Durch den Dreißigjährigen Krieg sind ganze Landstriche in Europa verwüstet und zum Teil entvölkert. Mit dem Westfälischen Frieden, der 1648 in Münster und Osnabrück besiegelt wurde, endet einer der längsten und blutigsten Kriege, der auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation stattfand.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:16:00 - Der Historiker Georg Schmidt zum Dreißigjährigen Krieg00:29:02 - Die Historikerin Siegried Westphal über den Friedensschluss von Münster und Osnabrück00:40:50 - Die Politologin Vanessa Vohs zur weitreichende Bedeutung des Westfälischen Friedens**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 20.10.202330 Jähriger Krieg - Der Westfälische Frieden
-
Folge vom 13.10.2023Minderheitenschutz - die Deutschen in OstbelgienBelgien hat eine sehr wechselhafte Geschichte, die gleichzeitig ein Spiegelbild der genauso wechselhaften europäischen Geschichte ist. Die kleinste der in Belgien lebenden Gemeinschaften, die deutschsprachige, wurde vor 50 Jahren autonom.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:31 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller gibt einen Einblick in die gelebte Autonomie in Ost-Belgien.00:10:46 - Journalist und Buchautor Christoph Driessen beschreibt Ausschnitte der wechselvollen Geschichte Belgiens und seiner deutschen Minderheit.00:19:50 - Der belgische Historiker Christoph Brüll beschäftigt sich mit dem belgisch-deutschen Nachbarschaftsverhältnis nach den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts.00:29:29 - Der Leiter des Zentrums für ostbelgische Geschichte, Nicholas Williams, erläutert die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Ost-Belgien heute.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 06.10.2023Filmgeschichte - Die Gründung der Walt Disney CompanyIn den 1920er-Jahren herrscht Aufbruchstimmung in der amerikanischen Filmindustrie. Mitten drin: ein Comic-Zeichner, der übers Ohr gehauen wird – Walt Disney. Statt aufzugeben erfindet er eine Figur, die zum Grundstein für ein Firmenimperium wird: Micky Maus. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:02 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Krissy Mockenhaupt erinnert an "Steamboat Willie", mit dem Walt Disney Filmgeschichte geschrieben hat00:09:58 - Journalist und Comic-Experte Andreas Platthaus über den Firmengründer Walt Disney00:20:30 - ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm über die Bedeutung der Walt Disney Company für das heutige Hollywood00:33:20 - Germanist und Historiker Ohle Fram über Comic als neunte Kunst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 29.09.2023Die Gründung einer Dynastie - Rudolf I. von HabsburgAls Graf Rudolf von Habsburg am 1. Oktober 1273 in Frankfurt von den deutschen Fürsten zum römisch-deutschen König gewählt wird, ahnt noch niemand, welche Folgen diese Entscheidung für die Mitte des Kontinents und das "Heilige Römische Reich" haben sollte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:15 - Der Mittelalter-Experte Michael Menzel über Rudolf von Habsburg00:24:06 - Der Historiker Bernd Schneidmüller über die Bedeutung der Habsburger-Dynastie00:33:12 - Eva Demmerle über Otto von Habsburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frauen in der Politik: Warum Maria Theresia zum Mann erklärt werden mussteHabsburger Unterlippe, Süßkartoffel, Muschel-PlageRömisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .