Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie '300' oder 'Spartacus' treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die Spitze. Doch wie realistisch sind diese Actionszenen, wenn man mal die historischen und archäologischen Quellen zu Rate zieht? Zusammen mit dem Historiker und Fechter Philipp Heil, von Histo|Faber, spricht Marvin über gängige Schwertkampf-Klischees in Film und Fernsehen. Anhand von Produktionen wie 'Königreich der Himmel', 'Outlaw King' oder auch 'The Witcher' setzen sie das Gesehene in einen historischen Kontext und zeigen unter anderem auf, wie effektiv ein Schwert wirklich war, was es wog und was überhaupt das Hauptziel eines Fechters vor 700 Jahren war. Nicht außer Acht gelassen werden dabei die filmischen Rahmenbedingungen, die den Schwertkampf im Film zu eben jenem Endprodukt werden lassen, das wir lieben und/oder hassen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Philipp und Histo|Faber findet ihr auf Instagram, Facebook und Twitter sowie auf der Webseite histofaber.deShownotes-Link:Tod's WorkshopMatt EastonBild: Netflix / Katalin Vermes#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Osteuropa #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischerFilm #HistorischeSerie #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
160 Folgen
-
Folge vom 24.03.2021Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
-
Folge vom 17.03.2021Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis NapoleonDie Sieger rauben die Geschichte. Bereits für das frühe Altertum der Babylonier haben wir historische Belege für den Diebstahl und die Erbeutung verschiedener, meist religiös bedeutender Kunstschätze. Der menschliche Drang, den eigenen Triumph über die Gegner zur Schau zu stellen, zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Zusammen mit dem Althistoriker Michael Hahn spricht Marvin über die verschiedenen Formen des Kunstraubs in den vergangenen Jahrhunderten: die Triumphzüge im Römischen Imperium, die (teils kriminelle) Gier nach Statuen und sammelwürdigen Objekten bei römischen Politikern oder auch Napoleons Sammelleidenschaft, die den Louvre in Paris binnen weniger Jahre zum bedeutendsten Museum seiner Zeit machte. Michael und Marvin diskutieren darüber hinaus wiederkehrende Elemente in den vorgestellten Beispielen, die aufzeigen lassen, dass Kunstraub schon immer gewissen Regeln unterlag.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes-Link:Herkules FarneseAugustus von Primaporta#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Geschichtsbild #Museum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 10.03.2021Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im MittelalterDie katholische Kirche fälscht ihren Herrschaftsanspruch. Was als angeblicher Akt der Konstantinischen Schenkung im 4. Jahrhundert begann und im Mittelalter als Machtargument gebraucht wurde, ist heute einer der stetig wiederkehrenden Vorwürfe gegen das Papsttum und die Kirche in jener Zeit – befeuert er doch allzu gut das Bild einer gierigen und verlogenen Geistlichkeit. Unbestritten ist heute, dass die Quellen, die die Übertragung zahlreicher kaiserlicher Privilegien und des gesamten weströmischen Imperiums von Kaiser Konstantin auf Papst Silvester I. bezeugen, gefälscht wurden. Doch wo und wann entstand diese Lüge? Welchen Effekt hatte die Schenkung auf machtpolitische Auseinandersetzungen? Und warum nahmen selbst die Päpste letztlich Abstand davon, ihre Herrschaft auf Kaiser Konstantin zurückzuführen? Dabei stoßen wir abermals auf alte Bekannte, die schon des Öfteren unser gegenwärtiges Bild vom 'finsteren Mittelalter' geprägt haben.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes-Link:Fresken in der Silvester-Kapelle#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 03.03.2021Eisenhäute. Geschichte der Ringpanzer und KettenhemdenSeit mehr als 2000 Jahren ist der Ringpanzer - allgemein auch als Kettenhemd bekannt - in verschiedenen Ausformungen im Einsatz. Nicht zuletzt die lange Tradition dieses Rüstungstyps zeugt davon, dass es sich hier um eines der erfolgreichsten Schutzkonzepte in der Menschheitsgeschichte handelt. Zusammen mit dem Kettenhemd-Experten und -Handwerker Sebastian Voelk von Ironskin sprechen wir über die Entwicklung dieser besonderen Rüstung, wie sie von Zeitgenossen genannt wurde und welcher soziale Status mit dem Tragen eines solchen Panzers verbunden war. Dabei nehmen wir vor allem die Zeit des 12. bis 14. Jahrhunderts in den Fokus - eine der Hochphasen des Ringpanzers -, aber kommen auch auf antike und neuzeitliche Entwicklungslinien zu sprechen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Schaut gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail mit euren Themenideen oder eurem Feedback an kontakt@epochentrotter.deSebastian findet ihr auf Instagram unter @chainmail_ironskin und auf seiner Webseite ironskin.com Dort habt ihr auch die Möglichkeit, ihn und seine Arbeit zu unterstützen und euch beispielsweise ein Bastel-Kit für das eigene Kettenhemd anzuschaffen.Bild: Morgan Museum & Library MS M.638, fol. 28r#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Museum #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.