Epochentrotter - erzählte Geschichte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte

155 Folgen
  • Folge vom 08.12.2021
    Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I
    Spieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist  vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche  vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob  die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem Mittagessen auf der Hose prangt, immer noch auffällt. Dieses  Phänomen ist kein modernes, auch wenn uns heute weitaus mehr Spiegel umgeben als beispielsweise in der Antike oder dem Mittelalter.  Entsprechend bemüht war man schon in der Jungsteinzeit, das, was man in der Natur in Form der ruhigen Wasseroberfläche oder gar der Pupillen des  Gegenübers vorfand, zu reproduzieren. Und die Menschheit war hier extrem einfallsreich: neben Obsidian wurden auch andere  Steine/Mineralien wie Smaragd oder Selenit aufgeschnitten und poliert. Edelmetalle wie Gold und Silber, aber vor allem auch Legierungen wie  Bronze wurden verwendet und mit der Entdeckung von Glas probierte man auch diesen neuen Rohstoff aus und verfeinerte die Techniken.In  dieser ersten Folge zum Spiegel trotten wir mit euch durch das  Neolitikum bis in die Spätantike und erzählen von den Anfängen der  Herstellung dieses Gegenstands, seiner Verwendung zur Visionenschau, Unheilabwendung sowie Schönheitspflege, und seinem Siegeszug von  Priesterhänden bis hinein in die Ankleidezimmer edler Römerinnen. Freut euch schon mal auf Folge 2, in der wir euch dann ins Mittelalter  entführen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Weiterführende Links:Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #Europa #Westeuropa #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Afrika #Nordafrika Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.11.2021
    Ein Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
    Mit dem Mord an Severus Alexander, dem letzten aus der Dynastie der Severer, beginnen die wilden Jahre Roms voll von Bürgerkriegen, Feinden im Osten und Norden, der Pest, Inflation… Im Zeitraum von 235 bis 285 nach Christus regierten im Römischen Reich die sogenannten Soldatenkaiser, manchmal bis zu sechs in nur einem Jahr und mehrere gleichzeitig. Was war geschehen? Wie konnte es zu einer 50 Jahre andauernden Krise kommen? Und wie – oder besser: wer befreite Rom aus diesem Durcheinander? In dieser Folge widmen wir uns der sogenannten ‚Reichskrise‘ des 3. Jahrhunderts. Wir beleuchten die außen- und innenpolitischen Gründe und erklären, warum ‚Krise‘ vielleicht gar nicht der passende Begriff für diese Zeit ist. Außerdem erfahrt ihr, für wen die Christenverfolgung im 3. Jahrhundert kein gutes Ende nahm.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Weiterführende Links:Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast#Antike #Europa #Westeuropa #Deutschland #Osteuropa #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Geschichtsbild Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.11.2021
    Schach im Mittelalter. Die Ständegesellschaft als Brettspiel
    Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns Holger Kahle von Pergament und Mikrofon erzählt hat. Er erklärt auch, warum nicht nur Intellektuelle Schach spielten, warum man mit den sogenannten Schachzabel-Büchern kein Schachdiplom machen kann, warum mittelalterliches Schach ganz anders geht als das moderne Spiel und was der Läufer mit einem Richter zu tun hat. Denn so viel sei verraten: Schach diente als Spiegel der Gesellschaft und die sogenannten Schachzabelbücher sind vor allem eines, eine Erklärung für die Stände und ihre Tugenden. Was außerdem Kaiser Maximilian I., Jakob Mennel und ein Reichstag von 1507 mit Schach zu tun haben, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Weiterführende Links:Link zur Epochentrotter-UmfragePodcast Pergament und Mikrofon#Mittelalter #Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.11.2021
    Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung
    Der vollständige Außenbericht unseres rasenden Reporters! Anlässlich der  großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre  Prämonstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp  Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt,  um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen.  Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp über die  Entstehungsgeschichte des Projektes, die thematischen Schwerpunkte der  insgesamt sieben Museumsräume sowie die gezeigten Highlight-Exponate.  Wenn ihr euch noch nicht entschieden habt, ob ihr in den kommenden  Wochen in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts reisen sollt, oder ihr  einfach einen Blick hinter die Kulissen eines Museums werfen wollt, seid  ihr mit diesem Interview-Special genau richtig.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Weiterführende Links:Epochentrotter-Episode "Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden"Infos zur Ausstellung "Bibel und Spaten – 900 Jahre Prämonstratenser-Orden"Histo|FaberBild: Kulturhistorisches Museum Magdeburg#Mittelalter #Europa #Deutschland #Osteuropa #Museum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X