Egal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten und Traditionen belegt, die wir uns zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork für euch genauer angeschaut haben. Darunter finden sich die sog. Moriskentänze, Schembartläufe – die es auch heute noch in Nürnberg gibt –, Fastnachtsspiele in Wirtshäusern und Gesellenturniere. Obwohl die närrische Zeit auch eine gewisse Narrenfreiheit bedeutete, war dennoch nicht alles erlaubt und beispielsweise in der ersten Zeit der Reformation wurden allzu Papst feindliche Aufführungen von der Stadtobrigkeit unterbunden. Warum es trotzdem hin und wieder zu Nonnen- und Mönchsverfolgungen kommen konnte, wer sich verkleiden durfte und wer überhaupt an diesen Fastnachtsspielen teilnehmen durfte, erfahrt ihr in dieser Folge.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Schaut gerne auch mal auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 17.02.2021Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter
-
Folge vom 10.02.2021Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer ruft den Djihad aus, Willehalms Grafensitz wird von den Arabern belagert. König Loys will den Ernst der Lage nicht begreifen. Eine Schlacht steht kurz bevor. Intrigen, Macht, unüberbrückbare Konflikte, Versöhnung, Liebe, und bei allem Leid ein wenig Komik, all das hat der Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Roman ‚Willehalm‘ zu bieten. Wir stellen euch dieses mittelalterliche Werk vor, seinen historischen Ursprung in der Zeit um 800 n. Chr. und warum wir glauben, dass es unbedingt auf die große Leinwand gehört.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns doch auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei oder schickt uns eine Mail mit eurem Feedback und Themenideen an kontakt@epochentrotter.deBild: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 2° Ms. poet. et roman. 1, 14:7vDirektlink zum Digitalisat: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1300457892891/14/#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Afrika #Nordafrika Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 03.02.2021Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.Verborgen unter brauner Erde ruhen die Überreste eines 27m langen Schiffs im größten Grabhügel von Sutton Hoo. 1939, nur wenige Wochen vor dem Eintritt der Briten in den zweiten Weltkrieg stößt ein Team bestehend aus dem Archäologen Basil Brown und dem Gärtner der verwitweten Grundbesitzerin Edith Pretty auf diesen wohl bedeutendsten angelsächsischen Fund der britischen Archäologie, der die sog. 'Dark Ages' erhellt. So phantastisch dieses Szenario auch klingen mag, es ist kein reines Produkt der Filmemacher von 'The Dig' (dt. 'Die Ausgrabung'), einer Netflix-Produktion, die aktuell auf dem Streaming-Dienst läuft. Wir sind der 'wahren Begebenheit' des Films nachgegangen und blicken zurück auf die Ausgrabung und die sensationellen Funde. Sie sind bis heute im British Museum ausgestellt, darunter ein reich verzierter Helm, der aus Fragmenten mühsam rekonstruiert wurde. Wer der einstige Besitzer dieses Schatzes gewesen sein könnte und was Sutton Hoo mit dem heldenepischen Werk 'Beowulf' zu tun hat, erfahrt ihr ebenfalls in der Folge.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut euch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei oder schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de#Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 27.01.2021Wer war Pocahontas? Mythos und WahrheitKulturvermittlerin, edle Wilde, Gesandte, Liebende, 'Mutter Amerika'. Diese und andere Zuschreibungen prägen unser Bild auf die 'Indianerprinzessin' Pocahontas. Schuld daran sind nicht nur moderne Inszenierungen wie The New World (2005) oder Disneys Zeichentrickfilm von 1995. Schon die Berichte aus der Hand von Captain John Smith, der 1607 tatsächlich in Jamestown, Virginia auf die amerikanische Ureinwohnerin traf, erschafft eine Vision der 'vernünftigen Eingeborenen'. Anlass genug für Epochentrotter, um in die Quellentexte einzusteigen und zu schauen, wer die echte Pocahontas war und inwiefern sie sich von der idealisierten Film- und Romanfigur unterscheidet. Dabei kommen wir nicht nur auf die in Teilen sehr subjektive Überlieferung, sondern auch den amerikanischen Gründungsmythos zu sprechen, in dem Pocahontas eine besondere Rolle spielt, die ihr sogar einen Platz im Kapitol eingebracht hat.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Besucht uns auch auf unserer Webseite epochentrotter.de und schreibt uns eure Ideen und euer Feedback via kontakt@epochentrotter.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!#FrüheNeuzeit #Europa #Westeuropa #Nordamerika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.