Xavier Naidoo zeigt überraschend Reue. Aber wie ist das dreiminütige Video tatsächlich zu bewerten? Von was grenzt er sich ab? Und von was nicht? Wie reagiert die Szene? Und was ist die Aufgabe für die Gesellschaft, wenn jemand den ersten Schritt geht, um aus extremen Denkmustern und Verbindungen auszusteigen? Darüber spricht Christoph mit Philip Schlaffer von Extremislos e.V., der sich seit seinem eigenen Ausstieg aus der rechten Szene intensiv für Deradikalisierung engagiert.

Politik
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss Folgen
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 1 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 2 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 3 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 4 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 5 bewerten
Der Podcast der #OperationHeuss zur Verteidigung der liberalen Demokratie.
Folgen von Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss
28 Folgen
-
Folge vom 22.04.2022Xavier Naidoo oder die Frage: Wie schwer ist der Weg zurück?
-
Folge vom 05.03.2022Ukrainekrieg: Ich will helfen, aber wie?Viele von uns fühlen sich angesichts der Meldungen aus der Ukraine machtlos. Man möchte etwas tun, weiß aber nicht wie. Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich engagieren - in der Ukraine, hier in Deutschland und darüber hinaus - und gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, ihre Arbeit zu unterstützen. In dieser etwas anderen Podcastfolge wollen wir unsere Erkenntnisse mit Euch teilen. Darüber hinaus haben wir zusammengetragen, was wir an Initiativen und Ideen finden konnten, um sich mit Geld, Zeit und Engagement einzubringen. Werft also gerne einen Blick in die Shownotes. Ein besonderer Dank gilt unserem Gast Tobias Huch von Liberale Flüchtlingshilfe e.V.
-
Folge vom 25.02.2022Was treibt Putin an? Was denken die Russen?Die ganze Welt rätselt: Was treibt Putin an? Und wo sind die kritischen Stimmen in Russland, die sich gegen den Krieg in der Ukraine stellen? Darüber spricht Christoph Giesa mit dem intimen Russland-Kenner Julius Freytag-Loringhoven, der von 2012 bis 2020 das Büro der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung in Moskau leitete. Er gibt sehr persönliche Einblicke in seine politischen Einschätzung der aktuellen Lage und berichtet über die oppositionellen Stimmen in Russland.
-
Folge vom 19.12.2021Demokratie aushalten (in Zeiten von Impfplichtdebatten) - aber wie?Karoline Preisler erkrankte sehr früh an Corona - und ging danach auf Demonstrationen von Corona-Gegnern, um mit diesen ins Gespräch zu kommen. Waren ihre Versuche erfolgreich? Was sieht sie als Schlüssel für das Gelingen von Demokratie in Pandemiezeiten? Darüber hat sie nicht nur ein Buch geschrieben mit dem Titel "Demokratie aushalten", sondern sie spricht auch bei "Erste Bürgerpflicht" ausführlich über ihre Eindrücke und Erkenntnisse. Und zwei signierte Bücher zum Verlosen hat sie für unsere Weihnachtsepisode auch noch mitgebracht.