FAST & CURIOUS-Logo

Wirtschaft

FAST & CURIOUS

Fast & Curious ist der Business-Podcast mit Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder. Die beiden Gründerinnen sprechen über Unternehmertum, Aktuelles aus der Gründerszene, Investments, Wirtschaftstrends…und übers Leben. Verena und Lea sind zwei der bekanntesten weiblichen Gesichter der deutschen Startupszene und lieben es sich immer wieder neuen Herausforderungen und Ideen zu stellen. Bei Fast & Curious teilen sie ihr Wissen, erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, lernen von ihren Gästen und geben Einblicke, wie sie die (Wirtschafts-)Welt sehen und verändern wollen. Jeden Donnerstag neu. „Fast & Curious“ wird produziert und vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? Dann hier entlang: https://podstars.de/kontakt/ Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast Ihr wollt Themen einreichen? Dann macht das gern hier: https://fastandcurious.berlin/

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von FAST & CURIOUS

167 Folgen
  • Folge vom 11.05.2023
    #58 Behinderung am Arbeitsplatz mit Sophie von Stockhausen I Alte weiße Männer I Einfach Olaf I German Start-up Award
    Einmal wie Beyoncé mit eigener Entourage im Gewinner-Outfit auftreten und alle anderen einschüchtern? Genau das können Verena bei ihrem ersten Tennis Punktspiel und Lea als Nominierte bei den German Start Up Awards diese Woche am eigenen Leib erfahren. Und während Verena auch noch die Bühnen auf dem OMR Festival in Hamburg unsicher macht und wieder einmal Olaf Scholz abwimmeln muss, nimmt Lea sich einem ganz anderen Olaf an und verliert sich mit ihrer Familie in Disney-Welten. Zu Gast haben die beiden heute Sophie von Stockhausen, freiberufliche Autorin, Ghostwriterin sowie Kolumnistin, und sprechen mit ihr über ein Thema, das uns alle angeht: Inklusion am Arbeitsplatz. In Deutschland lebt etwa ein Achtel der Bevölkerung mit einer Behinderung und doch ist das Thema so unterrepräsentiert und vernachlässigt. Nachdem sich Sophies Leben durch die Diagnose einer unheilbaren Krankheit zwar nicht schlagartig, jedoch erheblich geändert hat, setzt sie sich nun unter anderem dafür ein, dass Barrieren sowohl in Unternehmen als auch in den Mindsets effektiv abgebaut werden. Sophie erzählt nicht nur, wie sie selbst privat und beruflich mit ihrer Einschränkung umgeht und wo sie die stärksten Konsequenzen gespürt hat. Sie erklärt auch, wie die Rahmenbedingungen für Inklusion im Alltag und am Arbeitsplatz aussehen und wie fortschrittlich Deutschland diesbezüglich tatsächlich ist. Was können Arbeitgeber tun, um inklusiver einzustellen, zu fördern und mehr Gleichberechtigung in der Wirtschaft walten zu lassen und wie können wir alle einen Beitrag dazu leisten, das Leben für Menschen mit Behinderung leichter zu gestalten? Auf kritische Nachfrage einer Hörerin ordnen Lea und Verena zum Schluss den Begriff des alten weißen Mannes ein, wieso sie das Label für nicht angemessen halten und welchen neuen Begriff sie etablieren wollen. Institutionen, an die Unternehmen sich wenden können, wenn sie Menschen mit Schwerbehinderungen einstellen wollen: Personalforum Inklusion: https://personalforum-inklusion.de Taktilum: https://www.taktilum.de Zum Nachschauen: Privilegien sichtbar gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=4K5fbQ1-zps Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast 00:00:35 Im “Catchup” geht es heute um Verenas OMR Woche, die German Startup Awards und Olaf Scholz. 00:12:07 Im “Deep dive” dreht sich alles um das Thema Inklusion am Arbeitsplatz mit der wunderbaren Sophie von Stockhausen. 00:49:52 Bei “Was bewegt uns” sprechen Lea und Verena über alte weiße Männer. Und das letzte Wort hat heute Verena.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.05.2023
    #57 Vertragsverhandlungen - Top Tipps von Matthias Schranner I Social Freezing I Eisbaden I Sporthacks
    Matthias Schranner ist ehemaliger Polizist, hat schon für das FBI gearbeitet und berät heute Konzerne und Regierungen in Sachen (Vertrags-)Verhandlungen. Im Deep Dive erklärt er, wie man ein gutes Verhandlungsgespräch führt, wie eine Verhandlung wirklich gelingen kann und welche Verhaltensweisen dabei unbedingt vermieden werden sollten. Woran merkt er, dass sich das Verhandlungsklima in deutschen Unternehmen verändert hat? Warum braucht man seiner Meinung nach, wenn nur alte weiße Männer an einem Tisch sitzen, gar nicht erst mit der Verhandlung beginnen? Wann und wie steige ich in meine Gehaltsverhandlung ein und wie viel Vorbereitung ist dafür sinnvoll? Was ist das Zielbild einer erfolgreichen Verhandlung und gibt es überhaupt ein echtes win-win-Ergebnis? Lea und Verena merken in dieser Woche wieder einmal, dass man manchmal für Leidenschaft einen gewissen Preis zahlen muss, sei es weil die Beine im Eiswasser abfrieren oder dass die Stimme vor lauter Grölen dauerhaft kratzig bleibt. Aber das nehmen sie gern in Kauf. Lea führt es zurück zum Saft, um keine Schlagzeilen über ihr Gewicht zu provozieren, und Verena verschreibt sich aufgrund neuer Ernährungs- und Sporterkenntnisse Proteinen, Pumpen und Erbsenmilch. Außerdem beantworten die beiden eine Gründerfrage zum Thema Social Freezing, also dem vorsorglichen Einfrieren von Eizellen, und dessen Implementierung in Zusatzleistungen für Arbeitnehmende. Hier findet ihr unsere aktuelle Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast 00:00:41 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über Fußball, den Deutschen Podcast Preis und Sport- oder Ernährungshacks. 00:14:58 Für den “Deep dive” haben sie es geschafft, den Verhandlungs-Gott Matthias Schranner zum zweiten Mal einzuladen und sprechen mit ihm darüber, wie eine Verhandlung gelingt, wie man sich in eine gute Position bringt und welche Verhaltensweisen vermieden werden sollten. 00:54:05 Bei “Meine Gründerfrage an” beantworten die beiden heute die Frage, wie sie persönlich zu Social Freezing stehen. 01:02:58 Und das letzte Wort hat heute Lea. Hier findet ihr alle Infos zu Verenas Auftritten auf dem OMR Festival am 9./10. Mai. Gebt uns eure Stimme beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.04.2023
    #56 Künstliche Intelligenz mit Léa Steinacker I Schlaflos in Barcelona I Meeting-Marathon in London I Kunde am Tisch
    KIs werden immer präsenter, relevanter und könnten in Zukunft weltweit mehrere hundert Millionen Vollzeitarbeitsplätze gefährden. Im Deep Dive sprechen Lea und Verena mit der promovierten Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Co-Gründerin der ada Learning GmbH Dr. Léa Steinacker über Künstliche Intelligenz und wie diese Technologie mit Menschen, Institutionen und unserer Umwelt interagiert. Dabei zeigt sie unter anderem auf, wo im Alltag wir KIs begegnen und welche KIs jeder mal ausprobiert haben sollte. Wie kann eine KI bestmöglich in unser Bildungssystem eingebettet werden? Wie sollten sich CEOs und Mitarbeiter auf Künstliche Intelligenz einstellen? Wo sieht Léa sowohl Limitationen als auch sinnvolle Anwendungsbereiche von KIs wie ChatGPT und wie kann man in Zukunft beurteilen, ob eine KI relevant oder in einer Woche schon wieder überholt sein wird? Psssst: Mit dem Code FASTANDCURIOUS bekommen die schnellsten unter euch 70% Rabatt für Tickets zur Tech-Konferenz Morals & Machines von ada am 25. Mai in München! Bevor Lea und Verena zum Deep Dive kommen, schalten sich die beiden jedoch zunächst aus London, wo Lea ihren Meeting-Marathon bestreitet, und Berlin zusammen, von wo aus Verenas angeschlagene Stimme alles über das 4-Tage-wach-Wochenende in Barcelona verrät. Von tiefsinnigen Gesprächen am Strand über durchzechte Nächte und verwirrten Oura-Ringen bis hin zu “KuKo” beim Sport war alles dabei. Lea konnte die FOMO ganz gut hinter sich lassen und stattdessen in London kreativ sein, wertvolle Erfahrungen sammeln und eine riesige Lernreise machen. Bei der Gründerfrage gehen Lea und Verena darauf ein, wie viel Marktforschung zum Start eines Unternehmens sinnvoll ist und welche Parameter dabei unbedingt fokussiert werden sollten. 00:00:54 Im “Catchup” sprechen die beiden über Verenas Highlights des 4-Tage Gründerinnen-Trips nach Barcelona und Leas Board-Meeting-Marathon in London. 00:12:05 Im “Deep dive” geht es heute um das Thema unserer Zeit - Künstliche Intelligenz, was das genau ist, welche KI man unbedingt ausprobieren sollte und wo die Grenzen liegen. Das alles mit der wunderbaren Gründerin von ada, Léa Steinacker. 00:48:48 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten sie die Frage, wie wichtig Marktforschung und Zielgruppen-Analyse beim Start eines eigenen Unternehmens ist. Und das letzte Wort hat heute Verena. Léas Beispiele für einfache KIs: Eine automatisierte Transkriptionsplattform: Trint Ein KI-Bildgenerator: Midjourney Ein kreatives KI-Tool zur Erstellung von Kunst und Illustrationen: Scribble Diffusion Podcast-Empfehlungen von Léa: “In Machines We Trust” “Babbage” von The Economist “The Ezra Klein Show” Worüber Léa sonst so gesprochen hat: ada: https://join-ada.com/de/home ChatGPT Kurs: https://management-campus.handelsblatt.com/produkt/chatgpt-co-ki-tools-in-der-praxis/ Ihren eigenen Podcast "shift happens": https://join-ada.podigee.io/ Tools zur Marktforschung GfK - das größte deutsche Marktforschungsinstitut Statista - Portal für Statistiken, Marktdaten & Studien rheingold - Institut aus Köln für tiefenpsychologische interviews oder eigene Umfragen aufsetzen auf appinio oder Civey Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.04.2023
    #55 Seitenwechsel - vom Startup in die Politik mit Verena Hubertz I Inner Circle finden I 4 Tage wach I Grummelige Lea
    Es herrschen gegensätzliche Stimmungen im Hause Fast & Curious: Verena kann sich trotz leichter Schnupfnase vor guter Laune und Erholung kaum noch halten, ist mit picke packe voller Woche zurück im Leben und zeigt spätestens jetzt (zurecht!), wie sehr sie Big Boss ist. Lea gibt sich ihrer grummeligen Stimmung (auch zurecht) vollends hin und musste aufgrund ihrer sich verdichtenden Aufgaben einsehen, dass nicht alles auf einmal geht - so sehr sie auch den 4-Tage-wach-Trip nach Barcelona mitnehmen würde. Aber keine Sorge: Am Ende der Folge haben wir sie wieder, strotzend vor Tatendrang – …ob sie bald wohl als Wahlkampfleiterin in die Politik geht? Genau darum geht es im heutigen Deep Dive-Gespräch mit Verena Hubertz, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bundestagsabgeordneten des Kreises Trier und Trier-Saarburg. Sie beschreibt ihren unkonventionellen Weg, wie sie als Gründerin des Berliner Startups Kitchen Stories den erfolgreichen Exit geschafft hat, um dann in die Politik zu gehen. Warum hat sie sich in den Kopf gesetzt, in der SPD aktiv zu werden und wie hat sie es geschafft, mit Direktmandat derart durchzumarschieren? Wie baut man sich ein Netzwerk in der Politik auf? Wie funktioniert ein Wahlkampf und warum war für sie dafür ein Kochlöffel nützlich? Wieso Bundes- statt Landespolitik und was sind ihre Visionen und Ziele für die kommenden Jahre? Zum Ende hin lüften Lea und Verena ein kleines Geheimnis, denn eigentlich galt immer: What happens in Close Circle, stays in Close Circle. Wie funktioniert ein solcher Circle und weshalb ist er für Gründer:innen und Unternehmer:innen von so großer Bedeutung? 00:00:44 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über ihren 4-Tage-Wach-Trip nach Barcelona und Office Hopping für Gründerinnen. 00:11:20 Im “Deep dive” geht es um das Thema Seitenwechsel - und zwar von der Wirtschaft in die Politik mit der beeindruckenden Verena Hubertz. 00:46:18 Bei “Was bewegt uns” reden die beiden darüber, wie sie ihren Close Circle ins Leben gerufen haben und was er ihnen bedeutet. Und das letzte Wort hat heute Lea. Beispiele für Netzwerke um einen Close Circle zu finden (oder selbst einen zu gründen!): Young Presidents' Organization: https://www.ypo.org/ Entrepreneurs' Organization: https://hub.eonetwork.org/ Working Mom’s: https://workingmoms.de/ Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X