Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die nicht erst in der Neuzeit um sich griff. Schon im Mittelalter – ausgehend vom Orient – waren Mumien ein beliebter Rohstoff. Ja, richtig gelesen, denn man verarbeitete die meist in Leinenbandagen vor Verwesungsprozessen geschützten Verstorbenen über Jahrhunderte weiter, zum sogenannten Mumia. Ein Allheilmittel, dessen Beliebtheit recht bizarre Früchte trug. Doch Mumia ist nicht gleich Mumia – auch hier wurde ‚gefälscht‘ was das Zeug hält, weil der Bedarf viel größer war als das Angebot. Was Napoleon mit der Begeisterung für Mumien zu tun hat und was es mit neuzeitlichen ‚Wickelpartys‘ auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes: Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten ÄgyptenBild: wikicommons#europa #suedeuropa #westeuropa #NaherUndMittlererOsten #Nordafrika #Ägypten #AltesÄgypten #Altertum #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Mumien #humanRemains #Kolonialismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 16.03.2022Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
-
Folge vom 02.03.2022Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristKolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“ entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings: Valhalla sprechen wir über Leif Eriksson, der nicht nur der Protagonist der genannten Serie ist, sondern dem auch die Entdeckung Amerikas zugeschrieben wird. Sein Leben ist geprägt von spannenden Entdeckungsfahrten, der fortschreitenden Christianisierung der Wikinger und politischen Umbrüchen in den Reichen rund um die Nordsee. Zur Verortung von Leifs Wirken und den Geschehnissen der Serie Vikings: Valhalla stellen wir euch darüber hinaus einige der wichtigsten Persönlichkeiten am Ende der Wikingerzeit im 11. Jahrhundert vor.KLEINE SPOILERWARNUNG: wir besprechen die Geschehnisse der Serie auf dem Stand der 1. Folge; allzu viel wird euch also nicht vorweggenommen, falls ihr die Serie noch nicht geschaut habt.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Wer war Pocahontas? Mythos und Wahrheit (mehr zur Wikingersiedlung L'Anse aux Meadows)Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?Thor. Nordischer Gott und ActionheldSutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. (inkl. einer Besprechung des nordischen Beowulf-Epos)Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. JahrhundertBild: Bernard Walsh / Netflix#europa #nordeuropa #westeuropa #amerika #nordamerika #mittelalter #england #wikinger #seefahrt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.02.2022Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten ÄgyptenPunt – das Land des Goldes und der Götter: eine sagenumwobene Region, die uns heute an das Paradies oder El Dorado erinnert. Für die Ägypter lieferte Punt vom Alten bis ins Neue Reich allerhand Luxusgüter, wie Edelhölzer, Parfüm-Essenzen, Tierfelle und natürlich Gold. Die Handelsbeziehungen zwischen den Puntitern und den Ägyptern unterlagen dabei starken Schwankungen, mal tauschte man friedlich Waren, mal begegnete man sich feindlich. Zu den eher diplomatischen Begegnungen zählt auch die Expedition unter Pharaonin Hatschepsut, die wir euch in dieser Folge vorstellen. Wer war diese außergewöhnliche Frau? Warum wollte sie den Kontakt nach Punt wiederherstellen? Wie lief diese Expedition ab? Woher wissen wir überhaupt heute nach rund 3500 Jahren noch davon? Und wo liegt eigentlich dieses wundersame Punt? Die Antworten auf (fast) alle diese Fragen und was das Ganze mit Pavianmumien zu tun hat, könnt ihr hier ganz entspannt ohne aufwändige Schiffsreise erfahren.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#afrika #nordafrika #ägypten #antike #frühgeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 02.02.2022Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für sie eher ungewöhnliche Quelle, denn normalerweise ziehen sie ihre Hinweise aus den sogenannten ‚Fechtbüchern‘ – historischen Anleitungen für Kampfkunst. Doch dieser höfische Roman bietet einige interessante Stellen, die wir nach dem Maßstab ‚Fakt oder Fiktion?‘ geprüft haben. So kommen wir Hartmann auf die Schliche, was dran ist, an Behauptungen wie: „Zielsicher führte er den Schlag: er schlug so fest zu, dass durch den Schlag eine breite Feuerflamme auflohte – man hätte mit dem Feuer einen Strohwisch anzünden können.“ Wer’s glaubt, wird selig? Hört rein und erfahrt die Auflösung.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Die Erec-Lesung auf YouTubeSchwertgeflüster auf FacebookSchwertgeflüster auf InstagramSchwertgeflüster WebseiteErwähnte Epochentrotter-Folgen:Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und FernsehenThe Last Duel. Review zu einem Film ohne DuellErwähnte Schwertgeflüster-Folgen:Waffen, Weib und Würfel im Studentenroman feat. Marvin GedigkThe Last Duel#Mittelalter #HEMA #Fechten #Rittertum #westeuropa #europa #deutschland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.