Je nachdem, wie man finanzielle Freiheit definiert, wird jeder von uns irgendwann einmal finanziell frei sein. Diese finanzielle Freiheit nennt man Rente. Und diese Rentenphase sollte man idealerweise bereits so früh wie möglich vorbereiten.
Wie viel du brauchst, um mit deinem gewohnten Lebensstandard in Rente gehen zu können und wie viel du dafür am besten schon ab jetzt monatlich sparen solltest, besprechen wir in dieser Folge.
➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
ℹ️ Weitere Infos zur Folge:
Artikel von Markus diesem Thema: https://www.finanzfluss.de/blog/wie-viel-geld-um-in-rente-zu-gehen/
Rentenlücken Rechner im Video: https://youtu.be/H29A3tnrLe0
Video zum deutschen Rentensystem: https://youtu.be/YcsUmGGPU_Q
Renten Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/rentenrechner/
Rentenlücke berechnen: https://www.finanzfluss.de/rechner/rentenluecke-berechnen/
Entnahmeplan Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/entnahmeplan/
Ist man irgendwann zu alt zum investieren? (Video): https://youtu.be/nZ0VPg16pMg

WirtschaftRatgeber
Finanzfluss Podcast Folgen
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgen dich Thomas und Markus jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Laura jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert Anlagetrends mit dem Finanzfluss Team und befragt Menschen aus der Community zu ihren Erfahrungen.
Folgen von Finanzfluss Podcast
635 Folgen
-
Folge vom 05.09.2022#320 Wieviel Geld braucht man, um sorgenfrei in Rente gehen zu können?
-
Folge vom 01.09.2022#319 Solaranlagen: Reich durch Sonnenkraft?In der aktuellen Zeit dreht sich alles um Unabhängigkeit. Die Preise für Energie steigen scheinbar unaufhaltsam durch den Krieg in der Ukraine – und immer mehr Menschen fragen sich, ob Sie den hohen Kosten nicht entfliehen können. Eine scheinbar attraktive Lösung ist die Solaranlage: Sie wandelt Sonnenlicht in Strom um, der dann wiederum selbst genutzt oder gegen eine staatliche Vergütung ins Netz eingespeist werden kann. Auf diese Weise soll es Eigenheimbesitzern, aber auch Mieterinnen und Mietern gelingen, mehrere Hundert Euro Kosten pro Jahr einzusparen. Was dabei gern vergessen wird: Eine Solaranlage verursacht auch Kosten. Neben dem Anschaffungspreis von bis zu 20.000€ oder mehr müssen auch die laufenden Betriebskosten erst einmal wieder reingeholt werden, damit sich das Ganze lohnt. In dieser Folge sprechen Markus und Mona darüber, wie viel Geld sich tatsächlich mit einer Solaranlage sparen lässt und warum es aktuell attraktiver ist, den Strom selbst zu verbrauchen, statt einzuspeisen. Außerdem erzählt euch Markus, warum er schon mal mit einer Solaranlage für den Balkon geliebäugelt, das Projekt dann aber doch ad acta gelegt hat. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Der Artikel zur Folge: https://www.finanzfluss.de/blog/solaranlagen/
-
Folge vom 29.08.2022#318 Lohnt es sich, in Small Caps zu investieren?In der heutigen Folge sprechen wir über das Investieren in kleinere Unternehmen. Auf Deutsch heißen diese "Nebenwerte" und auf Englisch "Small Caps". Dabei handelt es sich um verhältnismäßig kleine, an der Börse gelistete Unternehmen und auch in sie zu investieren, kann Vorteile mit sich bringen. Diese Vor-, aber auch Nachteile schauen wir uns in dieser Folge genau an, außerdem zeigen wir euch einige Möglichkeiten, wie ihr Small Caps in euer Portfolio aufnehmen könnt. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Zu unserem wöchentlichen Memo: https://www.finanzfluss.de/memo-sign-up/
-
Folge vom 25.08.2022#317 Nachhaltig Investieren mit der EU-Taxonomie: Das kannst du von ihr erwartenDie EU-Taxonomie ist das erste, EU-weite Klassifizierungsinstrument für nachhaltige Geldanlagen. Sie soll Anlegern dabei helfen, nachhaltige Investments zu erkennen und sie so vor Greenwashing schützen – Grund genug, sich das mal genau anzuschauen. In dieser Folge sprechen Markus und Finanzfluss-Autorin Jule darüber, wie die Taxonomie funktioniert und was Anlegerinnen von ihr erwarten können. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Kritik an der Taxonomie und diskutieren, ob die Taxonomie eine gute Idee oder verschenkte Chance ist. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Was du über die EU-Taxonomie wissen musst (Artikel): www.finanzfluss.de/geldanlage/eu-taxonomie Das EU-Taxonomie-Gesetz: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2020/852/oj?locale=de Der EU-Taxonomie-Kompass: https://ec.europa.eu/sustainable-finance-taxonomy/tool/index_en.htm Marktbericht 2022 vom Forum Nachhaltige Geldanlagen: https://fng-marktbericht.org/deutschland#c1936 Nachhaltiges Investieren – das musst du wissen (Artikel): https://www.finanzfluss.de/blog/nachhaltiges-investieren/ Ethisch investieren: Welcher nachhaltige ETF passt zu dir? (Artikel): https://www.finanzfluss.de/geldanlage/nachhaltige-etfs/