auf Twitter, Instagram und Co. folgen Sebastian Hotz alias „El Hotzo“ mehr als 1 Million Menschen. In der Ringbahn spricht Ann-Kathrin Hipp mit ihm über seine fast unverschämt guten Berlin-Erfahrungen und klärt die Frage, ob diese Stadt besser ist als ihr Ruf.
-
Folge vom 01.09.2023Elke Büdenbender – Wie kann man das Vertrauen in die Demokratie wieder stärken?Elke Büdenbender ist Richterin am Berliner Verwaltungsgericht und, als Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seit sechs Jahren in der Rolle der deutschen First Lady. Im Podcast spricht sie mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp darüber, wie sie ihren Job und das höchste Ehrenamt im Staat vereinbart, warum sie findet, dass sich Frauen mehr trauen sollten und wann es endlich Zeit für eine Bundespräsidentin wird. Außerdem geht’s um die Grundfeste unserer Demokratie und die Frage, wie in Zeiten von Angst, Hass und Hetze das Vertrauen in die Institutionen gestärkt werden kann.