Der sanfte Schein einer einzelnen Kerze erhellt einen der fantastischsten Funde der Ägyptologie. Am 26. November 1922 erhaschen Howard Carter und sein Finanzier, der 5. Earl of Carnarvon, einen ersten Blick auf die Schätze in der nahezu unberührten Grabkammer des Kindkönigs Tutanchamun. Die insgesamt rund 5400 Gegenstände, darunter die berühmte Goldmaske und ein Dolch aus Meteoritenstahl begeistern bis heute unzählige Besucher des Ägyptischen Museums in Kairo. Dabei geben die Funde der Wissenschaft bis heute einiges an Rätseln auf. Beispielsweise die Maske enthält Hinweise darauf, dass dort, wo der Thronname Tutanchamuns, Neb.cheperu.re, eingeschlagen wurde, ursprünglich ein ganz anderer Name stand. Doch wer verbirgt sich hinter dem Namen? Und wie kommt es, dass der Meteoritendolch bis heute nicht rostet? Doch auch die Grabkammer selbst birgt ihre Geheimnisse. Befinden sich hinter der Nordwand weitere Kammern? Gar das Grab von Nofretete? Geht mit uns zum Geburtstag des Fundes die Stufen zum Grab des heute wohl berühmtesten Pharaos hinunter und auf eine spannende Reise ins Tal der Könige.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und KalkülPodcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?Podcast: Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822Artikel: "The Gold Mask of Ankhkheperure Neferneferuaten" (Reeves, 2015)#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #afrika #nordafrika #ägypten #archäologie #ägyptologie #europa #westeuropa #england #tutanchamunBild: Wikicommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
160 Folgen
-
Folge vom 02.11.2022Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes
-
Folge vom 19.10.2022Roms Rache für Varus. Die Germanicus-FeldzügeNach der vernichtenden Niederlage in der Varusschlacht macht sich Unordnung in den römischen Provinzen am Rhein breit! Es bedarf zweier erfahrener Feldherren, damit das Imperium wieder Herr der Lage wird: Tiberius und Germanicus. Während ersterer nach dem Tod des Kaisers Augustus selbst zum mächtigsten Mann des Reiches aufsteigt, bleibt Germanicus am Rhein und versucht die Schmach vom Teutoburger Wald wieder wettzumachen. In mehreren Feldzügen zieht Germanicus in den Jahren 14 bis 16 nach Christus gegen verschiedene germanische Stämme. Wir nehmen die zweite Staffel der Netflix-Serie „Barbaren“ zum Anlass, um über die historischen Hintergründe dieser militärischen Kampagnen zu sprechen. Worum ging es Germanicus eigentlich? Friedenssicherung oder simple Rache? Und was wissen wir über das Bündnis von Arminius? Gelingt es ihm, die Germanen zusammenzuhalten oder wird seine Vormachtstellung bald in Frage gestellt?Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Podcast: Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!Podcast: Caesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie DominaPodcast: Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis Napoleon#europa #westeuropa #rom #deutschland #germanien #antike #altertum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 05.10.2022Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – HerrschertreueOra et Labora – das Credo der Benediktiner bestimmt bis heute unsere Vorstellung mittelalterlicher Mönche. Doch die Ordensregel des heiligen Benedikt von Nursia war im Frühmittelalter keinesfalls so allgegenwärtig, wie es heute den Anschein hat. Über viele Jahrhunderte musste sie sich gegen die Lebensentwürfe anderer Klostergründer und Wandermönche durchsetzen. Folgt uns in die spannende Umbruchphase des Frühmittelalters, wo wir uns mit der Christianisierung Zentraleuropas, wegweisenden Missionaren von den britischen Inseln und dem Einfluss fränkischer Herrscher, wie Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen, auf die Kirche beschäftigen. Wir besprechen, warum überhaupt Klöster gegründet wurden, wie die ‚regula benedicti‘ in den Synoden von Aachen 816 bis 819 zur maßgeblichen Mönchsregel wurde und weshalb die weltlichen Kaiser ein so starkes Interesse daran hatten, dass die Mönche ihres Reiches ein gottgefälliges Leben führten.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Infos zur Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht!":Zum Ausstellungsflyermehr Infos bei den Kuratoren: Boardgame HistorianShownotes:[Podcast] Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen[Podcast] Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden[Podcast] Das finstere Mittelalter – Die größte Lüge der Geschichte?Bild: British Library MS 16979, f. 21v#mittelalter #europa #deutschland #westeuropa #karolinger #merowinger #kloster #mönch #benediktiner #frühmittelalter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 21.09.2022Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch statt Applaus erntet Champollion vor allem Ablehnung, zu umstürzlerisch sind seine Ideen. Seit der Antike hielt man Hieroglyphen für eine reine Bilderschrift, mit der nur mäßig das gesprochene Wort abgebildet worden sei. Champollion dagegen gibt an, es handle sich auch um eine Lautschrift, wie Altgriechisch oder Französisch und Deutsch, wo den Buchstaben je ein gesprochener Laut entspricht. Woher will Champollion das denn nun wissen? Wie kam er auf seine Theorie? Folgt uns auf der spannenden Reise der Entschlüsselung der Hieroglyphen von der Entdeckung des Steins von Rosette durch Napoleons Soldaten als dem wichtigsten und letzten Puzzleteil zur Decodierung bis hin zu Champollions Präsentation vor den Ohren der Wissenschaft und erfahrt, wie es dem Franzosen durch unbeirrbares Streben gelang, dem ägyptischen Rätsel als erster vollends auf den Grund zu gehen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes: Bild des Steins von RosettePodcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-SpaßPodcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül#europa #westeuropa #frankreich #england #afrika #nordafrika #ägypten #altesägypten #frühgeschichte #antike #NeuereUndNeuesteGeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.