Den belgischen Kardinal Leo Suenens hatte schon während des II. Vatikanischen Konzils eine düstere Vorahnung ergriffen. Er sprach von einem „zweiten Fall Galilei“, sollte Papst Paul VI. an dem Verbot jeder Form künstlicher Empfängnisverhütung festhalten. Im Sommer 1968 war es soweit: „Humanae vitae“ war in der Welt. Nicht nur Suenens’ Warnungen waren vergeblich gewesen. Auch der Mainzer Weihbischof Josef Maria Reuss hatte gekämpft. Nun war auch er, wie Millionen Katholiken weltweit, „in innere Not gekommen“. Ein Essay von Daniel Deckers.

Kultur & Gesellschaft
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten Folgen
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 1 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 2 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 3 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 4 bewerten
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten mit 5 bewerten
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende Einsichten in die Geschichte hinter den Nachrichten.
Folgen von FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
113 Folgen
-
Folge vom 03.09.2018#05 In innere Not gekommen
-
Folge vom 24.08.2018#04 Die Macht der Täter brechenSosehr die Skandalisierung von sexueller Gewalt gegen Kinder wie jüngst in Staufen zu einer notwendigen gesellschaftlichen Debatte beiträgt, sosehr können einzelne Fälle den Blick auf die Gesamtdimension des Problems verstellen. Kevin, Lea-Sophie und „Staufen“ sind nur die Spitze eines gewaltigen Eisbergs. Ein Essay von Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.
-
Folge vom 20.08.2018#03 Ansteckende FreiheitDer Prager Frühling 1968 begann als zaghafte Reform von oben und wurde als revolutionäre Massenbewegung zu einer Herausforderung für den von der Sowjetunion geführten Ostblock. Es dauerte kein halbes Jahr, da rollten auf den Straßen der tschechoslowakischen Hauptstadt die Panzer. Ein Essay von Professor Dr. Martin Schulze Wessel, München.
-
Folge vom 13.08.2018#02 Das katalanische ProblemDer katalanische Nationalismus zählt zu den erstaunlichsten Phänomenen der jüngeren Geschichte Spaniens. Vor gut hundert Jahren war er eine Reaktion auf die Identitätskrise Spaniens. Heute hat er das Potential, die Einheit des Landes zu zerstören. Birgit Aschmann, Historikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt warum.