Der Hundertjährige Krieg (1337-1453), der mehr als hundert Jahre dauerte, wurde schon oft in Filmen oder Büchern verarbeitet. Verwundert haben wir festgestellt, dass dabei gerne auf die Dramen von Shakespeare (v.a. Henry V., das immerhin erst 1599 entstand) anstatt auf historische Quellen zurückgegriffen wurde. Das Ergebnis: eine sich immer wieder wiederholende Schlacht von Azincourt. Gerne wurde auch die Geschichte um Johanna von Orléans als vermeintlich einzige aktiv kämpfende Frau - gefühlt überhaupt - erzählt. Dabei ist nicht nur die Endphase dieses Krieges interessant. Mit Blick auf eine mögliche filmische Inszenierung haben wir für euch 3 1/2 Charaktere ausgegraben, darunter zwei kämpferische, adlige Frauen - hört, hört -, die wir euch in dieser Folge vorstellen. Als Einstieg erklären wir euch, warum es überhaupt zum Krieg kam und wer eigentlich mit wem um was gestritten hat. Euch hat die Folge gefallen? Ihr habt Lust auf mehr bekommen? Dann abonniert uns doch auf den Social Media Kanälen Facebook, Twitter und Instagram oder bleibt up to date über unsere Homepage: epochentrotter.de Links:In der Folge haben wir auf eine kleine Umfrage hingewiesen, an der ihr über folgenden Link teilnehmen könnt: Epochentrotter - WeihnachtsumfrageAußerdem haben wir auf ein Video von Matt Easton (alias Schola Gladiatoria) zur Ausrüstung des Films The King (Netflix) verwiesen. Das findet ihr hier: Netflix 'The King' Trailer: Crimes Against Armour & HistoryDen erwähnten Podcast von Herstory zur Piratin Jeanne de Clisson könnt ihr unter dem nachfolgenden Link abrufen: Jeanne de Clisson: Die Löwin der Bretagne...und zu guter Letzt noch der Hinweis auf unsere Ritterfolge, wenn euch Johann von Luxemburg noch nicht von seiner Idealität überzeugen konnte: Der Ritter. Gotteskrieger und BürohengstBild: wikicommons#Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #Frauengeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 02.12.2020Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere
-
Folge vom 26.11.2020Geraubt. Geplündert. Verkauft. Antikenschmuggel und Koloniales ErbeWoher kommen die Objekte unseres Kunst- und Kulturkonsum? Wie finanziert der Kauf von Antiken den IS? Wie gelangen Terroristen an Kunstschätzte? Sind koloniale Kunstgüter immer geraubt? Wie kann ein ethisch korrekter Dialog mit den beraubten Erben aussehen und was bedeutet das Wissen um eine fragwürdige oder prekäre Provenienz für Museen, Wissenschaftler und Politik? - Diesen schwierigen Fragen sind wir zusammen mit dem Althistoriker Michael Hahn auf den Grund gegangen. Dabei erörtern wir, wie Bürgerkriege und dergleichen Raubgrabungen und Schmugglern Tür und Tor öffnen, und was der deutsche Kunsthandel mit Terrorfinanzierung zu tun hat, und diskutieren wie schwierig in manchen Fällen eine Rückführung ist, wenn die Umstände der Entwendung oder aber die 'Erblage' undurchsichtig sind. Dabei beleuchten wir verschiedene Kunstobjekte, die es unter dubiosen Bedingungen bis in namhafte Museen wie das Metropolitan Museum of Arts geschafft haben. Euch hat der Podcast gefallen? Ihr wollt mehr zum Thema erfahren? Dann besucht uns auf unseren Social Media Websites auf Facebook, Twitter und Instagram. Soziale Medien sind nicht euer Ding? Dann abonniert uns auf Youtube oder klickt euch durch auf unserer Homepage unter epochentrotter.de Bild: wikicommons#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Afrika #Subsahara #Asien #NaherundMittlererOsten #Museum #Raubkunst Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 20.11.2020Amazonen. Kriegerinnen der Antike [Re-Upload](Beim Erstellen der Audiodatei scheint leider etwas schief gelaufen zu sein und unsere Audiospuren wurden übereinandergelegt. Daher laden wir für euch hier die bereinigte Datei hoch. Viel Spaß beim Hören!)Die Brust-, Männer- und Getreidelosen - Amazonen als weibliche Kriegerinnen bevölkern seit Homer die Literatur und bedienen die Faszination am Fremden. Ihnen wird einiges nachgesagt, was aus heutiger Sicht wie ein Gegenentwurf zur patriarchal geprägten Gegenwart aussieht: Unabhängigkeit von Männern, Selbstbestimmtheit, Gleichberechtigung in Kampf und Jagd. Von den Matriarchinnen der Amazonen heißt es aber auch, sie hätten Polyandrie, also Vielmännerei betrieben, ihre Söhne entweder verstümmelt, getötet oder doch wenigstens abgegeben und die Töchter von Kindesbeinen an zu tapferen Kriegerinnen ausgebildet, sich selbst gar für bessere Bewegungsfreiheit beim Bogenschießen eine Brust ausgebrannt oder amputiert. Die archäologische und anthropologische Forschung der letzten Jahre hat einige Theorien über den wahren Kern der Amazonen zutage gefördert und so haben wir dem gut gepflegten Mythos nachgespürt und stellen euch Funde aus dem Kaukasus sowie dem Schwarzmeergebiet vor, die Hypothesen über einen Ursprung der Sagengestalten in unserer Frühgeschichte zulassen.Ihr wollt mehr zum Thema erfahren? Dann folgt uns auf Social Media über Facebook, Instagram oder Twitter, wo euch einige zusätzliche Infos zu den reitenden Kriegerinnen der Frühgeschichte und ihrem Auftreten in den Werken antiker und mittelalterlicher Autoren erwarten. Euch hat der Podcast gefallen? Dann liked und abonniert uns für weitere spannende Folgen!Bild: wikicommons#Frühgeschichte #Antike #Europa #Südeuropa #Osteuropa #Asien #Zentralasien #NaherUndMittlererOsten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 11.11.2020Geschichte in Geschichten über Historische RomaneVon 'Die Säulen der Erde' bis zur 'Wanderhure' - Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild - nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite des Genres, historische Korrektheit und die Marketingsstrategien der Verlage. Anhand der beiden Romane 'Tulpengold' (Eva Völler, 2018) und 'Raffael. Das Lächeln der Madonna' (Noah Martin, 2020) sprechen wir zudem über die prominenten weiblichen Rollen in historischen Romanen und geben natürlich auch unser subjektives Feedback ab, inwieweit wir das Verarbeiten von Geschichte in Geschichten hier gelungen finden. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook, Instagram oder Twitter (jeweils @epochentrotter) für weiteren historischen Content. Lea und ihren Blog 'Geschichte in Geschichten' findet ihr auf Facebook und Instagram; ihre Webseitenadresse lautet: geschichte-in-geschichten.de. Schaut also gerne mal bei ihr vorbei! Weitere erwähnte Bücher: Tyll von Daniel KehlmannDer Halbbart von Charles LewinskyDie Herrin der Lettern von Sophia LangnerBilder: Bastei Lübbe, Droemer Knaur#FrüheNeuzeit #Europa #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #Public History Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.