In Folge 15 sprechen Benjamin Läpple und Mareile Ihde mit dem Krisenmanager Marcus Ewald (Geschäftsführender Gesellschafter von Ewald & Rössing - Gründer und Beiratsvorsitzender Bundesverband Blockchain e.V., KI-Bundesverband, Bundesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats 2016-21) über die aktuelle Pandemie-Situation, welche Schritte professionelles Krisenmanagement derzeit vorsehen würde und was wir (Politik, Wirtschaft und die Bürger), als Gesellschaft, derzeit tun können, um unser Land durch stürmische Krisenzeiten zu bringen.

Politik
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss Folgen
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 1 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 2 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 3 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 4 bewerten
Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss mit 5 bewerten
Der Podcast der #OperationHeuss zur Verteidigung der liberalen Demokratie.
Folgen von Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss
28 Folgen
-
Folge vom 21.11.2021Dringend gesucht: Krisenmanager!
-
Folge vom 25.10.2021Der Fall "The Republic": Symptom für die Krise des Konservatismus?Der Start der neuen konservativen Kampagnenplattform "The Republic" war ein ziemlicher Schlag ins Wasser. Texte auf der Homepage mussten gelöscht werden, vermeintliche Unterstützer distanzierten sich öffentlichkeitswirksam, die Unterstützer kommen offensichtlich nicht aus Unionskreisen, sondern von deutlich weiter rechts, wie unsere eigene Analyse zeigt. Dabei steht der Fall "The Republic" nur beispielhaft für einen irrlichternden Konservatismus - in Deutschland und anderswo. Was die Gründe dafür sind und warum uns das auch dann sorgen sollte, wenn wir uns nicht als Konservative verstehen, darüber sprechen wir mit dem Publizisten und Kommunikationsexperten Hendrik Wieduwilt.
-
Folge vom 02.10.2021Eine Legislatur der Demokratiepolitik? - Um was es jetzt gehtDas Ende der Ära Merkel und der Beginn der Sondierungen könnten im Ricklblick auch demokratiepolitisch so etwas wie ein Aufbruchssignal sein. Warum es das braucht und was passieren muss, damit es dazu kommt, darüber haben wir mit dem langjährigen Demokratiepolitiker Dr. Christopher Gohl gesprochen, der gerade noch Gastgeber einer wichtigen Veranstaltung zum Thema im Bundestag war. Und natürlich haben wir in diesem Rahmen auch einen kleinen Rückblick auf die Bundestagswahl gewagt.
-
Folge vom 25.09.2021Vor der Bundestagswahl - Von radikalisierten Querdenkern und radikalisierten KonservativenAm Tag vor der Bundestagswahl schauen wir auf den Tankstellenmord in Christophs Heimatstadt Idar-Oberstein und darauf, wie selbst dieser von rechtsextremen Medien zur Täter-Opfer-Umkehr genutzt wird. Und natürlich blicken wir auch auf den aktuellen Stand zur Debatte um Hans-Georg Maaßen und diskutieren seine Entwicklung seit unseres ersten Podcasts, aber auch, warum wir das Vorgehen von Campact (nicht COMPACT) in Teilen schwierig finden. Zuletzt diskutieren wir nochmal kurz die Lage vor der Bundestagswahl an und bitten Euch "GEHT WÄHLEN".