Das letzte Einhorn lebt zurückgezogen in einem idyllischen Wald – ein wunderschönes, scheues, magisches Wesen. Es ist in der Lage, Trauer zu empfinden, kennt jedoch weder Mitleid noch Liebe oder Verzweiflung. Ganz anders als das Geschöpf aus dem Fantasyroman von Peter S. Beagle (1982 verfilmt) beschreibt der Physiologus, eine frühchristliche Naturlehre, die schon ab dem 2. Jahrhundert überliefert ist, das Einhorn. Es ist ein kleines Tier, das dem Zicklein ähnelt, das mutig ist und die Freude liebt. Es kann nur mithilfe einer Jungfrau gefangen werden und schützt vor Gift. Diesem fantastischen Tierwesen sind wir in dieser Folge zusammen mit Florian von Forgotten Creatures durch die Epochen nachgejagt. Wir begeben uns dabei an die Ursprünge des Mythos in der Antike zurück, gehen biologischen Spuren und Augenzeugenberichten von Marco Polo und Aristoteles nach. Außerdem decken wir auf, was Leibnitz im Zwergenloch für Hinweise auf ein reales Einhorn fand, warum Luther an allem Schuld ist, was ein Einhorn mit Jesus gemeinsam hat und warum das Pummel-Einhorn gar nicht so weit vom monókeros weg ist, wie man zuerst denkt.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Florian und Forgotten Creatures findet ihr auf Instagram (@forgottencreatures), Facebook und ihrer Webseite.#Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Westeuropa #Deutschland #Nordeuropa #Osteuropa #Asien #Zentralasien #NaherUndMittlererOsten #IndienUndSüdostasien #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
160 Folgen
-
Folge vom 04.08.2021Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens
-
Folge vom 21.07.2021Geschichte in Videospielen. Eine interaktive Zeitreise? (mit Steinwallen)Assassin’s Creed, Total War, Age of Empires – die Liste prominenter und weniger bekannter Videospiele, die inhaltlich in der Geschichte angesiedelt sind, ließe sich beliebig fortführen. Grund genug für uns, einen wahren Kenner der Branche in unseren Podcast einzuladen: Stephan Bliemel aka Steinwallen studierte Geschichte und veröffentlicht seit vielen Jahren Videos zu PC-Spielen mit historischem Hintergrund auf YouTube. Zusammen haben wir uns einen Überblick über die zahlreichen Titel verschafft und diskutieren, welche Möglichkeiten das Medium bietet, um Geschichte darzustellen. Dazu gilt es unter anderem die Frage zu stellen, ob das ganze nur ein Marketingtrick der Software-Firmen ist oder sie tatsächlich Interesse an einer Wissenskommunikation haben. Dazu sprechen wir über die inhaltliche Recherche der Entwickler und den möglichen Einsatz bekannter Geschichtsbilder. Nicht zu kurz kommen aber auch Steinwallens Erfahrungswerte mit der Vermittlung historischer Inhalte auf YouTube und seine persönlichen Empfehlungen – etwa Crusader Kings 3 und Kingdom Come: Deliverance.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Steinwallen findet ihr auf YouTube, Instagram (@realsteinwallen) und Twitter (@steinwallen).Bild: Warhorse Studios#Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Osteuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeGames #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 07.07.2021Was ist der Heilige Gral? Eine historische SpurensucheWer oder was ist der Gral? Diese Frage stellte nicht erst Dan Brown mit seinem Roman The Da Vinci Code (Sakrileg). Es war auch nicht Heinrich Himmler, der im Dritten Reich einiges an Ressourcen für die Suche nach diesem Gegenstand investierte, von dem sich die Nazis Macht und ewiges Leben versprachen. Die Idee vom Heiligen Gral wird auch nicht von den mittelalterlichen Autoren der Gralsromane erfunden. Sie bringen sie lediglich in eine schriftliche Form und verbinden sie mit anderen Sagen. Existiert hat diese Vorstellung eines sagenumwobenen und mächtigen Gegenstands schon im keltischen Volksglauben. Im Mittelalter verschmilzt sie mit der Christus- und Artuslegende. Heute verbinden wir zumeist den Kelch des letzten Abendmahls oder das Gefäß, in dem Christi Blut am Kreuz aufgefangen wurde, mit dem Gral. Doch auch die These, dass damit die Gefährtin Jesu und ihre Nachkommenschaft gemeint ist, wird immer wieder vorgebracht. Diesem spannenden Thema sind wir in dieser Folge nachgegangen und nehmen euch mit auf eine kleine Gralssuche, bei der wir auch einige Objekte und ihr Potential, der echte Gral zu sein, diskutieren.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Kelch von Valencia | Kelch der Urraca | Achatschale der Habsburger | Kelch von Antiochia | Nanteos Cup#Antike #Mittelalter #Europa #Südeuropa #Osteuropa #Westeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Geschichtsbild Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 23.06.2021Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. JahrhundertOpferrituale, Umtrünke, Runen. Über die letzten Jahrzehnte haben sich verschiedenste Strömungen des Neuheidentums bzw. Neopaganen herausgebildet. Ihre Anhänger:innen glauben an Thor, Odin und andere Götter aus vorchristlichen Zeiten. Mit dem Soziologen, Prof. Dr. René Gründer, widmen wir uns diesem spannenden Thema, das aus weit mehr als Wicca-Hexen und Asatrú-Druiden besteht. Das Neuheidentum schlägt dabei eine Brücke zwischen dem alten Glauben und neuen Traditionen: diese können von einem naturverbundenen Spiritismus bis hin zu völkisch-national geprägter Blutideologie reichen. Zusammen mit unserem Gast sprechen wir über diese sehr unterschiedlichen Interpretationen des germanisch-nordischen Glaubens und stellen die Frage danach, was den Vielgötterglauben im 21. Jahrhundert attraktiv macht. Aber bieten die historischen Quellen überhaupt ausreichend Informationen, um einen alten Glauben zu rekonstruieren? Darauf wird im Rahmen der Episode natürlich ebenfalls eingegangen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Nordeuropa #Geschichtsbild #Reenactment #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.