Epochentrotter - erzählte Geschichte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte

155 Folgen
  • Folge vom 07.10.2020
    Thor. Nordischer Gott und Actionheld
    Wer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in den Filmen seit 2011 von Chris Hemsworth verkörpert wird. Doch wie viel nordischer Gott steckt noch in dem amerikanischen Actionheld? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen euch unter anderem die beiden Eddas vor, isländische Götter- und Heldensagensammlungen, die nicht nur von Thor, sondern auch von Riesen, Zwergen, Alfen und anderen Göttern wie Odin, Frigga, Freya und Loki erzählen. Dabei erklären wir euch auch, wie schwierig es ist, eine germanische 'Religion' zu rekonstruieren.Euch hat der Podcast gefallen? Dann abonniert uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Facebook, Instagram und Twitter (@epochentrotter).Bild: wikicommons#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Nordeuropa #Nordamerika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.09.2020
    Aus alt mach alt. Notre Dames Wiederaufbau
    Notre Dame im April 2019. Ein Großbrand verwüstet große Teile des Dachstuhls und den prominenten Vierungsturm. Während der französische Präsident anfangs noch eine zeitgemäße architektonische Geste forderte, wurden in der Bevölkerung Rufe nach einer identischen Rekonstruktion laut. Doch was ist der richtige Umgang mit unserem kulturellen Erbe? Was ist der Originalzustand und wie kann man ihn wiederherstellen? Notre Dame de Paris ist als Wahrzeichen europäischer Kultur und Augenzeugin französischer Geschichte schützenswert. Aber wie viel muss man bewahren  und wie innovativ darf man sein bei ihrem Wiederaufbau? Wir habenuns mit den Pros und Contras beschäftigt. Wie steht ihr zu dem Thema? Bietet  der Brand die Chance, unsere Gegenwart in der Vergangenheit zu verewigen oder dürfen wir die Vergangenheit nicht verändern?Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook, Instagram oder Twitter (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Wir freuen uns auf euch! Bild: wikicommons#Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.09.2020
    Oktoberfest 1900. Ein Prosit der Authentizität?
    Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg - einem Festzelt für 6.000 Besucher - revolutionieren möchte. Intrigen werden gesponnen, Morde eingefädelt und Fässer leer gesoffen. Vor wenigen Wochen noch hätte kaum jemand die Sender HBO, Sky und ARD in einem Atemzug genannt und doch ist es genau das, was die ARD mit Oktoberfest 1900 erreichen möchte: internationale Konkurrenzfähigkeit. In typischer Epochentrotter-Manier haben wir hinter die 'historischen Kulissen' der modern inszenierten Serie geschaut und stellen euch im Podcast vor, auf welchen Vorlagen der Geschichte die Produktion fußt. Wir fragen nach dem Geschichtsbild, das uns über die Jahrhundertwende vermittelt wird und brechen eine Lanze für fiktive, historische Serien und Filme.Die Folgen von Oktoberfest 1900 könnt ihr noch bis Dezember 2020 in der ardmediathek schauen oder ab dem 1. Oktober auf Netflix (dann auch im Ausland). Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram, Facebook oder Twitter (jeweils unter @epochentrotter). Habt ihr noch weitere historische Vorlagen oder Fehler in Oktoberfest 1900 gefunden? Schreibt sie uns in die Kommentare! Wir freuen uns über den Austausch :-)Bild: BR/ARD Degeto/MDR/WDR/Zeitsprung Pictures GmbH/Susan Martincek#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.09.2020
    Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül (Kunstraub-Folge 1)
    Wem gehört Nofretete? Seit der Entdeckung der weltberühmten Büste im Jahr 1912 streiten Nationen und Institutionen darüber, ob die königliche Plastik legal aus Ägypten ausgeführt wurde. Fraglich ist auch, wer überhaupt ein Anrecht auf dieses Kulturerbe hat? Ägypten? Deutschland? Frankreich oder doch die gesamte Menschheit? Zusammen mit Michael Hahn, Althistoriker und Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, beleuchten wir das bis heute komplexe Spannungsverhältnis zwischen Fundteilung, ethischer Verantwortung und tatsächlicher Raubkunst.  Ausgehend von der Fundgeschichte der Büste von Nofretete, die unser Hauptbeispiel in dieser ersten Folge zu Raubkunst und Kunstraub darstellt, präsentieren wir die Argumente früherer Rückgabe-Forderungen und diskutieren, welche Argumente und Ansprüche heute noch geltend gemacht werden können. Die Büste der Nofretete steht dabei exemplarisch für eine Vielzahl weiterer prominenter (Parthenonfries, Pergamonaltar, etc.) und weniger prominenter Exponate, mit der wir uns der wichtigen Thematik Kunstraub - Raubkunst - koloniales Erbe nähern.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auch gerne auf SocialMedia für weiteren Content zur Geschichte: Ihr findet uns auf Facebook, Instagram und Twitter unter @epochentrotter. Bild: wikicommons#Frühgeschichte #Antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Museum #Raubkunst #Europa #Deutschland #Westeuropa #Afrika #Nordafrika Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X