
LiteraturLesung
Farm der Tiere - Eine satirische Fabel von George Orwell | Teil 2 von 8
Teil 2/8 | Vor acht Jahrzehnten endete nicht nur der Zweite Weltkrieg, sondern es wurde auch George Orwells weltbekannte Fabel "Farm der Tiere" veröffentlicht.
Diese Erzählung über Schweine, die sich gegen die Kontrolle ihres menschlichen Besitzers auflehnen und letztendlich selbst ein autoritäres Regime installieren, fand weniger in Hitlers Deutschland als vielmehr in der Entwicklung der Sowjetunion unter Stalins Herrschaft ihr Vorbild.
Orwell, ein Mann mit linken Überzeugungen, war jedoch ein leidenschaftlicher Gegner des Kommunismus. "Farm der Tiere" wurde, obwohl anfangs fälschlicherweise als Kinderliteratur angesehen, rasch zu einem Bestseller von globalem Ruhm.
Zum Autor
Eric Blair, besser bekannt unter dem Schriftstellernamen George Orwell, erblickte am 25. Juni 1903 in der indischen Stadt Motihari das Licht der Welt. Heute zählt er zu den einflussreichsten Autoren der englischen Literaturgeschichte. Er besuchte eine renommierte Internatsschule in England, obwohl seine finanzielle Lage als Stipendiat bescheiden war. Um die Erfahrungen der Arbeiterklasse authentisch darzustellen, arbeitete er in verschiedenen Berufen wie Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker sowie Verkäufer in einem Buchladen und einer Gemischtwarenhandlung. Seinen Ruhm erlangte er durch seine bekannten Bücher "1984" und "Farm der Tiere". Eine Zeit lang schrieb er auch unter dem Pseudonym H. Lewis Always. 1950 verstarb Orwell in der britischen Hauptstadt London.
"Farm der Tiere - Eine satirische Fabel von George Orwell" im Überblick
Farm der Tiere - Eine satirische Fabel von George Orwell
von George Orwell
Mit Stefan Wigger
Produktion: 1990
Sendezeit | Di, 29.04.2025 | 09:00 - 09:40 Uhr |
Sendung | MDR KULTUR "Lesezeit" |