Zwei Jahre ist es nun schon her, dass wir unser Herzensprojekt Epochentrotter gestartet haben. Grund genug, um euch allen einmal DANKE zu sagen und ein wenig zu reflektieren, was uns in all dieser Zeit umgetrieben hat. Abgesehen davon erzählen wir euch auch, mit welchen Schwierigkeiten wir es manchmal zu tun haben und wie viel Leidenschaft in unserem Podcast steckt. Erfahrt in diesem kleinen Special außerdem, was wir noch so für euch geplant haben und euch in den kommenden Wochen an spannenden Themen erwartet. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:geschichtspodcasts.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 11.05.20222. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?
-
Folge vom 27.04.2022Downton Abbey und der Niedergang des britischen AdelsGepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die Geschehnisse rund um die Familie Crawley/Grantham und deren Bedienstete. Auch in den erzählten Folgejahren werden weitere historische Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Spanische Grippe oder die Suffragetten-Bewegung (Frauenwahlrecht) aufgegriffen. Wir haben uns zum einen damit beschäftigt, ob ‚Downton Abbey‘ seinem Ruf nach historischer ‚accuracy‘ gerecht wird, und zum anderen damit, welche Folgen die genannten Ereignisse in der historischen Realität hatten, wie dem langsam eintretenden Niedergang des britischen Adels. Abgesehen davon erfahrt ihr auch einige spannende Sidefacts über den Drehort, echte historische Gegenstände am Set und die Herstellung der Kostüme.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis#europa #westeuropa #england #großbritannien #geschichteinmedien #NeuereUndNeuesteGeschichte #ZeitgeschichteBild: UPI Media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 13.04.2022Mittelalterbilder in Comics und Graphic NovelsIn den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ähnlich dieses Medium im Vergleich zum Film in Teilen mit ‚dem Mittelalter‘ umgeht. Zum Beispiel dann, wenn es mehr ums ‚Wiedererzählen‘ von bereits bekannten Geschichten geht, wie im Fall der Artus-Legende, wobei dieser Trend durchaus klug genutzt werden kann, um aktuelle gesellschaftliche Diskurse einzubauen. Dann werden vor historischer Folie und einigen Klischees moderne Problematiken verhandelt. Das andere Extrem, das eher darauf abzielt bei aller Unterhaltung auch ein ziemlich realistisches und historisch akkurates Mittelalterbild zu vermitteln, kommt natürlich auch nicht zu kurz. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Tobias und mittelalter.digital findet ihr u.a. auf Instagram (@mittelalter_digital) und auf ihrer Webseite mittelalter.digital.Die angesprochenen Comic-Bände findet ihr hier verlinkt:Broceliande – Der Wald des Kleinen Volkes 1: Die Quelle von BarentonLancelot 4: ArthurGuillaume le maréchalHammaburg – Graphic NovelMartin Luther - Ein Mönch verändert die WeltBenedikt von Nursia - Bote des FriedensWeitere Shownotes:Die Artus-Serie „Cursed“. Geschichte oder schon Fantasy?Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4Bilder: © Splitter Verlag (Zeichnung: Alexe, Szenario: Jean-Luc Istin, Olivier Peru)#mittelalter #europa #westeuropa #deutschland #geschichtsbilder #geschichteinmedien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 30.03.2022Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen NeuzeitBassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt (mit etwas Erfahrung und Übung) zu rekonstruieren, wie man sich ab dem 15. Jahrhundert adrett zu Musik bewegt hat, welche Modetänze in Renaissance, Barock und Regency 'in' waren und zu welchem Zweck getanzt wurde. Außerdem darf natürlich der Blick auf das Geschichtsbild 'historischer Tanz' nicht fehlen. Darum sprechen wir auch darüber, wie Jane Austen-Verfilmungen, Serien wie Bridgerton und Co. uns immer wieder einige Tanzklischees bescheren. Und damit: und 1, 2, Wechselschritt!Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Historische Tänze - eine von Michaela zusammengestellte YouTube-PlaylistMusik fürs Historische Tanzen - eine Spotify-Playlist von MichaelaDance & History e.V.Quelle "John Playford" (1651)weitere Quellen in den kommenden Tagen auf SocialMedia und auf unserer WebseiteBild: wikicommons#europa #suedeuropa #westeuropa #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #LivingHistory #Reenactment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.