„Anstatt in die nächste Louis Vuitton zu investieren, geh' lieber in den Startup-Markt!” sagt Katja Ruhnke, unsere Gästin in der neuesten Folge von Female Business: Der nushu podcast”. Und Katja muss es wissen, denn auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern wurde sie im Sommer 2019 mit der Idee der Finanzierung von Startups infiziert und ist seitdem mit größter Leidenschaft als Business Angel tätig.
Ihre Aufgabe: Die Entwicklung neuer Ideen voranzutreiben und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Und genau das kann sie im Doppelpack mit ihrer Schwester Conny als Investorinnen verwirklichen! Das Credo der Beiden: „Unsere Investments sollen die Welt ein bisschen besser machen!” Und dabei investieren sie am liebsten in Impact Startups von Frauen. Finde in dieser Folge heraus:
✨ wie du zum Business Angel werden kannst und das auch ohne Millionenvermögen,
✨ warum dein Geld die Gesellschaft besser machen kann
✨ und wie du mit Hilfe von 5 einfachen Tricks zur Investor*in wirst.
Katja ist als Kind einer Münchner Unternehmerfamilie groß geworden. Als ausgebildete Musicaldarstellerin und studierte Kulturmanagerin war sie 10 Jahre lang auf und hinter der Bühne tätig. Schließlich führte sie ihr Weg zurück nach München in das Familienunternehmen. Gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Conny leitet sie das Familienunternehmen CK Venture Capital. Katja und ihre Schwester sind davon überzeugt, dass die Frauen in Zukunft eine viel bedeutendere Rolle als Investorinnen spielen werden. Welche ihrer Erfahrungen als Musicaldarstellerin Katja nun in ihrer Rolle als Business Angel bei ihrer Zusammenarbeit mit Gründer*innen unterstützen? Hörst du im Podcast!

WirtschaftRatgeber
Female Business: Der nushu podcast Folgen
Ein Podcast über Karriere und Empowerment, über Frauen, Politik, Gesellschaft und Feminismus. In jeder Folge interviewt Katharina Muth von nushu, dem Business Club für Frauen, eine neue spannende Persönlichkeit über ihren Alltag und ihre Karriere. Tune in to discover more – Female Business: Der nushu podcast!
Folgen von Female Business: Der nushu podcast
207 Folgen
-
Folge vom 20.09.2021Katja Ruhnke: Business Angels, investiert in Frauen Startups!
-
Folge vom 13.09.2021Zukunftsmusik? Antje Barth erklärt, wo uns Künstliche Intelligenz und Machine Learning begegnen„Je vielfältiger Teams sind, desto mehr Innovationen werden angetrieben!” sagt Antje Barth, unsere Gästin in der neuesten Folge von „Female Business: Der nushu podcast”. Und sie muss es wissen, denn ihrer Rolle als Senior Developer Advocate für AI und Machine Learning bei Amazon Web Services bereist sie die AI/ML-Bühnen dieser Welt. Finde heraus: ✨ wie viel KI uns heute schon in unserem Alltag begegnet ✨ warum du ein persönliches Board of Directors für dich entwickeln und einsetzen solltest ✨ und wie Antje zwischen Fans, Sponsor*innen und Mentor*innen auf dem eigenen Weg unterscheidet Vor ihrer Zeit bei AWS arbeitete Antje Barth übrigens viele Jahre im Bereich Solution Engineering und Technical Evangelism bei Cisco und MapR, mit den Schwerpunkten Rechenzentrums- und Cloud-Technologien, Big Data und AI-Anwendungen. Antjes Engagement für mehr Frauen im Tech-Bereich zeigt sich unter anderem in ihrer Rolle als Mitbegründerin des Düsseldorfer Chapters von Women in Big Data. Sie war außerden nominiert als Data Leader of the Year 2019 bei den Women in IT Awards Europe.
-
Folge vom 06.09.2021Gender Data Gap? Sie forscht dagegen an!Meike Zehlike ist Informatikerin und KI-Technologie-Beraterin und forschte im Zuge ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut in Saarbrücken und an der Humboldt-Universität zu Berlin zu der Frage, wie sich in datengesteuerten Ranking-Modellen eine längst überfällige Fairness herstellen lässt. Fakt ist nämlich, dass Algorithmen aufgrund einer unterrepräsentierten Datenlage von Frauen ein Menge diskriminierende Rankings oder mangelhafte Diagnosen produzieren. Und dies ist übrigens nur einer der negativen Effekte des sogenannten Gender Data Gaps. Fragen, die uns alle betreffen: Wie unfair ranken Algorithmen des täglichen Hausgebrauchs? Und welchen direkten Einfluss kann das beispielsweise auf den persönlichen Bildungs- und Karriereweg von Einzelnen haben? Und im bigger picture: Auf gesamte Gesellschaften? Kann man Fairness klassifizieren? Und falls ja, welche Überlegungen liegen dem zugrunde?
-
Folge vom 09.08.2021Jutta Allmendinger: Forschen für die Gleichberechtigung!Auf einen Kaffee mit: Prof. Dr. Jutta Allmendinger "Die Soziologin Jutta Allmendinger - keiner kennt uns so gut wie sie." (Deutschlandfunk). Sie ist eine prominente Aktivistin für die Causa gesetzliche Frauenquote in Spitzenpositionen von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und hat in den vergangenen Monaten in vielen Interviews den pandemiebedingten Backlash für die Frauen klug und öffentlichkeitswirksam thematisiert. Lausche Folge #68 von „Female Business: Der nushu podcast” und werde zum Jutta-Fan!, wenn sie darüber spricht, ✨ warum man seinen eigenen Weg gehen sollte, wenn eine Beziehung langfristig funktionieren soll ✨ das Bildung schon pränatal beginnt ✨ wie Familiensteuermodelle zum Wohle aller verändert werden sollten