Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz - vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus - allzu fremd und fern wirken die abgebildeten Personen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Filmemacher wie Peter Jackson (They Shall Not Grow Old, 2018) zunehmend dazu übergehen, historische Filmaufnahmen nachträglich zu kolorieren und technisch auszubessern. Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik können seither auch in Farbe bestaunt werden. Dieser Trend macht natürlich auch nicht Halt vor den Schwarz-Weiß-Fotografien vergangener Jahrzehnte, die auf verschiedenen Internetseiten nun auch koloriert zu bewundern sind. Keine Frage, die Farbe überbrückt die Identifikationsschwierigkeiten und erzeugt neues Interesse für diese Quellen abseits von Archiven und Studierzimmern, doch ist das noch historisch? Anhand verschiedener Beispiele aus Film, Fernsehen und Fotografie sprechen wir über die Probleme, Risiken und Chancen dieser (nach)kolorierten Bilder. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei. Wenn ihr Feedback oder Themenideen habt, schreibt uns doch unter kontakt@epochentrotter.de Wir freuen uns auf euch!Bild: Olga Shinirna klimbim2014.wordpress.com#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Fotogeschichte #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 20.01.2021Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe
-
Folge vom 13.01.2021Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der GeschichteKobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts "Forgotten Creatures", sprechen wir über die Ursprünge dieses Aberglaubens, wie die Kirchen dazu standen und natürlich auch über possierliche und gruselige Kreaturen aus dem deutschsprachigen Kulturraum. Natürlich dürfen hier die Gebrüder Grimm nicht fehlen, die unser modernes Bild der Märchen- und Sagenwelt bestimmt haben - auch wenn sie einiges am Quellenmaterial verändert haben. Florian berichtet daneben von der Arbeit seines Projektes, wie sie über die Figuren einen einfachen Zugang zur Geschichte bieten wollen, mit der Visualisierung dieser Kreaturen ein Bewusstsein für die Kulturgeschichte schaffen und eine Brücke zwischen längst Vergangenem und der Gegenwart schlagen möchten.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Wenn euch eine Webseite lieber ist, könnt ihr uns auch auf epochentrotter.de besuchen und dort mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf euer Feedback! Forgotten Creatures findet ihr auf Facebook, Instagram und ihrer eigenen Webseite!Links:Hausgeister - das Buch von Forgotten CreaturesBild: Hannah Gritsch#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory #Museum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 06.01.2021Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in BrettspielenFilme, Serien und Computerspiele - an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker und Brettspielforscher Lukas Boch sprechen wir über dieses noch sehr junge Forschungsfeld und ob Brettspiele ein anderes Geschichtsbild als etwa die Filmindustrie vermitteln: Thematisiert wird unter anderem eine anders dargestellte mittelalterliche Kirchengeschichte, der nette biertrinkende Mönch von nebenan und eine deutsche Vorliebe für Aufbau- und Stadtromantik. Anhand des Spiels Orléans (dlp games) illustrieren wir einzelne unserer Überlegungen zur Darstellung von Geschichte in Brettspielen - Wenn ihr davon Lust bekommt, das Spiel selbst zu spielen, habt ihr sogar schon von allen relevanten Regeln und Spielmechaniken gehört und könnt direkt loslegen!Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auf SocialMedia für weiteren historischen Content! Ihr findet uns auf Facebook und Instagram (@epochentrotter). Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr uns Ideen oder Feedback mit auf den Weg geben wollt! Lukas und seine Projekte mittelalter.digital sowie boardgame_historian findet ihr auf Facebook, Instagram und Twitter. Die Webseiten verlinken wir unten.Links: Mittelalter.digitalBoardgame Historian – Über Geschichte in und von Brettspielen#Mittelalter #Deutschland #Westeuropa #Europa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 01.01.2021Neujahrs-Special. Quo vadis Epochentrotter?In den letzten Wochen hattet ihr die Möglichkeit, an unserer großen Weihnachtsumfrage teilzunehmen und uns so gesammelt Feedback mit auf den Weg in ein neues Epochentrotter-Jahr zu geben. Zum Jahreswechsel haben wir daher die ruhigere Zeit genutzt, um uns eure Antworten genauer anzuschauen und in diesem Special zu besprechen. Wir stellen die Ergebnisse der Umfrage generell vor, gehen auf einzelne Ideen eurerseits genauer ein und quatschen natürlich auch über unsere Vorhaben für Epochentrotter im Jahr 2021!Euer Feedback bleibt uns natürlich - auch abseits der Umfrage - äußerst wichtig. Wenn ihr also nicht die Zeit gefunden habt oder euch nochmal ausführlicher zu Wort melden wollt, dann könnt ihr das über Facebook, Instagram (@epochentrotter), unsere Webseite epochentrotter.de oder auch gerne via Mail kontakt@epochentrotter.de. tun Wir freuen uns auf euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.