1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele Unterstützer an den deutschen Fürstenhöfen; seinem Stifter Norbert von Xanten wird so der Bischofssitz von Magdeburg, an der Grenze des Heiligen Römischen Reiches, zuteil. Von hier aus wirkt er in die slawisch bevölkerten Gebiete jenseits von Elbe und Oder und baut so auch den Einfluss der Prämonstratenser aus. Neben diesen sehr politischen Dimensionen betrachten wir zusammen mit unserem Experten, Dr. Sebastian Bütow, aber auch das alltägliche Klosterleben und die Rolle der Frauen im Orden.Die Ausstellung „Bibel und Spaten – 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“ ist noch bis zum 9. Januar 2022 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Den Außenreport aus der Ausstellung produzierte für euch Philipp Heil von Histo|Faber.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Weiterführende Links:Infos zur Ausstellung "Bibel und Spaten – 900 Jahre Prämonstratenser-Orden"Histo|Faber#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Museum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 27.10.2021Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden
-
Folge vom 20.10.2021The Last Duel. Review zu einem Film ohne DuellGrimmig stehen sich zwei voll gerüstete Ritter gegenüber. Angstvoll blickt eine schwarzgekleidete Frau auf den Kampfplatz, auf dem sich in wenigen Sekunden ihr Schicksal unwiderruflich entscheidet. So dramatisch beginnt Ridley Scotts neuester Film, ‚The Last Duel‘ mit Starbesetzung. Aber ist dieses sogenannte ‚letzte Duell‘ wirklich ein Duell? Dieser Frage gehen wir nach, genauso, wie wir euch den Fall Jean de Carrouges gegen Jacques Le Gris vorstellen. Denn die Thematik basiert auf einem wahren Fall von 1386 in Frankreich. Zwar folgt der Film der romanhaften Schilderung von Eric Jager, doch gibt es einige Gerichtsakten und Tagebücher von Beteiligten, die einen Einblick in die Geschehnisse des Jahres 1386 erlauben. Gab es die von Jeans Ehefrau behauptete Vergewaltigung durch Jacques tatsächlich? Wie kam es dazu? Warum wurde von Frankreichs ‚Parlement‘ ein ‚letzes Duell‘ bewilligt, dem sogar der junge König Karl VI. – der Wahnsinnige – beiwohnte? Dabei darf eine kritische Review des Films natürlich nicht fehlen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Bild: 20th Century Studios#Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm #Frauengeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 13.10.2021The Last Duel. Eine Einstimmung (Teaser)Was haben Ben Affleck, Ridley Scott und Matt Damon mit einer Käsereibe gemeinsam? Genau! Den Blockbuster „The Last Duel“, der am 14.10.21 in die Kinos kommt. Um zeitnah über den Film, die historischen Hintergründe, die teils fragwürdigen Kostüme und die Verarbeitung des historischen Romans mit demselben Titel von Eric Jager zu berichten, haben wir kurzer Hand unseren Folgenplan umgeworfen. Daher gibt es hier nur einen Teaser, der euch immerhin aber schon verrät, worum es grob geht und wer beteiligt ist. Außerdem erfahrt ihr in der kleinen Sonderfolge, was Marvin im Badischen Landesmuseum den ganzen Tag so macht: Ping, die Museums-App, an deren Ausgestaltung Marvin beteiligt ist, könnt ihr übrigens beim diesjährigen DIGAMUS-Contest unterstützen, indem ihr zahlreich abstimmt.Links:DigAMus-Award: zum PublikumsvotingThe Last Duel: zum TrailerErwähnte Episoden: Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst | Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere | Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.09.2021Stonehenge. Alte Steine, neue ErkenntnisseEin Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen von Michael Parker Pearson und seinem Team Anlass dazu, einen ursprünglich viel größeren Kreis aus den einzigartigen Blausteinen anzunehmen. Überhaupt hat das Projekt Stonehenge Riverside einige neue Erkenntnisse über die alten Steine und ihre Erbauer zu Tage gefördert. So stammen die Blausteine wohl aus einem Steinbruch in Westwales bzw. wurden einige von ihnen ‚umgezogen‘, als die Erbauer Wales verließen. Dazu brachen sie einen bereits bestehenden Steinkreis in Waun Mawn (Preseli Hills) teils ab und nahmen die 1-3 Tonnen schweren Steine mit in die Nähe von Amesbury. Wer sie möglicherweise waren, was sie veranlasste, diese Tortur auf sich zu nehmen, welche Indizien außerdem für eine Rückdatierung um rund 500 Jahre sprechen, wie Stonehenge einmal ausgesehen haben könnte und mehr besprechen wir in dieser Folge.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.#Urgeschichte #Frühgeschichte #Europa #Westeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.