Macht, Intrigen und Matronen. Gaius Iulius Caesars Tod hinterlässt ein gespaltenes Rom. Auf der einen Seite stehen die Caesarmörder als Verfechter der Republik, auf der anderen die engsten Vertrauten des verstorbenen Diktators – Octavian und Marcus Antonius. Inmitten dieses politischen Wirrwarrs findet sich Livia Drusilla, die nach ihrem Tod zur Göttin werden sollte. Vor ihrem Aufstieg steht jedoch ihr tiefer Fall, denn sie steht zunächst auf der Seite der Verlierer. Dennoch, als Tochter eines angesehenen Politikers genießt sie eine ausgezeichnete Bildung, die sie „zum mächtigsten Mann in Rom“ werden lassen wird. Ihr bewegtes Leben an der Seite von Augustus, Agrippa und Tiberius zählte immerhin 71 Jahre und bietet mehr als genug Stoff für eine filmische Umsetzung, an die sich Sky herangewagt hat. Wir haben die 8-teilige Serie „Domina“ für euch gebinged und füllen einige der Zeitsprunglücken mit historischen Fakten, werfen aber auch einen Blick auf die Ausstattung und Darstellung und auf das vermittelte Geschichtsbild. Dabei stolpern wir mal wieder über einige altbekannte Klischees und die ewige Problematik mit den festen Sehgewohnheiten.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Bild: © 2021 Fifty Fathoms and Tiger Aspect Productions and Sky Italia S.r.l.#Antike #Europa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #Frauengeschichte #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
160 Folgen
-
Folge vom 09.06.2021Caesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie Domina
-
Folge vom 26.05.2021Die Könige der Spielleut‘. Musik auf MittelaltermärktenEin Horn voll Met und ein Stockbrot in der Hand, dazu das Dröhnen von Trommeln und Dudelsäcken. Jeder, der schon einmal auf einem Mittelaltermarkt war, dürfte jetzt den Geruch von brennenden Holzfeuern in der Nase haben. In dieser Folge geht es allerdings nicht ums Essen, sondern um die für die Märkte so typische Musik. Wir haben den Musiker Stefanus Rex von der Band Corvus Corax eingeladen und plaudern mit ihm über die Ursprünge des Genres, dessen Entwicklung und seine Liebe zur Musik. Als Kenner der Marktszene berichtet Stefan von seiner Band, den aktuellen Trends, warum Piraten und Wikinger seit einigen Jahren 'zum Mittelalter' gehören und welch prägenden Einfluss die Popkultur auch auf die Wahrnehmung 'des Mittelalters' hat.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Stefan findet ihr auf Instagram: stefanux.rexBild: Lisa L. Photography#Mittelalter #Europa #Osteuropa #Westeuropa #Deutschland #Geschichtsbild #GeschichteInMedien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 12.05.2021Singen und Sagen. Die Musik im MittelalterDen Klang des Mittelalters zeichnet vor allem eines aus: eine ganz andere Geräuschkulisse, als diejenige, die wir heute gewöhnt sind. Statt Fahrzeuglärm, dem Tickern einer Ampel und ähnlichen Stadtgeräuschen bestimmen knarrende Karren, Marktschreier und Hühnergackern. Was für den Alltag gilt, gilt auch für die Feste: Dröhnende Bässe, mehrstimmige Arrangements und riffige Gitarrensolos sucht man vergeblich. An ihrer Stelle stehen zarte Harfenklänge, durchdringende Pfeifen und für unser Ohr ungewohnte Harmonien. Musik des Mittelalters – nicht zu verwechseln mit Mittelalter-Folk oder Bardcore – ist daher recht gewöhnungs- und zum Teil erklärungsbedürftig. Um euch dieses spannende Thema angemessen zu präsentieren, haben wir uns die ‚historische Musikerin‘ Ulrike Bergmann eingeladen, die einige der Instrumente von damals zum Klingen bringt. Sie erklärt, wie aus Häkchen und Pünktchen Melodien arrangiert werden, und lässt uns weltliche Musik vom frühen bis ins ausgehende Mittelalter hören.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Ulrike Bergmann findet ihr auf ihrer Webseite ulrikebergmann.deDie gespielten Lieder in der Spielreihenfolge: Estampie douce; Nibelungenlied; Parzival; Untarnslaf; Dulce Solum (Carminum Buranum); C’est la fin; TrottoBild: Morgan Museum & Library MS M.638, fol. 39r#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 28.04.2021Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!Kaiser Caligula ist kaum von seiner Leibgarde ermordet worden, da breitet sich ein utopischer Gedanke im Senat aus: Die alte Republik wiederherstellen, die Freiheit zurückbringen und die Macht wieder in die Hand des Volkes zu geben. Es sind unsichere Tage im Januar des Jahres 41 n. Chr. – offensichtlich hatten die Verschwörer hinter dem Kaiserattentat keinen Plan für die Zeit danach geschmiedet oder hatten sich nicht auf ein gemeinsames Ziel einigen können. Wie bei vielen anderen Herrschaftswechseln bergen diese Augenblicke in der Geschichte das Potential für Umstürze und Revolutionen. Während die Elitesoldaten der Prätorianer in dem unscheinbaren Claudius ihren neuen Kaiser sehen, buhlen die Senatoren mit Geldgeschenken um die Gunst des Volkes und diskutieren gleichzeitig, ob sie tatsächlich die Republik zurückholen oder doch lieber einen Kaiser aus ihren Reihen erwählen sollen. Wir blicken genauer auf die Motivationen der beteiligten Charakter und zeichnen so die spannende Handlung eines möglichen Kinofilms nach (wie ihr es inzwischen aus unseren 10er-Folgen gewohnt seid).Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Antike #Europa #Westeuropa #Südeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.