Chips stecken überall drin - im Smartphone und im Auto. Der Bedarf wird weiter wachsen. Zugleich ist die dahinter steckende Produktionstechnologie teuer und hochkomplex: Eine moderne Chipfabrik kostet Milliarden und die fortschrittlichsten Werke stehen in Taiwan und Südkorea. Im F.A.Z.-Interview hat der Intel-Vorstandsvorsitzende Pat Gelsinger nun eine gewaltige Investition in eine neue Anlage angekündigt in Europa. Hat Deutschland Chancen, der Standort der Wahl zu werden? Und was ist im Halbleiter-Cluster rund um Dresden schon heute möglich?

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 10.09.2021Baut Intel eine Riesen-Chipfabrik in Deutschland?
-
Folge vom 03.09.2021Ab ins "Metaversum" - Vision und Wirklichkeit einer angesagten IdeeErst war das Internet, dann das World Wide Web, dann kamen die sozialen Medien und Smartphones. Und nun? Steht die nächste Stufe der universalen Vernetzung bevor? Was folgt aus immer schnelleren Rechnern, mehr Daten, besserer KI, Blockchain? Im Silicon Valley tobt die Debatte über das "Metaversum" längst. Was gehört dazu? Wieso geht es um mehr als Virtual Reality oder Videospiele? Warum ist das gerade für Mark Zuckerberg, Tim Sweeney oder Satya Nadella interessant? Und was ist heute eigentlich wirklich möglich auf Instagram, WhatsApp oder Facebook?
-
Folge vom 27.08.2021Programmieren, ohne Programmieren zu können? Das geht!Digitalisierung ist mitunter ein ungemein kleinteiliger Prozess, der viel Zeit, Aufwand und besondere technische Fertigkeiten erfordert. Nach wie vor gibt es in großen wie kleinen Unternehmen unzählige Arbeitsschritte, die Mitarbeiter mühsam mit Papier oder durch bedrückende Routinen erledigen. Weil es kein Programm dafür gibt. Und weil es niemanden gibt, der das mal eben entwickelt. Hier wittert der Unternehmer Sven Zuschlag seine Chance. Mit der von ihm gegründeten Unternehmung smapOne bietet er eine sogenannte No-Code-Plattform, auf der jedermann schnell eine App für den eigenen Arbeitsalltag aus schon programmierten "Bauteilen" zusammenbauen können soll. Gerade erst hat er von prominenten Geldgebern die nächsten Mittel bekommen, um das Geschäft zu vergrößern. Im Podcast erklärt er, was dahinter steckt, wie das funktioniert, für wen sich das eignet - und wie er damit eigentlich Geld verdient.
-
Folge vom 20.08.2021Wie der deutsche Unternehmer Jonas Andrulis die Künstliche Intelligenz großmachtGewaltige künstliche neuronale Netze sorgen gerade für Schlagzeilen. Sie heißen GPT-3 oder WuDao 2.0 und beeindrucken auch Fachleute dadurch, dass sie vielseitigere Fähigkeiten entwickeln, als das bislang in der KI möglich war. Und Deutschland? Jonas Andrulis möchte mithalten. Der ehemalige leitende Entwickler in der Spezialprojekte-Abteilung von Apple hat in Heidelberg das Unternehmen Aleph Alpha gegründet und selbst schon konkurrenzfähige Modelle konstruiert. Was er künftig vorhat, wohin sich die KI entwickelt, welche Herausforderung enorme Rechenkapazitäten und Datenmengen darstellen für ein kleines Unternehmen, und was die gerade angesagten Modelle nicht können - das erzählt er in der neuen Episode.