Epochentrotter - erzählte Geschichte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte

155 Folgen
  • Folge vom 21.04.2021
    Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter
    Was watschelt und quakt wie eine Ente, ist eine Ente. So lautet ein bekannter Spruch, der auch auf die Familie Vintler Ende des 14. Jahrhunderts perfekt zu passen scheint. Doch sozialer Aufstieg ist auch im ausgehenden Mittelalter keine leichte Sache. Nachdem sie durch Weinanbau und geschickten Handel zu einigem Reichtum gekommen waren, beschließt die Bürgersfamilie den heruntergekommenen Rittersitz Runkelstein (Castel Roncolo) zu kaufen. Damit ist zumindest der erste Schritt in die Welt des Adels getan. Doch damit nicht genug, unter Niklaus und Franz Vintler erblüht die Burg in neuer Pracht: Um- und Neubauten und vor allem eine üppige bildliche Ausgestaltung der Wohn- und Repräsentationsräume dienen den Bürgerlichen dazu, sich wortwörtlich in den Tiroler Adel einzuschreiben. Mit welchen subtilen und brachialen Mitteln sie dies anstellten, diskutieren wir im Podcast. Dabei liegt der Fokus auf dem Sommerhaus, das mit seiner besonderen Ausstattung besonders heraussticht: Sie greift einige literarische Vorbilder auf, erinnert aber auch an alte Kaiser und die Grundfesten der höfischen Kultur. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.04.2021
    Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches
    Alexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich auch er nicht vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit war, schaffte es Philipp, seine nicht unumstrittene Monarchie in Makedonien zu sichern und durch seine Unterwerfung Griechenlands wichtige Grundsteine für die späteren Erfolge seines heute weitaus bekannteren Sohnes zu legen. Um Philipp und sein Handeln besser verstehen zu können, stellen wir euch auch das Königreich Makedonien und den seit der Antike schwelenden (bis in die Gegenwart aktuellen) Streit darüber, ob die Makedonen denn 'richtige' Griechen seien, genauer vor.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Antike #Europa #Südeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Zentralasien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.03.2021
    Passion und Seelenheil. Ostern im Mittelalter
    Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen wir hier auf die sogenannten Oster- und Passionsspiele, in denen zunächst Mitglieder der Kirche und später vor allem städtische Bürger das Leben und Sterben von Christus für die Zeitgenossen in Szene gesetzt haben. Das war auch bitter nötig, denn die mittelalterlichen Messen wurden auf Latein gehalten – der Sprache der Geistlichen und Gelehrten, die im gemeinen Volk kaum jemand verstand. Eine bessere Möglichkeit zum Verständnis christlicher Lehren boten entsprechend diese geistlichen Spiele mit ihrer lebendigen Darstellung. Neben diesen Inszenierungen besprechen wir die Bedeutung von Ostern selbst und weitere österliche Traditionen, sodass auch die heute noch beliebten Ostereier nicht zu kurz kommen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Mittelalter #Deutschland #Europa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.03.2021
    Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
    Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie '300' oder 'Spartacus' treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die Spitze. Doch wie realistisch sind diese Actionszenen, wenn man mal die historischen und archäologischen Quellen zu Rate zieht? Zusammen mit dem Historiker und Fechter Philipp Heil, von Histo|Faber, spricht Marvin über gängige Schwertkampf-Klischees in Film und Fernsehen. Anhand von Produktionen wie 'Königreich der Himmel', 'Outlaw King' oder auch 'The Witcher' setzen sie das Gesehene in einen historischen Kontext und zeigen unter anderem auf, wie effektiv ein Schwert wirklich war, was es wog und was überhaupt das Hauptziel eines Fechters vor 700 Jahren war. Nicht außer Acht gelassen werden dabei die filmischen Rahmenbedingungen, die den Schwertkampf im Film zu eben jenem Endprodukt werden lassen, das wir lieben und/oder hassen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Philipp und Histo|Faber findet ihr auf Instagram, Facebook und Twitter sowie auf der Webseite histofaber.deShownotes-Link:Tod's WorkshopMatt EastonBild: Netflix / Katalin Vermes#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Osteuropa #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischerFilm #HistorischeSerie #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X