Allzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen jeden Ritter und das Ritterbild im Mittelalter. Neben einem Abriss von den Ursprüngen des Rittertums, beleuchten wir einige der heute noch geläufigen, ritterlichen Tugenden und zeigen vergessene Aspekte dieses Idealbildes auf. Euch hat der Podcast gefallen? Mehr Content von Epochentrotter findet ihr auf Facebook, Instagram und Twitter - jeweils unter @epochentrotter. Schaut doch mal vorbei!Bild: wikicommons#Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 09.09.2020Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst
-
Folge vom 02.09.2020Mittelalterlich Pilgern. Damals und heuteZurück aus der Sommerpause! Wir sprechen mit dem LivingHistory-Projekt Histo|Faber über ihre Pilgerreise in mittelalterlich-authentischer Kleidung, die sie in der letzten Folge von Epochentrotter angekündigt hatten. Wie hat sich die Ausrüstung geschlagen? Bestehen die Füße nur noch aus Blasen und wie war die Reaktion der Menschen, durch deren Siedlungen plötzlich zwei Pilger ziehen? Zur Sprache kommt aber natürlich auch das historische Pilgern im Mittelalter. Mai-Britt und Philipp von Histo|Faber umreißen für uns, warum man überhaupt pilgerte, wie eine solche Reise ablief und welche Vorteile die Wallfahrtskirche sich von den Pilgern erhoffte. Darüber hinaus geben wir einen Ausblick auf unsere Folgen im Herbst – eine insgesamt vollgepackte Folge also.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auf SocialMedia (Facebook, Instagram, Twitter) - jeweils unter @epochentrotter zu finden - und schaut auch gerne mal auf unserer Webseite www.epochentrotter.de vorbei. Ihr wollt mehr über Histo|Faber erfahren? Besucht sie auf Facebook, Instagram und Twitter (@histofaber) oder auf ihrer Homepage www.histofaber.de.Bild: histofaber#Mittelalter #Europa #Deutschland #Museum #Geschichtsbild #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 05.08.2020Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living HistoryHisto|Faber vereint in einem spannenden Projekt Wissenschaft und Living History. Die beiden Beteiligten Mai-Britt und Philipp stellen nicht nur ein norddeutsches Ehepaar des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Facetten dar, sondern forschen auch beruflich zu diesem Zeitraum. Dem Ruf nach einer stärkeren Zusammenarbeit der universitären und historisch darstellenden Gemeinschaft wurde in diesem Einzelbeispiel nachgekommen und eine Symbiose geschaffen. Epochentrotter hat mit Histo|Faber über die Wechselwirkungen ihrer beiden Professionen, die gegenseitige Sicht der Communitys aufeinander und zukünftige Möglichkeiten des Austausches gesprochen. Wir setzen damit unsere mit Urs und Stefanie begonnende Interviewreihe fort, um die Potentiale der Living History weiter zu ergründen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auf SocialMedia (Facebook, Instagram, Twitter) - jeweils unter @epochentrotter zu finden - und schaut auch gerne mal auf unserer Webseite www.epochentrotter.de vorbei. Ihr wollt mehr über Histo|Faber erfahren? Besucht sie auf Facebook, Instagram (@histofaber) oder auf ihrer Homepage www.histofaber.de.Bild: histofaber#Mittelalter #Europa #Deutschland #Museum #Geschichtsbild #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.07.2020Die Artus-Serie "Cursed". Geschichte oder schon Fantasy?Die neue Netflix-Serie 'Cursed - Die Auserwählte' führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und verorten die Netflix-Produktion so im großen Artus-Kosmos. Außerdem stellen wir die Frage: Wo endet das Historische und wo beginnt die Fantasy? Lohnt es sich, eine Fantasy-Serie wie 'Cursed' aufgrund ihrer offensichtlichen historischen Fehler zu kritisieren? Oder wo sollte man hier ansetzen? Beteiligt euch gerne an der Diskussion und schreibt uns, wo ihr selbst die Grenze zwischen Geschichte und Fantasy zieht.Ihr findet Epochentrotter auf Facebook, Instagram und Twitter - jeweils unter @epochentrotter. Wir freuen uns auf eure Meinungen!Bild: © Courtesy of Netflix#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischeSerie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.