Wann wird die so oft beschworene „innere Einheit“ der Deutschen erreicht sein? Wenn die solidarische Unterstützung nicht mehr nach Himmelsrichtung, also von West nach Ost gewährt werden muss. Und wenn in der Beurteilung Ostdeutscher ihre Geschichte in der DDR weniger zählt als ihre Lebensleistung im gemeinsamen Deutschland. Wenn also West- und Ostdeutsche in gleichberechtigtem und selbstverständlich gewordenem Respekt miteinander umgehen. Ein Essay von Bundestagspräsident a.D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, aus einem besonderen Anlass.

Kultur & Gesellschaft
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten Folgen
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 1 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 2 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 3 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 4 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 5 bewerten
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende Einsichten in die Geschichte hinter den Nachrichten.
Folgen von FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
113 Folgen
-
Folge vom 01.10.2018#09 Respekt!
-
Folge vom 24.09.2018#08 Moralische Lethargie in der KircheDie Vertrauenskrise wegen des Kindesmissbrauchs in ihren Reihen betrifft die katholische Kirche als soziale Institution. Ihre Unfähigkeit, eigene pathogene Strukturen und die Folgen klerikaler Vertuschungen zu erkennen, beruht auf einer noch immer höfischen Organisation und einem Selbstverständnis, das den Geist des Absolutismus nicht überwunden hat. Ein Essay von Professor Dr. Franz-Xaver Kaufmann aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. April 2010.
-
Folge vom 17.09.2018#07 Verteidigung der PolitikDen von Kompromissen gekennzeichneten Modus der Politik zu verteidigen, heißt nicht, ihm alles zuzutrauen. Mit Wertkonflikten tut er sich schwer, mit Identitätskonflikten noch schwerer. Ohne sich wirklich Rechenschaft darüber abgelegt zu haben, was es tat, hat sich Deutschland durch die Migrationspolitik beträchtliche Risiken aufgeladen. Sie geben dem Thema „Verteidigung der Politik“ eine ganz neue Dimension. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg.
-
Folge vom 10.09.2018#06 1968: Was die Revolte auf den Kopf gestellt hat und was nichtDie Rebellion der Studenten und die Revolte der Jugend haben 1968 zwar keine steinernen Verhältnisse zum Tanzen gebracht. Aber sie waren im letzten Drittel der Sechzigerjahre ein getriebener, zugleich treibender und übertreibender Ausdruck von gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen. Axel Schildt, langjähriger Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, blickt zurück.