Cathy Hummels ist Influencerin, Model, Unternehmerin, TV-Moderatorin und Autorin. Die aktuelle Folge von Female Business: Der nushu podcast hält einen intimen und absolut authentischen Deep Talk mit Cathy bereit - über ihre Erfahrungen mit Depressionen und ihren Einsatz im Thema, über Selbstliebe und über das das ganz persönliche Finden von Glück.
Du erfährst in dieser Folge…
✨ welche Erfahrungen Cathy mit Depressionen gemacht hat, wie sie das Thema mit der Deutschen Depressionshilfe und dem Cathy-Hummels-Programm gesellschaftstauglich macht und Support bietet - inklusive Tipps, wie man als Freund*in, Verwandt*e oder Kolleg*in Betroffenen helfen könnte.
✨ wie ihre Erfahrungen sie dahin gebracht haben, wo sie heute ist.
✨ wie für sie Selbstliebe aussieht und was sie von female Judgement hält.
✨ wie man herausfindet, was die eigenen Ziele sind und was einen glücklich macht.
“Depression macht vor niemandem halt. Nicht vor dem Alter, nicht vor Schönheit, vor Größe, vor Reichtum.” – Cathy Hummels

WirtschaftRatgeber
Female Business: Der nushu podcast Folgen
Ein Podcast über Karriere und Empowerment, über Frauen, Politik, Gesellschaft und Feminismus. In jeder Folge interviewt Katharina Muth von nushu, dem Business Club für Frauen, eine neue spannende Persönlichkeit über ihren Alltag und ihre Karriere. Tune in to discover more – Female Business: Der nushu podcast!
Folgen von Female Business: Der nushu podcast
207 Folgen
-
Folge vom 14.02.2022Deep Talk mit Cathy Hummels – von Depressionen zu Selflove & Happiness
-
Folge vom 07.02.2022Klönschnack mit den Hosts vom Podcast 5050 by OMRFemale Business: Der nushu podcast-Host Melly Schütze traf sich diese Woche auf einen lockeren virtuellen Klönschnack mit Isabella Gardt und Kira Schubert. Isa und Kira sind die beiden Hosts des Podcast 5050 by OMR. Beide sprechen mit ihren Gäst*innen darüber, wie Gendergerechtigkeit in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreicht werden kann - dazu interviewen sie Männer und Frauen zu den unterschiedlichsten Aspekten rund um Geschlechtergerechtigkeit. Ihr Ziel: 50 % Frauen und 50 % Männer in der Wirtschaft und in Führungspositionen. Du erfährst in dieser Folge… ✨ wie und weshalb Ira und Kira auf die Podcast-Idee kamen. ✨ welche Erfahrungen und Learnings sie seit dem Start des Podcasts gemacht haben. ✨ einige Insights über die besondere OMR-Unternehmenskultur. ✨ sowie Tipps und Tricks von Isa und Kira basierend auf ihrem Rollenverständnis als Frauen, Führungskraft und Teil unserer Gesellschaft. Von gelungenem Leadership über Motivations-Tipps und Imposter-Syndrom bis hin zum Impact, den jede*r von uns mit kleinen Dingen auf die Gesellschaft nehmen kann. Eine bunte Mischung an Themen. So wie es bei einem guten Klönschnack sein soll. “Jede*r Einzelne kann aktiv werden und einen Impact kreieren.” – Kira Schubert, Podcast 5050 by OMR
-
Folge vom 31.01.2022Frauen in die Aufsichtsräte und Vorstände!Frauen in Aufsichtsräte e.V. (FidAR) gibt seit 2021 den Women-on-board-Index heraus, in dem die 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen nach Frauenanteil in Aufsichtsrat und Vorstand gelistet werden. Mitte Januar 2022 wurden die neuesten Zahlen veröffentlicht. Diese zeigen: Von einer 50/50-Besetzung in den deutschen Führungsetagen sind wir immer noch weit entfernt. Nur 33,5 % der Aufsichtsräte und 14,5 % der Vorstände sind von Frauen besetzt. Um das einmal etwas drastischer und greifbarer auszudrücken: Mehr als die Hälfte der großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland hat keine Frau im Vorstand! 103 von 186 Konzernen werden allein von Männern geführt. Daran haben die Frauenquote und gesetzliche Bestimmungen bisher kaum etwas verändert. Was also tun, um Führungspositionen verstärkt weiblich zu besetzen und für Chancengerechtigkeit auf den Führungsetagen zu sorgen? Wie die Zeiten reiner Männerclubs beenden und für female Leadership auf höchsten Ebenen sorgen? Diesen Fragen ging nushu Podcast-Host Melly Schütze gemeinsam mit Monika Schulz-Strelow nach. Monika gehört zu den Gründungsmitglieder*innen von FidAR, war von 2006-2021 Präsidentin der Initiative und setzt sich seit 15 Jahren mit viel Power für die nachhaltige Erhöhung des Frauenanteils in den deutschen Vorständen und Aufsichtsräten ein. In dieser Folge sprechen Melly und Monika darüber: ✨ wieso es zu wenig Frauen in den deutschen Aufsichtsräten gibt, ✨ weshalb wir genau dort mehr Frauen brauchen, ✨ ob und wie die Politik für Chancengerechtigkeit sorgt, ✨ und wie wichtig dabei die Frage an jede*n Einzelne*n von uns ist: “Wo will ich eigentlich hin?” Die Podcast-Folge verspricht jede Menge Insights zur Frauenquote, Chancengerechtigkeit und dem Einfluss von Einzelnen und Initiativen auf die Politik und damit auf die Veränderung bestehender Mißstände. Ihr bleibt dran, ich bleib’ dran, dann gehen wir den Weg gemeinsam weiter. – Monika Schulz-Strelow
-
Folge vom 24.01.2022Gründen – (k)eine Frage des Alters?Wann ist das richtige Alter zum Gründen? Diese Frage beschäftigt viele Gründer*innen und die, die es werden wollen. Unternehmer wie Marc Zuckerberg, Bill Gates und Steve Jobs waren bei der Gründung ihrer sehr erfolgreichen Unternehmen Anfang zwanzig Jahre alt beziehungsweise jung. Bedeutet dies man sollte sehr jung starten, um als Gründer*in erfolgreich zu sein? Schaut man auf die Altersstruktur der Existenzgründer*innen in Deutschland, fällt auf, dass die meisten Gründungen von 35- bis 45-Jährigen angegangen werden. Angesichts der zunehmenden Erwerbstätigkeit im Alter und des wachsenden Interesses von Personen mittleren Alters (von 45 bis 55 Jahren) an der Selbstständigkeit ist von einer weiteren Verschiebung der Gründungsaktivitäten auszugehen. Fragt sich: Lieber als Youngster oder als Oldster gründen? Dieser Fragestellung gehen Melly und Yvonne Henning im Podcast nach. ✨ Muss man jung sein, um erfolgreich zu gründen? Von der Prozessmanagerin zur Start-up-Gründerin? Das geht. Die Berlinerin Yvonne Henning wagte den Sprung in die Selbstständigkeit und gründete im Februar 2020 GOLDELSE Likör - mit 44 Jahren. Wie findet man den Mut für die Firmengründung? Wie und wo fängt man an? Und welche Rolle spielen das eigene Umfeld, die innere Haltung und das Alter? Ganz persönliche Insights hierzu teilt Yvonne im Podcast. Mit vielen Key-Take-aways für unserer Podcast-Hörer*innen.