Sie versprechen der neue Heilsbringer in der Geschichtswissenschaft zu sein – Gene. Seit Mitte der 1980er Jahre das erste Mal die Erbinformationen ägyptischer Mumien analysiert wurden, ist in der sogenannten Genetic History eine wahre Goldgräberstimmung ausgebrochen. In regelmäßigen Abständen finden sich neue, unser Geschichtsbild prägende Artikel in den geläufigen Medien. Ihnen allen ist gemein, dass sie bahnbrechende Ergebnisse zu Fragen präsentieren wollen, die (angeblich) seit Generationen von den klassischen Disziplinen der Archäologie und Geschichtswissenschaft unbeantwortet geblieben sind. Doch sind entschlüsselte Genome wirklich allen anderen historischen Quellen gegenüber überlegen und welche Möglichkeiten bietet die Genetic History nun genau? Als Geisteswissenschaftler nehmen wir, Katharina und Marvin, das neue Kind auf dem Schulhof mal etwas genauer unter die Lupe.Ihr wollt mehr Informationen über Geschichte und Geschichtsbilder? Dann folgt uns doch einfach auf Facebook oder Instagram unter @epochentrotter!#Urgeschichte #Frühgeschichte #Mittelalter #Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Nordeuropa #Geschichtsbild Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 27.05.2020Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte
-
Folge vom 20.05.2020Geschichte erleben und Wissenschaft? Living History aus Sicht der ForschungGeschichte zum Anfassen. Geschichte für die Sinne. Reenactment geht weit über das audio-visuelle Erlebnis einer TV-Dokumentation oder eines Spielfilms hinaus. Es bietet die Möglichkeit, Vergangenheit nachzuempfinden und in die Geschichte einzutauchen. Doch lässt sich diese Art "trockene Zeitreise" für die Wissenschaft nutzbar machen? Welche Erkenntnisse sind aus Living History und Reenactment zu ziehen? In einem zweiten Gespräch haben wir uns dazu mit PD Dr. Stefanie Samida zusammengesetzt, die sich unter anderem mit genau diesen Fragen in ihrer Forschung beschäftigt und dazu auch immer wieder mit verschiedenen Reenactmentgruppen in Kontakt steht. Wir sprechen über prähistorische Diäten, Sklaverei, vergangene Gedankenwelten und viele weitere Themen.Ihr habt Lust bekommen, mehr über Geschichte in unserer Gegenwart - wie sie in Popkultur und Medien dargestellt wird - zu erfahren? Dann folgt uns doch einfach auf Facebook und Instagram: @epochentrotterDas erste Gespräch mit Urs zu Reenactment als solchem findet ihr wie diese Folge überall, wo es Podcasts gibt.#Antike #Urgeschichte #Frühgeschichte #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Museum #Geschichtsbild #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 13.05.2020Reenactment – der beste Weg, Geschichte zu erleben?Pulverdampf liegt in der Luft, das Klirren von Rüstungen reiht sich ein in den Klang dumpfer Kanonenschläge und wüst gebrüllter Kommandos. So geschehen nicht etwa im 15. Jahrhundert, sondern 2019 im westfälischen Soest. Reenactment - das Nachstellen historischer Ereignisse - und die Living History wirken mit ihrer Kleidung nach historischen Funden und der meist sehr akribisch recherchierten Umsetzung vergangener Lebenswelten auf den modernen Betrachter besonders authentisch. Durch zahlreiche Veranstaltungen auf der ganzen Welt prägen auch sie unsere Vorstellung der Vergangenheit. Mit Urs, einem altgedienten Veteranen der Szene, haben wir uns zusammengesetzt, um über den Reiz, die Grenzen und Möglichkeiten von Reenactment und Living History - auch in TV-Dokumentationen - zu sprechen. Die Reenactment-Gruppen von Urs findet ihr unter den folgenden Links: http://www.demowbrays.com/ und https://www.ask-alamannen.de/Näheres zu den Gruppen könnt ihr die Tage auch auf unseren Socialmedia-Kanälen (@epochentrotter) auf Facebook und Instagram einsehen.Bild: Susan Sümer#Mittelalter #Antike #Frühgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Museum #Geschichtsbild #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 06.05.2020Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?Eigenständiges Spiel oder nur ein popkulturelles Mosaik? Assassin's Creed wagt in seinem neuesten Ableger – Valhalla – den Sprung in den skandinavischen Norden, um dort auf viking zu gehen. Nach medialen Erfolgen wie Vikings, The Last Kingdom oder auch dem neuesten God of War war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Meuchelmörder-Saga diesen Schritt wagen würde. In der Vergangenheit zeichnete sich diese durch teils sehr authentische Historienwelten aus, die auch in der Geschichtswissenschaft positive Rezeption fanden. Gelingt es nun den Entwicklern, diesen Weg fortzusetzen oder orientiert man sich allzu sehr an den Wikinger-Geschichtsbildern, die von den genannten Medienproduktionen in den letzten Jahren geschaffen wurden? Epochentrotter fragt daher: Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?Wenn euch der Podcast gefallen hat, dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook: @epochentrotter.Bild: Ubisoft#Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Nordeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeGames #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.