
Klassische MusikKlassik-Konzerte & Oper
Festspiele Europäische Wochen Passau
"Adieu à Paris": Abschied von der Stadt der Lichter: Eine detaillierte Nachbildung von Chopins letztem Konzert in Paris, das am 16. Februar 1848 stattfand.
Im Jahr 1848 verbreitete sich eine Neuigkeit schnell in der französischen Hauptstadt: Frédéric Chopin, als zurückhaltendes Wunderkind des Klaviers bekannt, plante eine seltene öffentliche Darbietung.
Die Pariser Elite war voller Vorfreude, was zu einem regelrechten Ansturm auf die Eintrittskarten führte, denn nur die Glücklichen und gut Vernetzten konnten sich das seltene Vergnügen leisten, den Meister der Tasten live zu erleben. So kam es, dass im Salon des Klavierherstellers Camille Pleyel am 16. Februar 1848 zahlreiche Vertreter der Künstlerschaft und Aristokratie zu einem von Chopin selbst arrangierten Abend zusammentrafen.
Das Programm begann mit einem Werk von Mozart, gefolgt von einer erlesenen Auswahl von Chopins eigenen Kompositionen für das Klavier. Ein besonderes Highlight des Abends war die Premiere seiner einzigen Sonate für Klavier und Cello, da Chopin nur selten für nicht-pianistische Instrumente komponierte. Ein speziell zusammengestelltes Ensemble mit dem Cellisten Andrei Ionita erweckt dieses historische musikalische Ereignis im Kurfürst-Maximilian-Gymnasium zu neuem Leben.
"Festspiele Europäische Wochen Passau" im Überblick
Festspiele Europäische Wochen Passau
von Mozart, Bellini, Chopin, Donizetti, Chopin, Meyerbeer
Mit Marianna Herzig, Sopran; Justus Rüll, Tenor; Veriko Tchumburidze, Violine; Andrei Ioni??, Violoncello; Nathalia Milstein, Klavier
Burghausen, Kurfürst-Maximilian-Gymnasium - Aula
1. August 2025
Sendezeit | Di, 12.08.2025 | 18:03 - 20:00 Uhr |
Sendung | BR-KLASSIK "Festspielzeit" |