Von 'Die Säulen der Erde' bis zur 'Wanderhure' - Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild - nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite des Genres, historische Korrektheit und die Marketingsstrategien der Verlage. Anhand der beiden Romane 'Tulpengold' (Eva Völler, 2018) und 'Raffael. Das Lächeln der Madonna' (Noah Martin, 2020) sprechen wir zudem über die prominenten weiblichen Rollen in historischen Romanen und geben natürlich auch unser subjektives Feedback ab, inwieweit wir das Verarbeiten von Geschichte in Geschichten hier gelungen finden. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook, Instagram oder Twitter (jeweils @epochentrotter) für weiteren historischen Content. Lea und ihren Blog 'Geschichte in Geschichten' findet ihr auf Facebook und Instagram; ihre Webseitenadresse lautet: geschichte-in-geschichten.de. Schaut also gerne mal bei ihr vorbei! Weitere erwähnte Bücher: Tyll von Daniel KehlmannDer Halbbart von Charles LewinskyDie Herrin der Lettern von Sophia LangnerBilder: Bastei Lübbe, Droemer Knaur#FrüheNeuzeit #Europa #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #Public History Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
160 Folgen
-
Folge vom 11.11.2020Geschichte in Geschichten über Historische Romane
-
Folge vom 04.11.2020Geschichte integriert. Das Living Danube Limes-ProjektAuch die Europäische Union nutzt Geschichte: Mit dem Projekt 'Living Danube Limes' soll eine Kulturroute entlang der Donau entstehen und die museale Infrastruktur in den osteuropäischen Staaten ausgebaut werden. Durch die gemeinsame Wahrung des römischen Erbes in der Region gilt es, eine verbindende Identität und die europäische Idee zu stärken - ohne in eine allzu romantische Haltung zu verfallen. Wir haben mit Geza Frank, dem Initiator des Projektes, darüber gesprochen, wie Living History und Reenactment genutzt werden können, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und den Tourismus an der Donau nachhaltig zu gestalten. So soll unter anderem ein authentisch nachgebautes Schiff im Sommer 2022 die Donau hinunterfahren und im Anschluss als mobile Vermittlungsplattform von den beteiligten Ländern weitergenutzt werden.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram, Facebook oder Twitter (@epochentrotter) für weiteren historischen Content.Unseren Interviewpartner Geza findet ihr auf Facebook (Flavius Stilicho), das vorgestellte Living Danube Limes-Projekt auf Instagram und Facebook (@LivingDanubeLimes) sowie das Projekt 'The Age of Arthur' auf Instagram und Facebook (@theageofarthur). Ihr habt Lust bekommen, bei dem Projekt mitzuwirken? Dann meldet euch bei Facebook in der Gruppe 'Ripenses Danubienses'.#Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Osteuropa #Museum #Geschichtsbild #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 28.10.2020Die Netflix-Serie 'Barbaren'. Im Land der Stotterer und NuschlerMit großer Spannung ist das neue Historien-Drama von Netflix erwartet worden. Die Serie 'Barbaren' taucht ein in das Jahr 9 nach Christus und lässt die Zuschauer an der Seite von Arminius und Thusnelda die legendäre Varusschlacht nacherleben, in der das Römische Imperium eine ihrer schwersten Niederlagen erlitten hat. Dabei versprach die deutsche Produktion 'Barbaren' anders zu werden als Vorgänger wie Vikings oder Last Kingdom: Bereits der Trailer verriet, dass die römischen Soldaten ausschließlich Latein sprechen würden. Zudem setzte man verstärkt auf die Mitarbeit von Historikern, Archäologen und LivingHistorians. In dieser Folge blicken wir daher auf die wahren Begebenheiten der Varusschlacht, machen uns ein Bild von der Ausstattung und beleuchten, warum die Römer Latein, aber die 'Barbaren' (altgriechisch für Stotterer, Stammler) kein Germanisch sprechen.Ihr wollt erfahren, welche Textstellen wir rezitiert haben (und wie sie zu übersetzen sind)? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter), wo wir in den kommenden Tagen die Texte weiter vorstellen werden.Links: Schwertgeflüster mit Adam von KaptorgaBild: Netflix/Katalin Vermes#Frühgeschichte #Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerien #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 21.10.2020Verschwörungstheorien in Antike und MittelalterBlaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im Mittelalter werden uns schließlich Legenden um Ritualmorde und Brunnenvergiftungen begegnen – immer mit einem Blick auf die seit Jahrtausenden präsenten Gemeinsamkeiten und Ursachen von Verschwörungstheorien. Die Rückschau in die Vergangenheit kann bei diesem Thema wirklich dabei helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf SocialMedia für weiteren historischen Content - ihr findet uns auf Instagram, Facebook und Twitter (@epochentrotter).Bild: wikicommons#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.