Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft-Logo

Wissenschaft & Technik

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend – oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße Forschung für uns? Schreibt uns an faktab@swr.de, über WhatsApp auf 0174/4321508 – oder folgt den vier auf Insta!

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

180 Folgen
  • Folge vom 06.12.2024
    Statistik fälschen für Profis: Die toten Hundertjährigen in Japan
    Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Erste Hilfe von den Fauch-Schaben-Cyborgs – Forschungsteam steuert Insektenschwarm mit KI (01:24) - Von wegen hohe Lebenserwartung – In Japan sind 230.000 Hundertjährige eigentlich tot (10:50) - Schlimmer Finger und Tunichtgut – Eine Studie sagt dir wie du ein echter Badass wirst (16:57) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Spinnenzombies! Forscher haben untote Krabbeltiere gebastelt https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/spinnenzombies-forscher-haben-untote-krabbeltiere-gebastelt/swr-kultur/10714379/ Swarms of cyborg cockroaches could be manufactured by robots https://www.newscientist.com/article/2458397-swarms-of-cyborg-cockroaches-could-be-manufactured-by-robots/?utm_campaign=RSS%7CNSNS&utm_source=NSNS&utm_medium=RSS&utm_content=home This cyborg cockroach could be the future of earthquake search and rescue https://www.nature.com/articles/d41586-023-03801-0 Scietists unleash army of remote-controlled cyborg cockroaches in desert https://www.independent.co.uk/news/science/cyborg-cockroach-army-desert-b2529993.html Supercentenarian and remarkable age records exhibit patterns indicative of clerical errors and pension fraud https://www.biorxiv.org/content/10.1101/704080v3 Shades of blue https://www.science.org/content/article/do-blue-zones-supposed-havens-longevity-rest-shaky-science Wir dachten, wir wären dem Geheimnis für ein langes Leben auf der Spur. Jetzt sagt ein Forscher: «Alles Quatsch» https://www.nzz.ch/wissenschaft/blue-zones-alles-quatsch-findet-longevity-forscher-newman-ld.1854149 The mystery of Japan's missing centenarians https://www.bbc.com/news/world-asia-pacific-11299646 Longevity: Das Startup- und Investitionsfeld für langes Leben erreicht Europa https://www.nxt.statista.com/insights/longevity What are Blue Zones? https://www.age.mpg.de/what-are-blue-zones Centenarian ‘blue zones’: a paradise too good to be true? https://www.telegraph.co.uk/business/2024/02/28/centenarian-blue-zones-paradise-too-good-to-be-true/ What It Means To Be A True Badass: An Experimental Investigation Of The Ordinary Concept https://osf.io/preprints/psyarxiv/542na This Is How To Be A Badass, According To Science https://www.iflscience.com/this-is-how-to-be-a-badass-according-to-science-77015 Unser Podcast-Tipp der Woche: „Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme“ Im Podcast „Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme“ nimmt Malte Hemmerich die Musik von großen Kinofilmen und auch mal aktuellen Serien auseinander und spürt dem nach, was die Komponisten sich dabei wohl gedacht haben. Wusstet ihr, dass die bekannte James-Bond-Melodie ihr Vorbild in einem indischen Lied hat? Und wie die Oscarpreisträger von „Im Westen nichts Neues“ nach einem möglichst brachialen Sound gesucht haben, damit der sich gegen Kriegsgeräusche durchsetzen kann? Oder dass den Soundtrack zu Fluch der Karibik Hans Zimmers Praktikant geschrieben hat? Jede Folge nimmt euch direkt mit in die Szenen, ihr habt danach garantiert Lust auf einen Filmabend. Und die Folgen sind alle kurz, als Kinosnack für zwischendurch. Score Snacks Eben. Jeden Freitag gibt’s eine neue Folge in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/score_snacks_cp Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.11.2024
    Für euch getestet: Daten sammeln mit der Furz-App
    Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Auf einem Bein stehen: Das verrät der Flamingo-Test über das biologische Alter (01:16) - Warum klingt die aztekische Totenkopf-Pfeife auch heute noch so gruselig? (08:39) - Geruch, Klang, Lautstärke: Deshalb sammelt ein australisches Forschungsteam Furzdaten (16:57) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Age-related changes in gait, balance, and strength parameters: A cross-sectional study https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0310764 Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute https://www.br.de/nachrichten/wissen/menschenopfer-rituale-todespfeife-der-azteken-wirkt-noch-heute,UUk8ATu Der schaurige Klang der aztekischen Totenkopfpfeife https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2024/Totenkopfpfeiffe.html Chart your fart https://research.csiro.au/cshw/projects/chart-your-fart/ Pups im Winter https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/pups_im_winter.php5 Modulation of colonic hydrogen sulfide production by diet and mesalazine utilizing a novel gas-profiling technology https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19490976.2018.1451280 Hot air? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1121900/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Becoming The Beatles – Die Hamburg Jahre "We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Und auch: "Live waren wir nie besser." Obwohl der erste Auftritt der Band in einem Stripclub auf St. Pauli ein totaler Reinfall war. Was ist da also passiert auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1963? Wie wurden aus ein paar unbedarften Liverpooler Jungs absolute Superstars? Der Podcast erzählt, wie die jungen Beatles auf den Bühnen der Reeperbahn die Nächte durchspielen. Mit eisernem Willen einen Traum verfolgen. Und für immer die Popmusik-Geschichte verändern. Eine sechsteilige Podcast-Serie von NDR https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.11.2024
    Croissant und Kakao – darum sind sie das perfekte Anti-Stress-Frühstück
    Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Brüste sollten besser geschützt werden (04:14) - KI schreibt schönere Gedichte als Menschen (11:12) - Kakao trinken hilft bei Stress (22:00) - Das Mittelmeer war mal eine Salzlake (28:27) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Greater Breast Support Alters Trunk and Knee Joint Biomechanics https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35669558/ AI-generated poetry https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1 Cocoa flavanols rescue stress-induced declines in endothelial function https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2024/fo/d4fo03834g The Mediterranean Sea during the Messinian Salinity Crisis https://www.nature.com/articles/s41467-024-53781-6 Unser Podcast-Tipp der Woche: "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" https://1.ard.de/wo_bist_du Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Doku-Tipp: „Mein Körper, meine Brüste“ Doku, die ab Montag 18.11. in der ARD Mediathek https://1.ard.de/mein_koerper_meine_brueste?pod=daswissen Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser, Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.11.2024
    Was machen Vampirfledermäuse auf dem Laufband?
    Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser Ihre Themen sind: - Berliner Elefantendame duscht sich linksrüsslig mit Gartenschlauch (02:58) - Biertrinker haben die schlechtesten Ernährungsgewohnheiten (11:03) - Vampirfledermäuse auf dem Laufband (18:32) - Auflösung Geburtstagsquiz und schlechte Verabschiedungs-Wortwitze (28:48) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: - Duschende Elefantin: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01371-X (mit Video) - Biertrinker ernähren sich schlecht: https://www.eurekalert.org/news-releases/1064415 - Fledermäuse auf dem Laufband: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2024.0453 Unser Podcast Tipp der Woche: Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema– KI prägt jetzt schon unsere Gegenwart. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X