Wer 2020 und 2021 in Tech investiert hat, durfte sich freuen: ein regelrechter Boom, Kurse, die sich teils verdoppelt haben – was sich in vielen Fällen als Überbewertung entpuppt hat. Diese Zeiten sind vorbei.
Der höhere Leitzins macht Tech-Werten besonders zu schaffen. Ana und Thomas erklären euch, woran das liegt, schauen einige Zahlen an und werfen einen Blick darauf, wer von der aktuellen Krise stattdessen profitiert.
➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
ℹ️ Weitere Infos zur Folge:
• Folge #125: Die Gewinner und Verlierer von Corona https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-125/
• Sektor-Performance des MSCI-World: https://www.msci.com/research-and-insights/insights-gallery/sector-performance-and-concentration
• Unser Video über die langjährige Outperformance des NASDAQ: https://www.youtube.com/watch?v=87pWO0jNBi0

WirtschaftRatgeber
Finanzfluss Podcast Folgen
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgen dich Thomas und Markus jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Laura jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert Anlagetrends mit dem Finanzfluss Team und befragt Menschen aus der Community zu ihren Erfahrungen.
Folgen von Finanzfluss Podcast
634 Folgen
-
Folge vom 13.10.2022#331 Tech-Aktien: vom Vorzeigesektor zum Problemkind
-
Folge vom 10.10.2022#330 Investieren in China: Die größten Risiken & Probleme chinesischer Aktien erklärt!Wer in Emerging Markets investieren möchte, hat sich bestimmt schon einmal mit chinesischen Aktien auseinandergesetzt, denn die haben einen großen Anteil an Schwellenland-Indizes. Häufig gibt es Skepsis gegenüber dem chinesischen Aktienmarkt aufgrund der politischen Lage, außerdem gestaltet sich eine Investition aufgrund der vielen unterschiedlichen Aktienkategorien als sehr kompliziert. Doch China ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt, weshalb man sich in jedem Fall Gedanken darüber machen sollte, ob und wie man chinesische Aktien im eigenen Portfolio aufnimmt. Deswegen schauen wir uns in dieser Folge an, welche Möglichkeiten es gibt, in den chinesischen Aktienmarkt zu investieren, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob sich das Ganze lohnt. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Blogartikel zum Thema: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/investieren-in-china/ • Unser Video zu Emerging Markets: https://youtu.be/mpKJXgujQyQ • Artikel von Schroders zu China-Aktien: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/markets/die-wachsende-bedeutung-chinesischer-a-aktien-in-acht-bildern/
-
Folge vom 06.10.2022#329 Startups in Deutschland: von Unicorn bis CrowdinvestmentMehr als 3.000 neue Startups gab es 2021 in Deutschland. Doch was unterscheidet ein Startup eigentlich von herkömmlichen Unternehmen und wie finanzieren sich Startups? Thomas und Ana erklären die verschiedenen Zyklen und verraten, wie man als Kleinanleger mitmischen kann – und was man dabei beachten sollte. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Deutscher Startup Monitor: https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/dsm/dsm_2021.pdf • McKinsey Studie Perspektive Start Up: https://www.mckinsey.de/news/presse/perspektive-start-up-ecosystem-gruenderlandschaft-deutschland-2030 • Video: Wie Startup-freundlich ist Deutschland? https://www.youtube.com/watch?v=umtKEOgsTos • Statistiken zu Startups in Deutschland: https://de.statista.com/themen/3077/startups-in-deutschland/ • Unser Ratgeber zu Crowdinvesting: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/crowdinvesting/
-
Folge vom 03.10.2022#328 Schicksalsschläge: So sicherst du dich finanziell & rechtlich ab! 8 Tipps zur VorsorgeEltern sein bedeutet auch, finanzielle Verantwortung für eine Familie zu übernehmen. Und auch in einer Partnerschaft kann es sein, dass der gemeinsame Lebensstandard stärker an einem Einkommen hängt als an einem anderen. Aber was passiert eigentlich, wenn einer der Partner oder ein Elternteil von einem Schicksalsschlag getroffen wird, nicht mehr arbeiten kann und auch kein Erwerbseinkommen mehr hat oder im schlimmsten Fall sogar stirbt? Acht Punkte, die du finanziell und rechtlich frühzeitig regeln solltest, damit in einem solchen schmerzhaften Fall nicht die absolute Katastrophe herrscht, erfährst du in dieser Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Podcastfolge #297 zur Berufsunfähigkeitsversicherung https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-297/ • Berufsunfähigkeitsversicherung Ratgeber: https://www.finanzfluss.de/versicherung/berufsunfaehigkeitsversicherung/ • Unser Video zur Berufsunfähigkeitsversicherung: https://youtu.be/YNtSVeNqFUs • Notar über Testament & Erben: https://youtu.be/zH5RWGWz4DY • Vorsorgevollmacht Vorlage: chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.pdf?__blob=publicationFile&v=21 • Betreuungsverfügung Vorlage: https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Betreuungsverfuegung.html • Patientenverfügung Vorlage: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Patientenverfuegung_Textbausteine_word.doc